Kannst du "Echte" Videos von KI-generierten unterscheiden?
38 Stimmen
17 Antworten
Ich finde man erkennt es deutlich
Also wenn eine Giraffe von 10 Meter Brett in den Pool springt, muss das echt sein, oder?
Es hängt davon ab, wie viel Zeit und Arbeit in Videos investiert wurde. Mit genügend Aufwand, würde ich es ggf. nicht mit bloßem Auge erkennen. Umso relevanter wird der Kontext und je nach Inhalt auch die Zuhilfenahme von digitalen Werkzeugen.
Ich würde deine Frage zwar überwiegend bejahen, jedoch bei aufwändig umgesetzten ggf. weiter nachbearbeiten Inhalten auch an Grenzen stoße. Das war aber auch schon ohne KI durch andere Formen von CGI und ähnlichem der Fall. Es ist jetzt halt der breiten Masse zugänglich, ohne sich in spezielle Software einarbeiten zu müssen.
Ich habe selber gegen Ende der 1990er-Jahre mit Bildbearbeitung angefangen und darüber auch Menschen kennengelernt, die gleiches oder ähnliches im Videobereich gemacht haben. Wenn man mit gewissen Werkzeugen vertraut ist und weiß, was mit diesen schon technisch möglich war, sind KI-Tools im Grunde nur ein weiterer Sprung.
Mit genügend Zeit, Energie und Aufwand, kann man selbst so einige Skeptiker hinters Licht führen. Da geht es dann nicht nur um die generierten und/oder nachbearbeiten Inhalte, sondern auch in welchem Kontext diese eingebettet werden. Also wie und wo wird eine künstlich geschaffene Situation durch schaffen falscher „Fakten” verkauft.
Kommt wohl darauf an, wie gut die sind ... Wird ja immer besser. Das ist erschreckend und gruselig.
Bei manchen ist es sehr auffällig, doch wie lange wird das noch so bleiben?
Das ist so gut gemacht, ich merke keinen Unterschied, ob KI oder echt mit Filtern.
Schon, problematisch wird es, wenn so ein Video Kinder ansehen, die noch keinen ausgeprägten Realitätssinn entwickelt haben