Stimmt es deines Ermessens nach, dass sich der Zeitaufwand für Softwareprojekte auf bis zu ein Drittel reduziert hat?

Das ist unmöglich 100%
Ja 0%
Sogar weniger als ein Drittel 0%

3 Stimmen

JanaL161  24.12.2024, 21:02

Zu welchem Referenzpunkt und nach welchem Maß?

LottoRaub 
Beitragsersteller
 24.12.2024, 21:02

Wegen KI-Technologien, ChatGPT

4 Antworten

Das ist unmöglich

KI-Technologien wie ChatGPT, GitHub-Copilot usw. machen nur dort Sinn, wo es nicht auf hinreichende Genauigkeit ankommt und es bereits viele gute Trainingsdaten gibt, wie beim Fülltextschreiben oder für Grundgerüstcode, da ihre Ergebnisse auf statistischen, nicht jedoch deterministisch logischen Modellen basieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Das ist unmöglich

Och glaube das kostet eher Zeit wenn gewisse Leute alle 5 Minuten jedem erzählen wie viel schneller jetzt alles wird. Und man danach 3 Tage braucht um den aus ChatGPT zusammenkopierten Code vom Vortag aufzuräumen und zu fixen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatikstudium

Nein. ChatGPT kann hier und da Boilerplate schreiben, aber beim Umsetzen gut durchdachter Projekte stört es eher.

Eine Steigerung um 300 % halte ich für unrealistisch. Das tatsächliche Schreiben von Code ist oft auch nicht das Problem. Sicherheitsgarantien und ein gut zusammenpassendes System gibt KI derzeit nicht her.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Poweruser & praktische Programmiererfahrung

Palladin007  24.12.2024, 23:45

Würde ich so halb unterschreiben ;)

Deine Meinung hängt vermutlich sehr stark mit deinen persönlichen Erfahrungen zusammen? Allerdings ist die Effektivität von KI auch stark von der Art abhängig, wie wir damit arbeiten und das ist teils viel schwerer, als man denkt.

Auch ich habe bisher nicht den Eindruck, dass es komplexere Anforderungen erfüllen kann. Ein Kollege, der sehr viel mehr damit arbeitet und ein besseres Gespühr für die richtigen Formulierungen hat (damit KI damit gut/besser arbeiten kann), ist da aber anderer Meinung.

Ich nutze es derzeit hauptsächlich für Boilerplate, Denkanstöße oder UnitTests (claude.ai kann mit der richtigen Formulierung auch sehr gut sehr spezielle Situationen testen). Hin und wieder nutze ich es auch für technische Planung, da es einen guten Gesprächspartner dafür abgibt und ein Gesprächspartner kann dabei sehr viel wert sein, doch ein Gesprächspartner mit ähnlichem Knowhow-Level und genug Zeit muss auch erst Mal verfügbar sein.

Ich arbeite aber derzeit an einem Projekt/Framework, mit dem es möglich sein soll, verschiedene KI-Systeme komplett autonom mit vordefinierten und natürlich klar begrenzten Möglichkeiten an konkrete Aufgaben zu setzen. Sowas gibt es zumindest in meinem technologischen Umfeld meines Wissens nach noch nicht, Mal schauen, wie es sich entwickelt. Für den Anfang erwarte ich nicht, dass es auch komplexere Aufgaben und ohne anschließenden umfassenden Review übernehmen kann, aber wer weiß, wie künftige Versionen aussehen. Ich gehe eher davon aus, dass es einfache Aufgaben (z.B. "ändere diesen Email-Text") übernimmt, das wäre in der Tat schon viel wert. Außerdem könnte es sehr interessant sein, um die UnitTest-Abdeckung aufzustocken, automatische Endbenutzer-Tests (durch emulierte Klicks), großflächige Arbeiten an der Struktur, etc.

slaxxer  25.12.2024, 16:02
@Palladin007

Der Meinung bin ich auch. Du mußt halt wissen was du brauchst und wie du es der KI mitteilst um die bestmöglichen prompts herauszubekommen.

Früher haben 1000 Beamte in einem Jahr hundert Fehler gemacht, heute schafft das die Software in einer Millisekunde.  

Ich mag die Effizienzsteigerung überhaupt nicht ausrechnen.