Welche Programmiersprache nutzt ihr für Discord Bots?
14 Stimmen
3 Antworten
Hab auch schon Python benutzt aber ich mag Java mehr, funktioniert auch mit viel Last, JDA ist super stabil, bisschen schade nur das JDA keine modernen Java 21 Features verwendet, aber irgendwann bald werden sie das auch umstellen.
C# mag ich nicht ,Chaossprache und die Libs sind zieml schlecht wie leider oft auf .Net. Dann lieber noch Typescript.
C# und Python ist beides langsam da es eine Programmiersprache ist die erst interpretiert wird und dann erst ausgeführt wird
nicht wirklich wird auch interpretiert und nicht direkt als CPU befehle ausgeführt
wenn du dir die sprache anguckst wirst du schnell merken das die in dem JRE läuft das sollte selbsterklärend sein ist auch nicht direkt ausgeführt
Java? Eine Sprache, die für einen großen Teil der betrieblichen IT und unzählige zeitkritische Hochlast-Webservices bei Unternehmen wie Netflix, Meta oder Google verwendet wird, wird auch für deinen Discord-Bot gut genug sein ;-)
Nimm eine Sprache, in der du dich gut genug auskennst, und in der es vernünftige Bibliotheken für deine Zwecke gibt. Die Performance ist für deine Spielerei garantiert gut genug. Zumal Discord-Bots sowieso reaktiv sind, also die meiste Zeit nichts tun.
An sich ja.
Im Detail ist es komplexer. In der Regel wird C# zu einer Zwischensprache kompiliert und dann mit einem JIT Compiler zur Laufzeit auf native Code übersetzt.
Es kann auch “ahead of time” auf native code übersetzt werden. Auf Java ist es genau so.
Einfach zu sagen es wäre eine interpretierte Sprache wäre für beide Sprachen falsch.
Du sagst doch selber das es übersetzt wird also sogesehen interpretiert
Nein. Alle formen von Compiler oder Interpretern übersetzen Code, egal ob ahead of time jit usw.
Mein letzter Discord bot ist jetzt schon einige Jahre offline, aber ich habe mir damals eine eigene Library auf Basis von irgendeiner WebSocket Library geschrieben. Das war in Java weil ich auch einen bot innerhalb eines Java Bukkit Plugins hatte und hat auch an sich gut funktioniert.
Mit C# habe ich am meisten zu tun, ich denke für ein kleineres Projekt würde ich vielleicht privat eher Go oder JS nehmen. Wenn ich viel mit Daten Banken oder vielleicht auch für irgendwas eine eigene API exposen müsste vermutlich wieder eher C#.
Anfängern würde ich Js oder Python empfehlen.
Kurz noch der disclaimer ich kenne den Stand der discord libraries auf den verschiedenen Plattformen nicht wirklich gut.
Diese ganzen Java-Sager... Dabei ist NodeJS wortwörtlich 30-mal einfacher!
Bin jetzt nen bisschen verwirrt. Manche sagen C# ist super die anderen nicht. Manche sagen Python ist nicht leistungsfähig genug Andere sagen kein Problem was stimmt den jetzt?