Sollte KI nur als Open Source entwickelt werden?

Ja 82%
Nein 18%

11 Stimmen

4 Antworten

Ja
wie sie sind mit dem Menschen gleichauf im Denken, oder sogar überlegen

Diese Algorithmen sind definitiv noch nicht vergleichbar mit richtigen neuronalen Netzen in unserem Gehirn und auch nicht in der Lage, eigenständig zu Denken oder Entscheidungen zu treffen.

Deswegen weigere ich mich, diese If-Else-Strukturen als "KI" zu bezeichnen.

Zu deiner Frage:

Ja, Open Source wäre ein guter Anfang, um Transparenz und Sicherheit zu erhöhen. Auch gerade, wenn alle Entwickler dieser Welt das Überwachen könnten. Klappt mit Linux auch sehr gut. Allerdings wäre das vermutlich irgendwann ein Problem, da es so viele "KI" gibt, dass man sie gar nicht alle überwachen kann, selbst wenn sie Open Source sind. Und natürlich können so neue (und geheime) Funktionen dieser KI's für die gesamte Öffentlichkeit geleakt werden.

Es ist also wie immer ein zweiseitiges Schwert =D

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung - Verschlüsselung
Nein

Dies würde bei jedem Programm helfen, jedoch verdienen diese Firmen damit Geld.

Also sollte der SourceCode weiterhin nicht öffentlich sein!

Office oder Windows würde auch besser laufen, wenn's Opensource wäre - ist es aber nicht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Begeisterter Beweger der 0 und 1

MiusImPrius  27.02.2025, 00:15

Geld machen die durch Spenden Aktienanteilen und Fördergeldern genug, du müsstest die Frage genau lesen, da es hier weniger um den Wirtschaftlichen und eher um den moralischen Aspekt geht.

McSKB  27.02.2025, 00:18
@MiusImPrius

Sehe ich nicht so. Wenn jemand "seine" KI öffentlich machen möchte - kann er das tun.

Wer es nicht möchte, macht es eben nicht und da muss man sich eben auch mit den Geldern arrangieren, die bei einer Offenlegung des Quellcodes eben auch ausbleiben (können)!

verreisterNutzer  27.02.2025, 00:11

Eine globale Regulierung wird es dann wohl auch nicht geben, was aber echt nach hinten losgehen kann, wenn wir schon bei autark kognitiver Intelligenz angekommen sind.

Es gibt ja durchaus auch erfolgreiche Open Source Projekte, wie Android, Firefox oder aktuell DeepSeek.

McSKB  27.02.2025, 00:14
@verreisterNutzer

Warum sollte es bei einem "Produkt", was es ja im Endeffekt ist, eine Regulation geben? Gibt's ja für Windows und Linux als Beispiel auch nicht.

verreisterNutzer  27.02.2025, 00:23
@McSKB

Windows oder Linux bringen nicht die Eigenschaften mit sich, wie AGI oder ASI.

McSKB  27.02.2025, 00:25
@verreisterNutzer

Dennoch ist und bleibt es ein Produkt, welches entwickelt und benutzt werden kann. Wozu sollte man dieses also regulieren?

verreisterNutzer  27.02.2025, 00:34
@McSKB

AGI ist mit dem menschlichen Denken vergleichbar, das klingt für mich bedenklich. Nicht umsonst gab es vor kurzem ein internationales Treffen, wo 60 Staaten ethische und nachhaltige Entwicklung forderten.

Irgendwie ist sowieso jeder Code knackbar.

Also absolute Sicherheit gibt es sowieso nie 100%.

Der Mensch verlässt sich zu stark auf die Technik. Eben auf diese 100%.

Leider hat die Technik gleichzeitig das größte Potenzial für uns.

Die Bots werden irgendwann in der Zukunft definitiv intelligenter als der Mensch.

Um ein vielfaches.

Vielleicht gehen wir einfach falsch um mit der Digitaltechnik.

In der Anwendung.

Wenn wir verinnerlichen, dass das, was wir auf dem Bildschirm sehen, eigentlich nicht mehr als bunte Lämpchen sind, die flackern, dann haben wir vielleicht noch eine Chance.

Theoretisch sollte unsere Menschenwelt stets online und offline funktionieren können.

Ansonsten sind wir eigentlich ziemlich verloren.

Es geht lange nicht mehr um Open source oder nicht.

Wenn wir irgendwann so abhängig sein werden von der Technik, noch schlimmer wie es heute ist, dann wird es dann so sein, dass es ist wie es ist.

