E-Drum oder richtiges Drum-Set?
- Worauf spielt ihr am meisten? Gerne auch mit Namen des Kits.
7 Stimmen
4 Antworten
Kommt auch immer darauf an, was man will oder erwartet. Ein Set hat zumindest den Vorteil, dass man nicht mehr viel dazu kaufen muss.
Ich selber habe noch eine alte analoge Drum-Machine von TAMA mitsamt zwei Drum-Pads und einer Sequenzereinheit, welche per Trigger bis zu 6 Kanäle anspricht. Mir genügt das...
…es leiser ist und weniger Platz braucht. Für meine Verhältnisse reicht es.
Roland TD-17.
Hi! Ich spiele seit ca. Mitte der 80er Schlagzeug, habe damals direkt in einer Band mit meinem ersten akustischen Schlagzeug Marke Luxor Professional angefangen. Damals hatte ich die Möglichkeit, das Schlagzeug bei meiner Oma aufgebaut unterzusstellen und konnte da auch üben. Allerdings war das in der Nachbarstadt, was immer Fahrtaufwand und Auf- und Abbau bei Proben und Auftritten nach sich zog. Wie oft ich das Set aus dem Dach heruntergetragen und auf und abgebaut habe mag ich gar nicht zählen ... und es wurde über die Jahre ja auch grösser.
Das war dann irgendwann nicht mehr möglich. ich habe in der Zeit auch mit Unterricht angefangen und bin in eine Mietwohnung gezogen, dort gab es keine Chance auf Spielen des akustischen Sets. Da ich aber üben wollte, habe ich mir mein erstes eDrum, ein Yamaha DT express II, ca. Ende der 90er gekauft, damals noch mit GummiPads.
Ich spiele immer noch in der gleichen Band und seit der Zeit zu Hause eDrum und im Proberaum und bei Auftritten akustisches Set.
Aber wir sind nochmal 10 Jahre weiter und das Luxor-Set hat erste Materialermüdungen bei Auftritten gezeigt. Ich habe es für die Aufritte ausgemustert, es steht im Proberaum und wird nur noch zur Wartung auseinander gebaut ... ansonsten finde ich es nach wie vor klasse und spiele es jede Woche. Aber da für Auftritte zuverlässiger Ersatz her musste, habe ich mir in 2011 einen grossen Wunsch erfüllt und ein SONOR Force 3007-Set gekauft, das spiele ich seit dem bei Auftritten, es steht transportbereit im Keller.
Das Yamaha-eDrum hat dann nochmal 3 -4 Jahre weiter meine (technischen) Ansprüche nicht mehr erfüllen können und ich habe es verkauft und gegen ein Roland TD11kvse ersetzt.
Worauf ich am meisten spiele kann ich pauschal gar nicht sagen, es dürfte sich ziemlich die Waage halten. 2-3 Stunden die Woche das akustische Set im Proberaum und ich denke über die restliche Woche nochmal soviel am Roland-eDrum. Nur eins kann ich sicher sagen: Live bevorzuge ich das akustische Schlagzeug.
Gruss
Meine Kurze spielte einst E-Drum.Der Klang ist weitaus nicht so dolle,wie die Drum s normal.Und das Spielen wirkte,als haut sie auf Matten....war ne Erfahrung,denke ich😉🎼