Vertrauen Sie Herr Merz?

Ja 50%
Nein 50%
Neutral 0%

24 Stimmen

1 Antwort

Ja

Hallo

Vertrauen Sie Herr Merz?

Friedrich Merz versucht mit großem Engagement das Land wieder aus der Rezession zu führen, in denen sich Deutschland im 3. Jahr befindet, was es so in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gab.

Die ersten Erfolge sind sichtbar. Die Stimmung dreht sich. Erste Gesetze wurden verabschiedet, diverse sind in der Ausarbeitung...

Mehr geht nicht, in der Kürze der Zeit. Dass nicht immer alles und alles sofort umgesetzt werden kann, ist normal. Schließlich müssen in einer Koalition auch stets Kompromisse geschlossen werden.

Unser Kanzler bemüht sich erfolgreich, seit Tag 1, Deutschland wieder als verlässlichen Partner zu präsentieren und die Europäische Union zu einen. Dafür wurden direkt nach Aufnahme der Regierung, Einladungen aus Paris, Warschau und Kiew aufgegriffen, weitere folgten. Die Gespräche mit Donald Trump, in den USA verliefen positiv. In London wurde ein weitreichender Freundschaftsvertrag abgeschlossen.

Das lässt vertrauensvoll auf unseren Kanzler und eine positive Zukunft für Deutschland schauen.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

 - (CDU, Vertrauen, Bundeskanzler)

ewigsuzu  25.07.2025, 00:34

und was genau hat er jetzt faktisch bewirkt, also ganz direkt.

RayAnderson  25.07.2025, 01:00
@ewigsuzu

Die deutsche Wirtschaft schaut wieder positiv in die Zukunft, trotz der Probleme von der anderen Seite des Atlantiks.

Die illegale Migration wird stark eingeschränkt. Damit wurde direkt am Tag nach dem Start der neuen Regierung bekommen.

Die Migrationswende zeigt Wirkung: Zahl der Asylanträge in Deutschland sinkt auf Vierjahrestief.

Seit Jahresbeginn wurden die Erst- und Folgeanträge auf Asyl quasi halbiert. Die Tendenz ist weiter deutlich sinkend.

Wenige Stunden nach der Ernennung zum Bundeskanzler, war Friedrich Merz bereits bei Macron, in Paris und Tusk, in Warschau.

Friedrich Merz war in Kiew, jedoch nicht allein, sondern gut abgestimmt mit Macron, Starmer und Tusk. Auch hier gab es ein positives Treffen.

Das Zusammentreffen mit Donald Trump verlief positiv.

Diverse Gesetze wurden auf den Weg gebracht. Hier bedarf es Zeit, damit sie wirken. Weitere Gesetze sind bereits in Arbeit.

Es wurde eine engere Abstimmung und Zusammenarbeit mit Großbritannien vereinbart. Der Vertrag hat weitreichendere Konsequenzen, als es in der öffentlichen Diskussion bekannt wurde.

Noch mehr ist in den wenigen Wochen nicht möglich.

Menschen, die Politiker grundsätzlich als machtgeil und als Psychopathen bezeichnen, werden nie mit einer Regierung oder dem Bundeskanzler zufrieden sein...

Das was die Regierung und der Kanzler bislang erreicht haben, kann sich sehen lassen...

ewigsuzu  25.07.2025, 01:02
@RayAnderson

das mit dem Psychopathen stammt nicht direkt von mir es ist ne Wissenschaft dahinter welche Menschen machtgeil sind. Welche Gesetze denn zb? Naja ich habe einfach nicht viel sinvolles mitbekommen. aber ich danke dir für die Ausführungen weil das irgendwie kein Journalist richtig macht.

RayAnderson  25.07.2025, 01:55
@ewigsuzu
Welche Gesetze denn zb? Naja ich habe einfach nicht viel sinvolles mitbekommen.

In der Kürze umrissen...

In 10 Kabinettsitzungen und einem Umlaufverfahren hat die Bundesregierung 60 Vorhaben beschlossen.

Die werde ich hier nicht alle listen.

100 Vorhaben sind noch vor Herbst geplant, davon 54 Gesetze.

Mit dem Investitions-Sofortprogramm, dem Sondervermögen Infrastruktur und der Unternehmenssteuerreform hat die Bundesregierung die Wirtschaftswende eingeleitet. Damit sind Voraussetzungen für öffentliche und private Investitionen in Deutschland geschaffen worden.

