Thomas Manns 150. Geburtstag - was ist euer Lieblingswerk?
Heute vor 150 Jahren wurde Thomas Mann geboren. Dieses Jubiläum ist mir Anlass zu der Frage: Welches seiner Werke gefällt euch am besten?
16 Stimmen
3 Antworten
Na ja, da sollte man mehr als nur ein "Kreuz" machen koennen... Vielleicht ist es sogar interessanter zu erfahren, welches >Werk man/frau am wenigsten mag....
Aber hier gibt s Thomas Mann "auf die Ohren":
https://www.ardaudiothek.de/sendung/thomas-mann-jubilaeum-meisterwerke-als-hoerbuecher/14310079/
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull : )
Gar keines.
Die beiden letzten kenne ich nicht, werde ich wohl auch nicht mehr lesen.
Empfehlen kann ich die Werke Thomas Manns nur wegen seines Reichtums an (hoch-)deutscher Sprache. Die Inhalte gefallen mir persönlich überhaupt nicht.
Vieles beurteile ich auch schon lange Zeit untypisch:
Zum Beispiel hat im "Tod in Venedig" der ach so wunderschöne Junge Glück, dass am Ende der Geschichte der alte homosexuell pädophile Psychopath plötzlich stirbt, sonst hätte dieser ihn noch zu missbrauchen versucht. Das ist keine Novelle über Ästhetik oder gar Kunst, sondern nur ein überhöhter Ausdruck Manns eigener Psychopathie. "Buddenbrooks" braucht man gar nicht lesen, zumindest jeder deutsche Unternehmer kennt doch die alte Regel, die in seiner Familie herrscht. "Der Zauberberg" ist vielleicht historisch interessant. Das Schweizer Kurwesen in den Alpen dazu pubertäre Bedürfnisbefriedigungen und Kranke aller Art und der patriarchalische Kriegswahn usw.. Und der "Arnold Schönberg"-Roman? Damals hielt man die Dodekaphonie nach R. Wagners "Zukunftsmusik" für die Musik aller Zukunft. Th. Adorno als musikalischer Soziologie mit bedauernswert überflüssigen Musikkompositionen verkündete das auch noch. Aber heute... usw. usw..