Dann wird der Luxus zum Standard und vom Standart zur Lebensnotwendigkeit.

Wir driften eigentlich immer weiter ab, total abhängig von Ki zu werden.

Ich finde das sehr erschreckend.

Aber es ist leider mehr so, dass wir gar keine Wahl mehr haben.

Wie ein Paradoxon des Schicksals.

Wie Menschen die an lebenserhaltenden Maschinen angeschlossen sind...so ähnlich.

Du möchte eigentlich unabhängig davon sein, aber du weißt genau, dass du drauf gehst ohne diese Maschine bzw. definitiv eine schlechtere Lebensqualität zu erwarten hast oder ein gewisses Potenzial niemals erreichen wirst.

Wir können die Maschine ausschalten, aber wenn wir es tun, dann geht es uns schlechter.

Das klingt wie ein Scherz, den das Schicksal mit uns spielt.

Wer kontrolliert dann wen?

Die Maschinen uns oder wir die Maschinen?

Eine wirkliche Antwort darauf ist gar nicht zu finden.

Jedenfalls brauchen uns die Maschinen dann nicht um zu überdauern.

Das steht schon mal fest.

Das ist eigentlich das einzige was mir Sorgen bereitet.

Während wir die Maschinen brauchen, brauchen uns die Maschinen nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Open-Source ist eine Tarnung und bedeutet nur etwas weniger militärisch streng kontrolliert, dafür nicht kommerziell (aber auch keine echte Konkurrenz). Ist im Endeffekt aber fast dasselbe wie Closed-Source.

Man sieht das bei vielen Open-Source Projekten, Betriebssysteme, Office, Grafik, Video - sie sind in der Regel voller Fehler (Bugs, die teils Jahrzehnte bekannt sind und absichtlich nicht behoben werden), sehr gewöhnungsbedürftiger eigener Menüführungen (damit man durcheinander kommt), und oftmals unglaublich komplex in ihrer Struktur, damit es nicht vollständig analysiert werden kann.

Aus den Open-Source-Communities gibt es daher immer wieder berechtigte und scharfe Kritik an Open-Source Projekten, insbesondere auch was die Sicherheit von z.B. Linux betrifft (Linux ist nicht sicher, sondern hat eine BackDoor wie jedes andere Betriebssystem auch - fast alle Linux Projekte haben eindeutige Freimaurer (Geheimdienst/Militär) Symbolik.

Dasselbe gilt für KI. JEDE KI auf diesem Planeten, egal ob gestern, heute oder morgen, wird von Geheimdiensten und Militär im Interesse der Machteliten gefüttert und genutzt werden - vollkommen gleichgültig was irgendein Politiker, Aktivist o.ä. darüber denkt oder sagt.

Technologie dient IMMER dazu Menschen abhängig zu machen, den Machtbereich der Machteliten auszubauen und die Versklavung der Menschheit zu zementieren.

Am Besten ist es nichts davon viel zu nutzen, keine Daten herauszugeben - ggfs. nur kommunizieren und Andere aufklären.

Warum das so ist kann man auf meiner Webseite nachlesen, ist in meinem Profil verlinkt. Die Links darf ich nicht mehr direkt einfügen, wegen Zensur. es würde sofort gelöscht werden.


DasFloYT  27.02.2025, 21:38
Open-Source ist eine Tarnung und bedeutet nur etwas weniger militärisch streng kontrolliert

Also ist der Code von Linux in Wahrheit nicht öffentlich einsehbar, sondern wird nur weniger militärisch überwacht?

Hä? xd

gluchjeiser  27.02.2025, 22:31
@DasFloYT

Öffentlich einsehbar bedeutet nicht gleich sicher, das ist ein großer Irrglaube.

DasFloYT  28.02.2025, 15:27
@gluchjeiser

Zwar nicht falsch, aber Open-Source ist dennoch meist sicherer als Closed-Code, wenn es viele aktive Entwickler an der Software gibt. Bei KI unterstelle ich einfach mal, dass das vermutlich flächendeckend so sein wird.

Viele Entwickler sind sehr effektiv gegen bspw. Supply-Chain-Angriffe, Schwachstellen, ...

gluchjeiser  28.02.2025, 23:40
@DasFloYT

Viele Entwickler bedeutet gar nichts. Viele Menschen in Schlüsselpositionen der Gesellschaft (insbesondere Schlüsseltechnologien) sind in Geheimgesellschaften und diesen somit indirekt den Geheimdiensten und Militär.

Deswegen sollte man den Medien auch kein Wort glauben.