"Ruf die Polizei", oder, "Ruf die Polizei an"?
16 Stimmen
6 Antworten
Geht beides und bedeutet auch weitgehend dasselbe.
Üblicher ist "Ruf die Polizei". Das bedeutet: Hey, es ist ein Notfall, die Polizei soll kommen!
"Ruf die Polizei an" betont etwas stärker, dass es per Telefon passiert ("jemanden anrufen"). Aber ein großer Unterschied besteht nicht.
Man kann auch sagen "Ruf bei der Polizei an". Das heißt dann noch neutraler, dass man den Telefonhörer nimmt und die Nummer der Polizei wählt. Es muss sich dabei gar nicht um einen Notfall handeln, man kann z.B. sagen: "Ruf bei der Polizei an und frag mal nach, ob deine Bewerbung angekommen ist".
Wenn ich sage "Ruf die Polizei", dann will ich, dass die Polizei herkommt. Dazu musst du sie vermutlich auch anrufen, aber das Ziel ist, dass die Polizei vor Ort vorbei kommt, um zu helfen.
Wenn ich sage "Ruf die Polizei an", ist das nicht unbedingt der Fall.
Hey Pfiati,
Je nach Situation geht Beides!
'Ruf die Polizei!' würde im Akutfall verwendet, wenn gerade etwas passiert ist.
'Ruf die Polizei an' stelle ich mir für eine Auskunft vor.
LG
Danke, Pfiati, dir auch frohe Ostern!
Genau - der Unterschied ! Es sind zwei unterschiedliche Verben: rufen und anrufen. Beide können verwendet werden - jedes in seinem Kontext. :-)
Im Englischen hieße beides wohl 'Call the police', aber auf Deutsch wird das weiter differenziert.
Dabei ist to call = rufen zugleich auch der Oberbegriff, von dem weiter abgeleitet werden kann: anrufen - herbeirufen - zu Hilfe rufen. So gibt es einige Möglichkeiten... ◇♤◇
Zweierlei Bedeutung mit etwas Überschneidung, da das rufen meist durch anrufen erfolgt.
In welchem Kontext?
Ist das eine Bitte an eine andere Person? kann man beides sagen, jedenfalls weiss man ja was damit gemeint ist...
Frohe Ostern, SW!
Das ist hilfreich. Der Unterschied.