Warum werden Kunden bevorzugt und berücksichtigt?

Weil Kunden Geld in den Laden bringen 100%
Weil die Mitarbeiter Geld kosten 0%
Wegen dem geringen Selbstwertgefühl 0%
Weil sie die nicht den ganzen Tag sehen 0%

11 Stimmen

5 Antworten

Ich bezweifele das die Leitung noch auf seiten des Kunden ist wenn der sich voll daneben benimmt.

Ich würde stark vermuten das die Leitung sich auf Seiten der AN stellt wenn ein Kunde z.B. den LAden außeinander nimmt, stielt, den AN unter den Rock filmt oder andere krasse entgleisungen.

Es gibt ja nicht umsonst Hausverbot.

Aber grade in der Heutigen Zeit wo jeder seine Meinung einem Breiten Publikum mitteilen kann hat man ggf keine Lust jedes Gejammer der Kunden in miese Bewertungen online ausarten zu lassen die man dann entweder stehen hat oder gegen die man dann wieder vorgehen muss.

Ich könnte mir vorstellen das abgewogen wird wie schlimm das Verhalten des Kunden ist und daran entschieden wird ob es auf "Du hast kein recht aber ich geb dir recht damit du zufrieden bist" oder "Du hast kein REcht und nun geh" hinaus läuft.

Weil Kunden Geld in den Laden bringen

IMMER sollte das nicht so sein, aber eben meistens.


Barbie2025 
Beitragsersteller
 13.01.2025, 15:48

Ja aber es hat safe was mit Geld zutun.

GabbianoNero  13.01.2025, 15:51
@Barbie2025

Ohne Kunden hätte das Geschäft keine Einnahmen.

Es ist somit im Interesse des Unternehmens, möglichst viele Kunden an sein Haus zu binden und diese zu "begeistern".

So kommt es vor, dass man einem Kunden auch dann, wenn man weiß, dass er sich nicht richtig verhalten hat, dass er nicht im Recht ist usw., entgegen kommt, damit er weiterhin einkauft.

Es wäre mir neu, dass das so ist.

Weil Kunden Geld in den Laden bringen

Ohne Kunden kann der Laden dicht machen.

Die sind nicht IMMER auf der Seite des Kunden, aber die Leute vom Laden sind sich nunmal des Umstandes bewusst, dass sie jemand sind, der Anbietet und der Kunde der Angebot annimmt und dort kauft.
Das braucht man, um zu überleben.

Entsprechend wird dann natürlich auch darauf geachtet dem Kunden auf einem bestimmten Level zu begegnen, sodass er wiederkommt.

Ansonsten muss man es halt anders versuchen z.B. durch die günstigsten Preise. Ich hab einen Penny um die Ecke, bei dem eine Kassiererin nicht nur 'anordnet' man habe die Tasche zu öffnen sondern (wenn man das schon tut) auch noch anfängt darin zu wühlen.

Anscheinend kommen sie mit diesem Zementklotz am Bein trotzdem über die Runden.


Makrofotofan  07.02.2025, 15:55

Tasche kontrollieren ist nur zulässig wenn es dann auch bei allen Kunden gemacht wird!