Ampelkoalition unbeliebt wie nie. Mehrheit will CDU/CSU-geführte Bundesregierung. Wie bewertet Ihr die politische Lage in Deutschland?
Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl hat die Ampelkoalition nahezu jeden Rückhalt verloren. Das geht aus einer von der »Frankfurter Allgemeinen« veröffentlichten Allensbach-Umfrage hervor.
Demnach zeigten sich nur noch drei Prozent der Befragten davon überzeugt, dass eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP für das Land gut sei. Das Bündnis ist damit so unbeliebt wie nie. 29 Prozent nannten ein von der CDU geführtes Bündnis mit der SPD als Wunschkoalition.
Große Erwartungen setzen die Wählerinnen und Wähler der Umfrage zufolge in die Union. 25 Prozent gaben in der Erhebung an, sie wünschten sich eine mit absoluter Mehrheit ausgestattete Alleinregierung – mit großem Abstand favorisierten sie eine CDU/CSU-Regierung.
54 Prozent der Bürger äußerten den Wunsch, dass CDU/CSU in einer führenden Rolle in der nächsten Regierung vertreten sind. Nur 29 Prozent äußerten dies über die aktuelle Kanzlerpartei SPD.
In der Sonntagsfrage bauten CDU/CSU in der Allensbach-Umfrage ihren Vorsprung aus und kommen auf 35,5 Prozent. Zweitstärkste Kraft ist die AfD mit 17 Prozent, gefolgt von der SPD, die 16 Prozent erreicht. Die Grünen fallen auf zehn Prozent, während das BSW dicht dahinter neun Prozent erreicht. FDP (vier Prozent) und Linke wären hingegen nicht mehr im Bundestag vertreten.
4 Antworten
Demokratie - es wird spannend, und der Wille der Mehrheit der Wähler ist zu respektieren.
Wenn den Wählern klar wird, was sie sich mit Friedrich Merz und seinem Personal so einfangen würden, könnte diese Stimmung wieder kippen.^^
Das Problem ist ja leider die Cdu csu Regierung wollen profitieren von der cdu csu durch Steuer senkung zb
Regen sich auf das Brücke gesperrt ist und geben der Ampel die Schuld obwohl Brücke vor der Ampel marode war es durch die medien ging
Naja, die ampel hatte nach 2 Jahren immerhin 2/3 des koalitionsvertrags abgearbeitet. Ich finde die Kritik und die Unzufriedenheit daher nicht so wirklich gerechtfertigt.
Das Heizungsgesetz, Kiffen für alle, Männer dürfen sich zur Frau erklären, Bürgergeld fürs Nichtstun, Doppelpass für Türken, beschleunigte Einbürgerung…
Alles Maßnahmen, die eine Mehrheit der Deutschen ablehnt.