Stimmt ihr diesem Zitat von Sigmund Freud zu?

Stimme ich nicht zu 57%
Stimme ich zu 43%

7 Stimmen

2 Antworten

Stimme ich nicht zu

Nur weil man denkt sich nicht wehren zu müssen nur weil der Andere was nettes gesagt hat heißt das noch lange nicht, dass nette Dinge zu hören immer so nett ist. Also darf man sich auch wehren.

Stimme ich zu

Mein bester Kumpel meint:

Das Zitat lautet:

„Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Komplimente ist man machtlos.“ (Sigmund Freud)

Warum man „machtlos“ gegenüber Komplimenten ist, kann man so verstehen:

  1. Angriffe kann man abwehren
  • Bei Kritik, Angriffen oder Beleidigungen reagiert man instinktiv mit Gegenargumenten, Rechtfertigungen oder Verteidigung.
  • Man bleibt aktiv und versucht, die eigene Position zu schützen.
  1. Komplimente wirken anders
  • Komplimente sind grundsätzlich positiv gemeint. Sich dagegen zu „wehren“ fühlt sich unnatürlich oder sogar unhöflich an.
  • Sie berühren das eigene Selbstwertgefühl und erzeugen oft Freude, Verlegenheit oder Dankbarkeit.
  1. Psychologische Ebene
  • Komplimente durchbrechen Abwehrmechanismen: selbst wer sehr kritisch ist, wird emotional berührt.
  • Sie können Vertrauen schaffen oder Bindung verstärken – man öffnet sich automatisch, was „machtlos“ wirken kann.
  1. Ironische Note
  • Freud spielt auch ironisch darauf an, dass Menschen oft nicht wissen, wie sie mit Lob umgehen sollen: man fühlt sich ertappt, geschmeichelt oder unsicher, ob das Kompliment ehrlich gemeint ist.

    Kurz: Angriffe lösen Widerstand aus, Komplimente lassen uns unbewusst empfänglich und offen werden – deshalb sind wir „machtlos“.


    Reddington98 
    Beitragsersteller
     26.08.2025, 17:33

    Hast du dir von KI helfen lassen bei dieser Antwort?