Digitale Bücher oder analoge Bücher?

Analog 73%
Digital 27%

22 Stimmen

9 Antworten

Analog

Ich möchte etwas in der Hand halten können und auch ins Regal stellen können. Zudem präge ich mir etwas, was ich analog in der Hand halten kann, viel besser ein und lese das auch insgesamt viel lieber. Und ich möchte ja auch nicht die ganze Zeit vor dem Bildschirm kleben. Ich möchte nicht zu viel am Handy oder am Computer hängen, das mache ich ja so schon ausreichend genug.

Digital

Ich lese bevorzugt digitale Bücher, für mich hat das viele Vorteile, ich kann meine Buchbibliothek überall mitnehmen, habe immer bereits den Folgeband bereit, wenn ich mit dem Buch fertig bin und viele nützliche Einstellungen wie Wörterbuch, Übersetzung, Markierungsfunktionen, etc..

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher Leser von SciFi & Fantasy

Kommt auf die Bücher drauf an. Bücher die ich einfach nur durchlesen und gut ist (Belletristik) habe ich lieber digital da es einfach sehr praktisch ist. Bücher mit denen ich arbeiten will (Sach- und Fachbücher) habe ich lieber analog da das anmarkern, Seiten markieren, hin und her springen zwischen Seiten, usw. in einem richtigen Buch dann doch praktischer ist.

Analog

Ganz klar.

Wir sind eh viel zu oft an unseren Handys.


Narrativium  03.05.2025, 21:17
Wir sind eh viel zu oft an unseren Handys.

Da hast du auch wieder recht.

Analog

Beides hat seine Vorteile und seine Nachteile.
Wenn ich ein richtig schönes Fantasy Buch lesen will, mag ich es lieber als richtiges Hardcover-Buch.

Analoge Vorteile

  • Es sieht im Regal unheimlich schön aus. (ich habe jedenfalls gerne ein Regal voll schöner Bücher)
  • Der Autor könnte mir auf Lesungen/Messen etc. eine Signierung hineinschreiben, was es zu etwas ganz Besonderem macht
  • Es ist ein besonders schönes Gefühl über die Blätter zu streichen.
  • Der Geruch des Papiers gibt dem Lesen in meinem Nestsessel nochmal ein ganz anderes Gefühl. Das Umschlagen der Seiten wirkt nicht nur auf den Leser beruhigend, sondern auch für denjenigen, der neben mir sitzt. (Für meinen Mann ist das ASMR-Feeling)

Nachteile

  • Es ist sehr viel teurer, aber ich unterstütze den Autor, den Verlag, die Buchverkäufer und alle Mitwirkenden gerne, wenn es auch ein wirklich schönes Buch ist. (Meist weiß ich schon, ob es mir gefällt oder nicht, wenn ich die Leseprobe gelesen habe)
  • Es kann eben kaputt gehen, verkleben, zerknicken oder sonst wie verunfallen
  • Man braucht im dunkeln eine kleine Leselampe, was aber eventuelle Schlafende stören könnte.

Digitales Buch - Vorteile

  • Es ist nach dem Kauf sofort in meiner "Bibliothek" und ich muss nicht warten, oder in einen Laden gehen
  • Es ist auf mehreren Geräten möglich zu lesen
  • Es ist immer beleuchtet so hell oder dunkel, wie ich es will
  • Es kann nicht verdrecken oder kaputt gehen
  • Der Preis ist wesentlich günstiger

Es ist "Umweltfreundlicher" in der Herstellung (wobei alle Geräte, die man mit ebooks nutzt, Strom und Rohstoffe benötigen die eben meist von Kindern aus Minen gewonnen werden, somit würde ich es nicht direkt als Vorteil betiteln)

Digitales Buch - Nachteile

  • Es kann "verloren gehen" z.B. der Anbieter löscht es aus dem Sortiment oder geht pleite (wie Weltbild) und somit sind auch oft Ebooks einfach weg, obwohl man sie gekauft hat
  • Es ist nicht das gleiche Lesegefühl. Es fehlt bei Ebooks ein bisschen die Gemütlichkeit - meiner Meinung nach
  • Die Aufmachung ist oft nicht so liebevoll wie in einem gedrucktem Buch.
  • Ein Ebook ist nicht so schwer, wie ein gedrucktes Buch