Kann das wirklich sein dass durch ein kleines Feuer in einem Supermarkt ein Schaden von 8 Millionen Dollar entstanden ist? Obwohl es direkt gelöscht wurde?!

Ja 90%
Nein 10%

10 Stimmen

4 Antworten

Ja

Ja wurde wahrscheinlich durch Gebäudeschäden beim löschen verursacht.

Das teuerste bei vielen Feuern ist tatsächlich der Schaden der von der Feuerwehr beim löschen angerichtet wird.

Abrennen tut dir bis die da sind vielleich nur was im Wert von paar Tausend, wenn die dann aber tausende Liter Wasser in die Bude pumpen gehen schnell paar Zehntausend drauf. In so einem großen Gebäude wie einem Supermarkt entsprechend mehr.


26Sammy112  29.03.2025, 13:40
Abrennen tut dir bis die da sind vielleich nur was im Wert von paar Tausend, wenn die dann aber tausende Liter Wasser in die Bude pumpen gehen schnell paar Zehntausend drauf.

Sorry, aber das ist ein ziemlicher Blödsinn, dn Du hier schreibst!
Bzw. Stand von vor 30, 40 Jahren.

Damals war die Technik noch längst nicht so weit entwickelt wie heute. Die Persönliche Schutzausrüstung ließ es oft nicht zu, allzu dicht ans Feuer heran zu gehen. Da blieb häufig nur das Löschen durch das Fenster von außen. Außerdem ließ sich der Wasserdurchfluss durch die Strahlrohre so gut wie gar nicht dosieren. Da gab es nur "auf" und "zu".

Heute geht man sehr nah ans Feuer heran, ist beispielsweise dank einer Wärmebildkamera auch bei Nullsicht nicht mehr "blind" und löscht dann mit modernen Hohlstrahlrohren sehr dosiert und zielgenau. Und es sind moderne Löschmittel und Methoden hinzugekommen, wie Hochdrucklöschgeräte oder der Einsatz von Schaummittel. Der Wasserschaden wird dadurch minimiert.

"Tausende Liter Wasser" brauchst Du tatsächlich nur bei größeren Bränden - und da hat dann allein schon das Feuer einen Totalschaden oder zumindest enormen Schaden angerichtet.

Größer ist das Problem beispielsweise beim ausgedehnten Zimmer- oder Wohnungsbrand in einem mehrstöckigen Gebäude. Da benötigt man dann schon eine größere Menge Wasser, um dem Feuer die Energie zu nehmen. Und das läuft dann leider auch in die darunter liegende(n) Wohnung(en) und richtet dort natürlich einen enormen Schaden an. Es einfach brennen zu lassen, würde am Ende des Tages aber den Totalverlust des Gebäudes zur Folge haben, also auch keine Lösung.

Ja

Hier kommen mehrere Faktoren zusammen:

  • Im Video ist eine starke Rauchentwicklung und -ausbreitung zu sehen - begünstigt durch die große, offene Fläche ohne Zwischenwände usw. Der Rauc und der sich absetzende Ruß sind hoch giftig - Ware, die damit in Berührung gekommen ist, müsste also umständlich gereinigt (was sich meist nicht lohnt) oder eben vernichtet werden.
  • Im Video ist außerdem zu sehen, dass zumindest in einem Teilbereich der Verkaufsfläche die Spinkleranlage ausgelöst hat. Dadurch wird das Feuer zwar eingedämmt - allerdings ist der Wasserschaden immens. Denn die Sprinkleranlage hört erst dann auf zu laufen, wenn sie manuell ausgeschaltet wird. Und anders als beispielsweise ein Feuerwehrmann mit einem Strahlrohr kann die Sprinkleranlage halt auch nicht dosiert und zielgenau löschen, sondern setzt erst einmal alles unter Wasser.
  • Hier handelt es sich dann um einen sehr großen Supermarkt mit wahrscheinlich mehreren Millionen Einzelartikeln. Und wenn man nun alle Artikel vernichtet, die mit Brandrauch beaufschlagt oder durch das Löschwasser/Sprinkleranlage durchnässt worden sind, dann ggfs. noch einen Stromausfall hatte (Kühl- und Gefrieranlagen, Unterbrechung der Kühlkette) und neben Regalen evtl. auch noch technische Anlagen durch den Brand direkt zerstört worden sind (ggfs. auch Versorgungsleitung, Klima- und Lüftungsanlagen unter der Decke), dann kommt da einiges zusammen. Und je nach Bodenbelag kann man ggfs. auch den großeflächig austauschen.
  • Durch Lüftungen und Klimageräte kann der Rauch zudem auch sehr schnell in andere Bereiche des Marktes gezogen sein.
  • Hinzu rechnen muss man auch noch eventuelle Ausfallzeiten durch Säuberung und Renovierung/Sanierung des Marktes. Eine Woche Ausfall sorgt auch da für Ausfälle im fünf- oder sechstelligen Bereich.

8 Mio Dollar (7,4 Mio EUR) sind da also relativ schnell erreicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

Bei einem Freund, der bei einer Bank arbeitet, war beim Auffüllen des Dieseltanks was undicht, folge der Kraftstoff lief aus und die Dämpfe wurden von der Klimaanlage bzw der Lüftung des Gebäudes angezogen.

Schaden 3 MEUR.

++

Beim Supermarkt sind es auch Ausfallzeiten und Umsatuverlust

Ja

Das Feuer zerstört zwar einiges, aber das Wasser beim Löschen ebenso. Die Ware die hier lagert ist das eine, das Andere ist die Ausstattung, die auch nicht gerade günstig ist, dann die Gebäudesubstanz, die ebenso schaden nehmen kann. Der Schaden ist nicht nur das, was entstanden ist, sondern du musst das auch alles entsorgen, was ebenso hohe Kosten verursacht. Der Wiederaufbau muss dann schließlich ebenso finanziert werden. Dann hat der Händler noch den Ausfall, dass während dieser Zeit kein Umsatz erzielt werden kann, d.h. das Unternehmen hat hier sehr viele Kostem zu stemmen, bis es wieder etwas erwirtschaften kann. Und das über eine Zeit von vielleicht einem Jahr, das können bei einem mittelgroßen Supermarkt nochmals ca. 20 Mio€ sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seid 2006 im LEH tätig