Angenommen du hättest freie Wahl, auf welchen Planeten würdest du reisen?
Angenommen es gäbe keine Begrenzungen. Du hättest einen Anzug, der jeder Gegebenheit standhält. Aber es muss einer im Sonnensystem sein.
18 Stimmen
10 Antworten
Den würde ich in den Arm nehmen und trösten. Auch wenn er kein Planet mehr ist, für mich ist er der Planet der Herzen.
Einen Gasplaneten würde ich nicht wählen. Keine feste Oberfläche und man sieht nicht viel.
Auf Merkur, Mars und dem Zwergplaneten Pluto gibt es wahrscheinlich auch nur wenig interessantes. Die sind ja alle eher wüstenähnlich.
Auf die Erde brauche ich nicht reisen. Da bin ich ja schon.
Bleibt also noch die Venus. Da gibt es immerhin ordentlich Wetter.
Ansonste könnte ich mir auch gut einen der großen Monde von Jupiter oder Saturn vorstellen. Da gibt es bestimmt was zu entdecken und die Aussicht am Himmel wäre spektakulär.
Ich kanns absolut nicht erklären, und hab da auch keine Ahnung von spirituellen Sachen oder so, aber ich war immer fasziniert vom Ring um den Saturn, desshalb Saturn 😂
Die Sonne selber, ich will sie Magmaexplosionen sehen, die Reaktionen, die bei der Hitze passieren, wie tief man ins flüssige Magma eintauchen kann.
An der Oberfläche, ich wollte ja un den flüssigen Mantel vordringen, den es ja geben muss, denn unsere Sonne hat ja Masse, sonst könnte sie die Planeten ja nicht halten, was mit Gas alleine nicht zu reißen ist. Also, ich will ins Magma der Sonne.
Die Masse der Sonne besteht zu 99,8 % aus Wasserstoff (92 %) und Helium (7,8 %). Dann folgen noch geringe Konzentrationen an Sauerstoff und Kohlenstoff und Spuren anderer schwereren Elemente.
Da ist nix mit Magma oder einem flüssigen Mantel. Es ist ein heißer Plasmaball.
Wo hat die Sonne dann die Masse um die anderen Planeten zu halten?
Was ist im Inneren der Sonne?
Der Kern der Sonne hat einen gigantischen Durchmesser von etwa 175.000 km und ist ein Fusionsreaktor. Bei einer Temperatur von 15 Millionen Grad Celsius und der zehnfachen Dichte von Blei findet hier die Kernfusion statt. Aus vier Wasserstoffatomkernen entsteht ein schwerer Heliumkern.
Wo hat die Sonne dann die Masse um die anderen Planeten zu halten?
Wie gesagt. Im wesentlich Wasserstoff und Helium. Mit rund 1,4 Mio km im Durchmesser, kommt da mit den beiden Elementen schon einiges an Masse zusammen.
Was ist im Inneren der Sonne?
Hast du dir bereits selbst beantwortet: Wasserstoff und Helium. Wobei das Helium eben durch die Kernfusion aus Wasserstoff produziert wird. Das passiert bei etwa 15 Mio °C und 200 Mrd. bar.
Ich bleibe lieber Zu Hause. Auch mit Anzug der die Physik bricht, wäre das mir zu Kritisch. Und da gibts eh nichts zu sehen.
Magma gibt es auf der Sonne nicht. Nur Plasma. Also stark erhitztes ionisiertes Gas, in dem Fall im wesentlichen Wasserstoff.