Bei einem Investitionsgipfel im Kanzleramt haben sich 61 führende Unternehmen und Investoren der branchenübergreifenden Initiative angeschlossen und zugesagt, innerhalb der nächsten drei Jahre 631 Milliarden Euro in den Standort Deutschland zu investieren.

Ein dreistelliger Milliardenbetrag entfällt den Initiatoren zufolge auf Neuinvestitionen.

Als eines der ersten Vorhaben hat die Bundesregierung die Mietpreisbremse verlängert und das Baugesetzbuch so geändert. So kann schneller und mehr gebaut werden.

Noch in diesem Jahr will die Bundesregierung die grundlegende Reform der sozialen Sicherungssysteme anstoßen und Maßnahmen treffen, um die gesetzliche Rente zu sichern.

 .

Der deutschen Konjunktur steht ein deutlicher Aufschwung bevor.

Geraldine Dany-Knedlik

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Zumindest aus ihrem Dauertief scheint die deutsche Wirtschaft – gemessen an den wichtigsten Stimmungsbarometern – langsam hinauszufinden. So stieg der ZEW-Index im Juni auf 52,7 Punkte.

Damit sind die Konjunkturerwartungen fast wieder so optimistisch wie zuletzt im Februar 2022. Zuvor hatte sich im Juni bereits das Ifo-Geschäftsklima den sechsten Monat in Folge gebessert und war auf den höchsten Stand seit Mai 2024 geklettert.

"Der deutschen Konjunktur steht ein deutlicher Aufschwung bevor“, sagt denn auch Geraldine Dany-Knedlik vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Das DIW erwartet für das nächste Jahr ebenfalls ein Wachstum von fast zwei Prozent.

Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

.

Bei allem darf nicht vergessen, es droht nach wie vor der Handelskrieg mit den USA, gegen die EU.

.

Der unterzeichnete Freundschaftsvertrag mit Großbritannien ist sehr interessant und weitreichend.

Es wurde ein Freundschaftsabkommen unterzeichnet, zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien. 5 Jahre nach dem Brexit wollen beide Länder damit die Beziehungen auf eine neue Grundlage stellen.

»Vertrag über Freundschaft und bilaterale Zusammenarbeit«

Das unterzeichnete Dokument beinhaltet 17 Punkte.

Es umfasst die Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik, eine Zusammenarbeit bei der Eindämmung irregulärer Migration und der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Es sind konkrete Reiseerleichterungen wie Visafreiheit für Klassenfahrten von Schülergruppen geplant, als auch eine direkte Bahnverbindung zwischen beiden Ländern.

Interessant ist auch der Passus, des Bekenntnisses zur gegenseitigen Verteidigung. Hier versichern beide Parteien, dass sie sich »im Fall eines bewaffneten Angriffs auf die andere Vertragspartei« beistehen, »auch durch militärische Mittel«. In dem Vertrag heißt es, es gebe »keine strategische Bedrohung für die eine Vertragspartei (…), die nicht auch eine strategische Bedrohung für die andere wäre«.

Ein interessantes Detail...

Diese Aussage erweitert bilateral den Artikel 5 des NATO Vertrages und lässt Vergleiche mit Artikel 42, Absatz 7 des EUV zu.

Die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich und bei der Abschreckung, soll vertieft werden. Besonders die Abschreckung und Verteidigung an der Nord- und Ostflanke der Nato soll gestärkt werden. Auch im Bereich der Rüstungsindustrie sieht der Vertrag eine engere Kooperation vor. Deutschland und Großbritannien hatten bereits im Mai angekündigt, gemeinsam an Raketen mit einer Reichweite von 2000 Kilometern arbeiten zu wollen. Hier besteht aktuell ein Manko in der Europäischen Union, inklusive Großbritanniens.

Vereinbarungen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Bildung und der künstlichen Intelligenz...

In Summe sind es weitreichende und sehr umfassende Vereinbarungen.

ewigsuzu  25.07.2025, 02:01
@RayAnderson

Sehr interessant, du solltest überlegen politisch journalistische beiträge zu schreiben sowas fehlt echt teilweise, sehr gut ausformuliert dankeschön.

RayAnderson  25.07.2025, 02:07
@ewigsuzu

Gerne...

Ich schreibe hier ab und an politische Beiträge. Das muss ausreichen.