Welche Art Nutzlast in den Orbit zu befördern wäre am billigsten?
Es gibt viele theoretische Konzepte, wie man Nutzlast wie Satelliten und Sonden in den Orbit und darüber hinaus befördern könnte. Realisiert wurden bisher nur Raketen, die den meisten Treibstoff aufwenden müssen, um den Treibstoff selber und die Rakete zu beschleunigen.
Es gibt jedoch viele weitere theoretische und technisch mögliche Konzepte, die allerdings gar nicht oder mit sehr geringer Finanzierung entwickelt und getestet werden.
Was denkt ihr - welches System wäre wohl am Billigsten?
8 Stimmen
5 Antworten
hat sich bewährt (Space Shuttle) und auch aktuelle Versuche wie Space-X von Elon Musk oder Blue Origin von Jeff Bezos basieren auf wiederverwendbare Trägersysteme. Alle anderen Ansätze werden sich letzten Endes nicht umsetzen lassen. Aufgrund von Kosten und/oder physikalischen Grenzen.
Naja, sagen wir mal so, der NASA ist es letzten Endes zu teuer geworden. Deswegen wurde der Betrieb eingestellt und an private Investoren/Betreiber ausgelagert. Und wie gesagt, Space-X und Blue Origin basieren ebenfalls auf wiederverwendbare Trägersysteme die Brennstoff verwenden.
Für kleinere Lasten kommt in Frage per riesigem, Trägerflugzeug einen Raum-Flugkörper in eine bestimmte Höhe zu bringen um teuren Raketentreibstoff zu sparen, der nach Abwurf per Rakete ins All fliegt wie das bereits praktiziert wurde mit dem
https://en.wikipedia.org/wiki/Scaled_Composites_Stratolaunch
Das Problem ist dass die mögliche Größe und damit Tragfähigkeit des Trägerflugzeugs technisch begrenzt ist. Auf den Mars bekommt man einen Raufflugkörper mit dieser Methode daher bestimmt nicht, Satelliten auf eine Umlaufbahn zu bringen könnte aber möglich sein.
Sicherheitshalber muss dazu gesagt werden, dass die Abschusshöhe keine nennenswerten Vorteile bringt, denn der absolute Löwenanteil des Treibstoffs muss dafür verwendet werden, um auf die benötigte Geschwindigkeit zu kommen. Da die kinetische Energie mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt, gilt das auch für die Energie, die man dem Flugkörper per Treibstoff zuführen muss.
Wir reden da von um 28000 km/h und mehr.
Da auch ein Flugzeug Treibstoff benötigt, gibt es keinen Vorteil.
Das kommt auf die Nutzlast an und den Standort. Ich denke, eine Railgun. Dazu bräuchte man nur die Startbahn und ein elend starkes Kraftwerk. Wenn man bemannt von der Erde aus starten wollte, müsste die Startschiene sehr lange sein, um die Beschleunigungskräfte gering zu halten. Aber machbar. Man würde dann eben länger konstant beschleunigen. Für kleinere und mittlere Satelliten ginge das aber. Später wird man, denke ich, auf dem Mond die abgebauten Rohstoffe mit ner Railgun zur Erde schießen
Raketen sind das zur Zeit aktuellste und billigste, sofern wir unsere aktuellen Treibstoffe nutzen.
Es gab auch mal eine Kanone, in den 1950er, 60er, 70er Jahren, die getestet wurde.
Scheinbar erfolgreich.
Der Erfinder ging irgendwann in den Irak, meine ich.
Nur, konnte man keine grosse Masse an Material verschiessen.
Am Sympathischsten ist ein Space Shuttle 2.0.
auf den ersten blick verwirrt deine frage, weil ein komma nach „welche art“ fehlt und es daher um die kosten der ladung und nicht vom antrieb geht 😜
um sehr große, aber wirtschaftliche weltraumprojekte betreiben zu können, muss erst ein komplett neuer, leistungsstarker antrieb erfunden werden. alle anderen bleiben extrem teuer, ineffizient oder unrealistisch
Das Space Shuttle war von der Idee her gut, die Kosten sind trotzdem explodiert. SpaceX und Blue Origin werte ich auch gute Chancen zu.