Sollte man Künstler und Werk trennen?

Ich trenne Werk und Künstler 45%
Künstler und Werk sind zusammen zu betrachten 41%
Ich habe eine andere Meinung, weil... 14%

22 Stimmen

7 Antworten

Ich habe eine andere Meinung, weil...

Ich denke nicht, dass sich das pauschalisieren lässt, da es darauf ankommt, was für eine Einstellung konkret ein Künstler hat und wie er sie auslebt, darüber hinaus wie man sie konsumiert.

Ein paar Beispiele, um Unterschiede, die ich für gewichtig halte, deutlich zu machen. Im Falle deiner Böhsen Onkelz bspw. kenne ich einige Lieder, die mir sehr gut gefallen (lyrisch wie musikalisch) und die ich immer mal wieder gern höre. Ich sehe nicht, dass da irgendetwas gegen spräche. Ein solcher Stream via Amazon bspw. macht einen winzigen Bruchteil eines Cents für die Künstler aus. Ich traue jedoch dem ideologischen Sinneswandel der Bandmitglieder nach wie vor nicht über den Weg, weswegen ich mir kein Ticket für ein Konzert kaufen würde, da ich damit eine monströse Gage unterstützen würde.

Einen Druck eines Hitler-Gemäldes würde ich mir sicherlich nicht an die Wand hängen, weil ich keinerlei Bezugspunkt zu solch einer Person im Haus haben möchte (ganz ungeachtet der Tatsache, dass ich sie nicht sonderlich wertvoll finde in künstlerischer Hinsicht).

Ich sehe mir gern Filme von Lars von Trier an und gehe dafür auch ins Kino (was ich eigentlich selten tue), um diese Kunst auch finanziell zu unterstützen. Die Tatsache, dass er sich im Interview in Cannes damals als Nazi bezeichnet hat, lasse ich dabei unter den Tisch fallen, weil ich sie für nicht ernst gemeint halte, mit Blick auf die Aussagen seiner Filme.

Ich lese gern Bücher von Karl May, auch wenn seine Werke von Hitler geliebt wurden und sich in zahlreichen seiner Werke Formulierungen finden, die heute als rassistisch bezeichnet würden (wenngleich er selbst eigentlich das Gegenteil war). Denn es ist mir egal, wer mal Fan von ihm war, und seinen Stil setze ich in den historischen Kontext. (Unabhängig davon verdient der Tote keinen Cent mehr an mir.)

Den beispielhaften Kanye West würde ich (wenn mir seine Musik gefallen würde, was nicht der Fall ist) streng boykottieren, da seine Haltung unmissverständlich ist, er seinen Bekanntheitsgrad als Künstler nutzt, diese zu verbreiten, und ich einer solchen Person keine Euros oder Dollars zustecken möchte.

Insofern stellt sich mir immer die Frage: Inwieweit unterstütze ich den Künstler finanziell, will ich das und wenn ja in welcher Größenordnung, nutzt der Künstler seine Popularität für ein gewisses Image, etc. etc.

lg up


Bowlen 
Beitragsersteller
 12.02.2025, 08:50

Danke für deine Antwort! Wenngleich ich natürlich nicht allem (von meiner persönlichen Meinung aus) zustimmen, finde ich es toll, wie ausführlich und gut nachzuvollziehen du deine Meinung dargelegt hast 👍🏻

Ich trenne Werk und Künstler

Alles andere ist unehrlich. Kunst wirkt auf einer intuitiven Ebene. Gefällt dir eine Melodie in einem Song trotz widerlichem Inhalt und Text, kannst du abstrakt dich dazu bringen, das widerlich zu finden, aber es berührt dich trotzdem.

Ähnlich wenn man sich heute die Bilder des fehlgeschlagenen Malers und Ungeheuers aus Österreich anschaut. Ja, die können schön wirken.

Ich trenne Werk und Künstler

Der Mensch kann sich ändern, das Bild nicht.

Daher sollte man mMn zu erst das Bild an sich betrachen und dann optional den Künstler zu der Lebenseizeit der Entstehung heranziehen.

Außerdem ist die Beschreibung des Bildes auch wichtig, falls es dazu eine Geschichte gibt, die man ohne weiteres nicht erfassen kann / Interpretation.

Ich habe eine andere Meinung, weil...

Ich denke, da hat jeder Mensch eine andere Trennlinie und kann / muss das für sich selbst entscheiden. Ist also ein persönlicher Gewissensentscheid.

Ich kann auch ein Kunstwerk einfach schön finden, ohne dass ich mich erst über den Künstler informieren muss. Aber wenn ich mehr Werke gute finde, fange ich automatisch an, mich auch mit dem Künstler auseinander zu setzen. Dann kann es durchaus sein, dass mir dann auch die Werke nicht mehr so gefallen, weil ich sehe, welcher Geist dahintersteht.

Ich trenne Werk und Künstler

Ja ich unterscheide hier zwischen dem Werk und dem Künstler in seiner Zeit.

Beste Beispiel: Wagner und seine Opern.

Musikalisch finde ich sind seine Opern absolut Weltklasse und einzigartig in ihrer Harmonie und ihrer Form.

Dagegen sollte oder muss man den Komponisten Wagner kritisch sehen oder vielleicht sogar Ablehnen in seinen Ansichten. Was jeder für sich entscheiden sollte.

Grüße