Hallo Container kaufen um zu wohnen
Ist die Idee gut
7 Stimmen
4 Antworten
Es gibt Container, die so gebaut sind, dass sie zum Wohnen geeignet sind. Von daher keine schlechte Idee. Doch braucht man auch ein Grundstück, wo man ihn hin stellt, und hierfür braucht man eine Genehmigung des Bauamtes. Man einen entsprechenden Antrag stellen.
Einen herkömmlichen 40 Fuß Transportcontainer? Sicherlich nicht. Das Teil ist kaum gedämmt, dafür aber dampfdicht, aber nicht mehr wasserdicht, wenn er rostet.
Ohne Dämmung hätte man auch Rost von innen, oder dämmt extrem gut und dampfdicht, inkl. Fußboden. Ansonsten ist es im Winter zu kalt und zu feucht und im Sommer viel zu heiß.
Auch sonst sind noch etliche Umbauten nötig, z.B. Fenster und Tür.
Dann kann man das Teil zwar irgendwo abstellen, damit ist aber noch nicht sicher, dass man dort (das ist standortabhängig) auch wohnen darf. Ohne Strom, Frischwasser und Abwasseranschluss wirst du auch nicht unbedingt leben wollen. Was auch schon wieder etwas komplizierter wird, wenn da nicht offiziell ein Haus steht.
Derartige Wünsche nicht genehmigungsfähig. Rechtlich wird ein Container, Wohnwagen, Tinyhaus usw. bei der Dauerbewohnung zum Wohnraum und unterliegt damit den Bauvorschriften des Bundes, des jeweiligen Landes und der Gemeinde. Das fängt bei den Brandvorschriften an und hört bei den örtlichen Vorschriften noch lange nicht auf.
Mit dem Abwasseranschluss wäre es noch ein geringer Aufwand, eine Kloschlüssel zu installieren. Aber, im, oder vor dem Container?
Man kann ein Container kaufen wo man leben kann halt wie ein Wohnwagen
Das wäre tatsächlich eine der wenigen, organisatorisch einfacheren Optionen.
Das kostet so 3000 bis 4000 Euro wenn man arbeiten geht und gut mit Geld um gehen kann kann man das sich das in 3 Monaten leisten
Kosten. Solche Stellplätze sind nur meist weiter weg von Arbeitsstellen, eher in touristischen Ecken mit weniger Luxus, also auch vor Ort dann wenig Arbeit.
Im Endeffekt ist es wahrscheinlich einfacher einen Bungalow in einer Nicht-Gartensparte zu finden, auch näher an Arbeit. "Nicht-Gartensparte" deshalb, damit man dort überhaupt übernachten oder gar leben darf.
Das ist nicht gestattet.
Wird ein Container, ein Bauwagen, ein Anhänger, Wohnwagen oder ähnliches dauerhaft bewohnt fällt er neben der ursprünglichen Benutzung unter das Baurecht des jeweiligen Bundeslandes, der Gemeinde usw. Und aufgrund vieler fehlender Bedingungen sind sie erst gar nicht genehmigungsfähig. Selbst Tinyhäuser darfst du nicht einfach so aufstellen.
Ach ja, und schon gar nicht wo du willst, auch wenn es der eigene Grund ist. Auch außerhalb der Ortschaften, auf der grünen Wiese gelten die Flurvorschriften.
Man darf ein Container besitzen aber man muss sich an gesetze halten
Schlicht und ergreifend, du darfst nicht darin wohnen. Das sind die geltenden Gesetze. Bundesbauordnung, Landesbauordnung, gesetzliche Vorschriften der Gemeinden, Naturschutzgesetze, Waldgesetze, Abwasserrecht, Brandschutzrecht, und so weiter. Daran muss man sich auch halten.
Wo kann man sich informieren und anrufen bitte und nachfragen
Bei deinem Baurechtsamt in deiner Gemeinde. Aber den Weg kannst du dir sparen. Die gesetzlichen Regelungen sind eindeutig.
In Deutschland besteht Gas- und Wasseranschlusspflicht.
Und man hat kein Klo 🤣