Sollten wir in Deutschland Bahnsteigtüren einführen?

Nein 57%
Ja 43%

35 Stimmen

13 Antworten

Auch wenn der Fragesteller anscheinend gar nicht unsere Meinung hören möchte, möchte ich meine äußern ...

Ich sage nein.

Das geht vielleicht auf unabhängigen U-Bahn-Netzen, aber auf dem normalen Eisenbahnnetz nicht. Denn dann müssten alle, wirklich ALLE Züge in Deutschland genau den selben Türabstand haben. Das lässt sich - wenn überhaupt - nicht in kurzer Zeit realisieren. Das müsste man über Jahrzehnte hinweg umstellen und würde in diesem Zeitraum zu vielen Einschränkungen führen.

Außerdem haben wir hier akuten Geldmangel und das Geld, was wir haben, brauchen wir, um unser Bahnnetz überhaupt anständig befahrbar zu machen. Wenn wir das geschafft haben, dann können wir uns über solche "Luxusprobleme" Gedanken machen.

Bis dahin: einfach hinter die weiße Linie treten, umsichtig sein und die Situation auf dem Bahnsteig im Blick behalten. Das schon ein großer Schutz gegen "Gleisschubser". Und auch auf dem Bahnsteig besser verteilen, dann ließe sich manche Überfüllung (und Gefahrensituation) vermeiden. Damit wäre schon viel gewonnen.

Woher ich das weiß:Hobby – Eisenbahn
Nein

Wie schon einer schrieb, das würde standardisierte Wagen voraussetzen. Geht überhaupt nicht.

Und ansonsten: "ZURÜCKTRETEN VON DER BAHNSTEIGKANTE!"


Zitrone273  12.01.2025, 18:57

„Zurrrücktreten bitte!“

Nein

Es hat immer so funktioniert. Warum etwas ändern?

Ja

Ja unbedingt

Der Mensch ist nicht mehr in der Lage sich an rote Linien zu orientieren und in sicherer Entfernung auf den Zug zu warten

Nein

Mir stellt sich die Frage nach dem Sinn. Nur die seltenste Art an Unfällen ließe sich damit verhindern, mehr nicht. Selbstmörder springen entweder über diese Schranken oder Springen von einer Brücke vor einen Zug.

Zudem sind die Eisenbahnfahrzeuge viel zu divers um mit dem System gut zuarbeiten. Die Türen selbst innerhalb einer Wagenbaureihe sind verschieden angebracht. Zudem müsste der Triebfahrzeugführer perfekt immer an der gleichen Stelle halten. Sie halten zwar an der gleichen Stelle, doch wenn sich das Zugfahrzeug ändert oder das Wetter ungüstig ist, steht der eigentliche Zug auch mal einen Meter woanders.

Wegen dieser Schranken aus Japan muss man sagen, dass sie eine ganz andere Bedeutung haben. In Japan werden auf den jeweiligen Strecken immer nur eine Art von Triebwagen eingesetzt, wodurch Zug und Bahnhof auf einander abgestimmt sind. Zudem sind die Bilder der überfühlten Züge realer Alltag in Japan. Es werden sogar hauptberufliche "Nachschieber" eingesetzt, die die Reisende in die Züge drücken sollen. Da kann man sich gut vorstellen, wie überfüllt die Bahnsteige sind. Da bräuchte vermutlich nur einer stolpern und sie fallen wie Bowling-Pins.

Zudem kann es auch in der Entwicklung kontraproduktiv sein. Denn alle folgenden Wagen und Triebwagen müssen sich den Maßen der Schranken unterordnen, selbst wenn ein neues Türmaß sinniger für ihren Einsatz wäre.

Zuletzt muss man sogar sagen, dass es selbst im äußersten Fall kaum leben rettet. Ich war selbst darüber verwundert, aber ein Pathologe hatte mal erzählt, dass Selbstmord durch Zug, vor allem in Bahnhofsbereichen, eine sehr unzuverlässige Methode ist, weil sehr viele, wenn auch schwer Verletzt, überleben. Es würde mich auch nicht verwundern, wenn die meisten Toten auf dem Gleis ausgerechnet Eisenbahner wie die Rangierführer sind. Die treten nämlich öfter zwischen die Wagen ins Gleis und können daher auch schnell mal unter die Räder oder zwischen die Puffer geraten.

Woher ich das weiß:Hobby