Soll Deutschland soll ein öffentliches, werbefreies Soziales Netzwerk als Alternative zu privaten Plattformen aufbauen.?
12 Stimmen
3 Antworten
Gibt es schon.
Das heißt Mastodon, kommt aus Berlin und wird von einer Gemeinnützigen Organisation entwickelt. Es ähnelt vom Prinzip Twitter und ist auch schon etwas weiter verbreitet. Es ist zwar nicht direkt vom Bund, aber so ist es auch ein guter Ansatz.
Es ist auch dezentral was heißt, wenn du den Inhaber nicht magst gehst du einfach auf einen anderen Server. Diese Server sind miteinander verbunden (Heißt "Fediverse"), sodass Nutzer von einem Server mit Nutzern von jedem anderen Server interagieren können.
Da schon T-Online, AOL, Compuserve usw. an so was kläglich gescheitert sind:
Nö, das würde nur unnötige Steuern verschlingen.
Zumal: Das Usenet existiert nicht wie vor.
Damit es genauso ein Millionengrab wird und sich der Staat wieder über den Tisch ziehen lässt, so wie es bei Telekom und SAP bei der Corona-App der Fall war? Der deutsche Staat soll sich auf auf seine Kernaufgaben konzentrieren und weder Geld noch andere Ressourcen für derlei Totgeburten verprassen. So eine Plattform kann und wird sich nicht durchsetzen geschweige über längeren Zeitraum halten können.
Schuster bleibt bei deinen Leisten und im Falle des Staates, sollte er sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren. Das wären Infrastruktur, Bürokratie-Abbau, Soziales (Kitas, Pflege etc.) und Bildung. Wenn ich Kasperl vom ÖRR mit solchen Wünschen höre, scheinen sie den Schuss nicht gehört zu haben. Sie sollen sparen, unnötiges Gedöns einstampfen und nichts weiter als die Grundversorgung liefern.