Diesen Sommer hat es bisher oft geregnet und der Himmel ist oft sehr grau. Geht es euch auch irgendwie so,dass sich der Sommer wie Winter anfühlt?
Wenn ihr NUR graue Wolken seht und es regnet?????
26 Stimmen
5 Antworten
Wie bitte???
In Deutschland herrscht derzeit ein deutliches Regendefizit, besonders nach dem trockenen Frühjahr 2025. Die Frühjahrstrockenheit hat zu einem erheblichen Niederschlagsdefizit geführt, und die Böden sind vielerorts trockener als im langjährigen Durchschnitt. Dies wirkt sich negativ auf die Landwirtschaft und die Wasserversorgung aus.
Details zum Regendefizit:
- Frühjahr 2025:
- Das Frühjahr war eines der trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen, mit deutlich weniger Niederschlag als im langjährigen Mittel.
- Bundesweite Verteilung:
- Der Nordosten Deutschlands war besonders stark von der Trockenheit betroffen, mit vielerorts nur etwa 40 Litern Regen pro Quadratmeter.
- Langfristige Folgen:
- Die Frühjahrstrockenheit ist besonders kritisch, da junge Pflanzen noch keine tiefen Wurzelsysteme haben und die Keimung beeinträchtigt werden kann.
- Bodenfeuchte:
- Die Bodenfeuchte ist in vielen Regionen Deutschlands deutlich unter dem Normalwert, insbesondere in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
- Vergleichswerte:
- Im Vergleich zum langjährigen Mittel fehlen in Deutschland mehrere Milliarden Liter Regen, und die Situation wird als dramatisch bewertet, so der Deutsche Wetterdienst (DWD).
- Zusätzliche Informationen:
- Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Bodenfeuchte-Indikator des DWD geben detaillierte Einblicke in die aktuelle Trockenheit in Deutschland.
Auswirkungen:
- Landwirtschaft:
- Die Trockenheit beeinträchtigt die Ernteerträge und die Viehhaltung, da die Pflanzen nicht ausreichend mit Wasser versorgt werden können.
- Wasserversorgung:
- Flüsse und Seen führen weniger Wasser, und die Grundwasserstände sinken, was zu Problemen bei der Trinkwasserversorgung führen kann.
- Ökosysteme:
- Die Trockenheit gefährdet die Wälder und andere Ökosysteme, die auf eine ausreichende Wasserversorgung angewiesen sind.
Fazit: Die aktuelle Trockenheit in Deutschland ist besorgniserregend und erfordert Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen für Landwirtschaft, Umwelt und Wasserversorgung.

Da ich draußen arbeite, das schon mein ganzes Leben und ich auch mit Regen vertraut bin , habe ich da eine etwas andere Wahrnemung
Im Winter gibt es ganz andere Temperaturen! Und die merke ich! Im Sommer muß ich NIE heizen!
Ich habe mit diesem eigentlich echt NORMALEM Sommner mittlerweile auch meine Schwierigkeiten, weil ich sowas nicht mehr gewohnt bin. Schon etliche Tomatenpflanzen an Krautfäule eingegangen. (Früher !hatte ich wegen der Krautfäule den Tomatenanbau echt aufgegeben.)
UND ich habe dieses Jahr massive Probleme beim Holz machen. Das Holz schimmelt sogar luftig gelagert unter Dach!
Für mich ist dieser Sommer heutzutage! ein verregneter Sommer. Früher! wäre das ein normaler Sommer gewesen!
Aber ich passe mich an Klimaveränderungen an!. Meine Tomaten! normalerweise der Hammer! Habe am letzten Haus einen Pfirsichbaum gepflanzt )-: . Das" )-:" nur , weil ich seitdem keine Supermarktpfirsiche mehr mag!
Nicht wie Winter. Nur eben nicht extrem heiß. Es ist üblich dass ein Sommer hier auch mal verregnet und etwas Kühler ist. Immer sehr heiß und trocken ist ungewöhnlich.
Es gab hier oder auch in ganz Europa und anderen Gebieten auch mal die kleine Eiszeit. Da war es über Jahrzehnte das ganze Jahr über sehr kühl. Es konnte sogar noch im Sommer manchmal schneien . Sie war Ende des 16 und Anfang vom 17. Jahrhundert. Die kleine Eiszeit wurde durch sehr geringe Aktivität der Sonne und verstärkte vulkanische Aktivität verursacht.
Nein eher wie Herbst.
Bei mir ist alles grau seit Wochen ,klar gibt es sehr große Regendefizite trotz Regen