Stimmt es, dass während der Pandemie Intensivbetten abgebaut und während der Energiekrise Kraftwerke abgeschaltet wurden?
11 Stimmen
5 Antworten
Ich glaube, zumindest das mit den Intensivbetten stimmt. Das lag aber nicht an Kostengründen, sondern schlicht am Personalmangel. Viele Pflegekräfte haben ihren Beruf wegen der Belastung beendet oder die Arbeitszeit herabgesetzt..
Ohne ausreichendes Personal konnten die Intensivbetten, die zwar eigentlich vorhanden waren, nicht belegt werden, weil sich niemand angemessen um die Patienten kümmern konnte. Hinzu kam, dass Patienten mit Covid-19 gesondert behandelt werden mussten und somit weitere Kapazitäten in Anspruch genommen haben.
Dazu musst du nur deine eigene Quelle lesen:
Tatsächlich stehen heute rund 4.000 Intensivbetten weniger zur Verfügung als noch am Jahresanfang. Am 31. Januar waren es 26.796 Betten, am 23. November nur noch 22.233 verfügbare Betten.
Das liegt vor allem daran, dass im Verlauf des Jahres sehr viele Pflegekräfte ihren Beruf wegen der Belastung beendet oder die Arbeitszeit herabgesetzt haben. Es herrscht also ein gravierender Personalmangel.
Es wurden also 2021 Intensivbetten abgebaut weil sie aufgrund fehlenden Fachpersonals nicht betrieben werden konnten.
Falsch ist die generelle Aussage, dass während der Pandemie "nonstop" oder massiv Intensivbetten abgebaut wurden, um Knappheit zu erzeugen. Faktenchecks haben gezeigt, dass dies so nicht stimmt. Richtig ist, dass die Zahl der betreibbaren Intensivbetten im Laufe der Pandemie schwankte und tendenziell sank. Dies lag aber hauptsächlich am Personalmangel in den Krankenhäusern. Betten können nur betrieben werden, wenn ausreichend Fachpersonal vorhanden ist. Viele Pflegekräfte haben aufgrund der hohen Belastung ihren Beruf beendet oder reduziert.
Einen massiven Abbau von Intensivbetten während der Pandemie gab es nicht. Das ist eine böswillige Behauptung.
Während der Energiekrise wurden Kohlekraftwerke nicht abgeschaltet, sondern im Gegenteil teilweise länger betrieben oder aus der Reserve geholt. Dies geschah, um den Verbrauch von Erdgas in der Stromerzeugung zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Die Abschaltungen von Kohlekraftwerksblöcken, die in den letzten Monaten stattfanden, waren größtenteils schon länger geplant im Rahmen des Kohleausstiegs Deutschlands.
Es wurden vor der Pandemie etwa 40.000 Betten abgebaut seit 2005. 2018 und 2019 etwa 4.000 davon.
Nein, im Gegenteil, wir konnten sogar Schwerstkranke von den Nachbarländern aufnehmen in der Pandemie..