Hyperinflation – die neusten Beiträge

Wozu die Dollarisierung Argentiens laut Javier Milei?

Argentien steckt in einer Hyperinflation. Vor der Wahl kündigte der selbstbezeichnet-libertäre, Präsident Argentiniens Javier Milei an die Zentralbank ursprünglich zu schließen, was er jedoch aus Gründen des Vertrauens in die Währung und Praktikabilität nicht tat. Jedenfalls beteuerte er stets das langfristige Ziel, die Wirtschaft des Landes durch den Dollar das argentinische Peso zu ersetzen. Warum aber diese Dollarisierung? (Die bisher auch nicht wirklich erfolgt ist). Natürlich ist ein "stabiler" (leicht inflationierender) amerikanische Dollar dem hochinflationären Peso vorzuziehen; aber ich hätte die Lösung der Hyperiflation ja anders beworben...

Warum propagiert Milei in erster Linie nicht einen Goldstandard? Wenn er den Peso überhaupt behalten will, dann könnte man, auf den Weg zu einem freiem Währungsmarkt, wenigstens das Geld durch Gold decken und das schuldversetzre Fiat abschaffen. Es braucht dafür auch nicht besonders viel Gold oder besonders wenig Peso. Man dividiert einfach die gesammte Menge an Geld im Umlauf durch die nationalen Goldreserven. Es enstünde ein Versprechen, dass jeder auf der Welt Gold in entsprechende Menge Peso umtauschen könnte. Mit genügend kleinen Teilgeldeinheiten klappt das sowieso.

Dadurch wäre die Inflation in kürzester Zeit besiegt (Tendenz auf <2% p.a.). Obendrein als einziges Land mit Goldstandard würde der Peso sogar gegenüber anderen Währungen aufwerten. Der Kampf um das härteste Geld würde mittelfristig Argentinien gewinnen. Ist die Reformation des Schuldgeldsystems denn so schwer oder unplausibel?

Inflation, Gold, Schulden, Wirtschaft, Politik, Liberalismus, Ökonomie, Volkswirtschaftslehre, Währung, Zinsen, Hyperinflation, Leitzins, Deflation, Fiskalpolitik, Freie Marktwirtschaft, Peso, Zentralbank, Libertarismus

Wisst ihr wie Geld funktioniert?

Der durchschnittliche Berufstätige verkauft ~90.000 Stunden seiner begrenzten Lebenszeit für Geld. Aber kaum jemand investiert auch nur 100 Stunden, um zu verstehen, was Geld überhaupt ist.

Sei ehrlich, wie viele der folgenden Fragen kannst Du beantworten:

1.) Was sind die Eigenschaften von gutem Geld?

2.) Was ist die Geschichte von Geld?

3.) Was ist die Österreichische Schule der Nationalökonomie?

4.) Was ist der Keynesianismus?

5.) Auf welcher Wirtschaftstheorie basiert die Währung, die Du nutzt?

6.) Was ist der Unterschied zwischen Geld und Währung?

7.) Wie wird unsere Währung erschaffen?

8.) Warum steigen Preise?

9.) Was ist der Cantillon-Effekt?

10.) Was ist Inflation?

11.) Warum sollen 2% Kaufkraftverlust pro Jahr gut für uns sein?

12.) Warum nicht 3%, 1% oder 0% Inflation?

13.) Sollte technologischer Fortschritt nicht alles billiger machen?

14.) Was ist Deflation?

15.) Warum behaupten keynesianische Ökonomen, dass Deflation schlecht sei?

16.) Wenn Deflation schlecht für die Wirtschaft ist, warum kaufen wir dann Computerhardware, deren Preis sich alle paar Jahre halbiert?

17.) Was ist hartes Geld und was weiches Geld?

18.) Was tun Zentralbänker?

19.) Wer hat unsere Zentralbänker gewählt?

20.) Warum dürfen Zentralbänker Geld drucken?

21.) Warum kommst Du ins Gefängnis, wenn Du Geld druckst?

22.) Was geschah 1971?

23.) Stimmt es, dass seit 2020 jeder 3. US-Dollar, den es je gab gedruckt wurde?

24.) Steigen die Preise oder wird unsere Währung entwertet?

25.) Wurden Dir die Antworten auf diese Fragen in der Schule beigebracht oder nicht?

Das knappste Gut, das Du jemals besitzen wirst, ist Deine Lebenszeit.

Verschwende sie nicht, Du lebst nur einmal.

Europa, Inflation, Zukunft, Geld, Geschichte, sparen, USA, Deutschland, Politik, Dollar, Euro, Gesellschaft, lebenszeit, Währung, Hyperinflation, Deflation, Nixon, Bitcoin

Warum werden die Lebensmittel plötzlich massiv teurer?

In den letzten Wochen sind nahezu alle Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfes erheblich teurer geworden. Die Preise für Grundnahrungsmittel sind durchschnittlich um 30 % gestiegen. Alle Supermarktketten in unserer Gegend erhöhten die Preise im selben Zeitraum und im selben Maß. Ein Marktleiter eines Supermarktes bestätigte sogar, daß einzelne Waren um die Hälfte teurer geworden sind.

Das verteuert die Lebenshaltungskosten vor allem für Leute mit relativ wenig Einkommen und für Rentner in einem Maß, daß nahezu nichts mehr für Anderes bleibt. Die Einkäufe für eine Person und eine Woche kosten jetzt z. B. 130 € anstatt vorher rund 100 €. Der angesprochene Marktleiter konnte sich das selbst nicht erklären, und war bereit in der Zentrale nachzufragen. Bisher ohne Feedback.

Einige meinen daß die massiv gestiegenen Preise für Benzin und Diesel die Ursache sind. Das allein kann es aber nicht sein. Sicherlich entstehen bei Supermarktketten jetzt Mehrkosten durch den aufwendigen Transport der Waren vom Hersteller zu den Supermärkten. Aber die Waren werden wie bekannt meist mit 40Tonner LKWs in einem immer gleichen Kreislauf angeliefert. Auf den einzelnen Artikel bezogen kommt da nur ein sehr geringer Betrag zustande. Auch das wird von dem genannten Marktleiter bestätigt.

Auch ein Blick in die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zeigt keine deutliche Ursache. Die Inflationsrate ist zwar etwas höher als in den letzten Jahren, aber keinesfalls auf dem gigantischen Niveau der Preiserhöhungen. Die Löhne und Gehälter sind ebenfalls auf dem selben Stand wie vorher. Und die Preise für die Erzeugnisse der Landwirte, die in den Lebensmittel verarbeitet werden, sind beispielsweise nach wie vor in etwa auf dem selben Niveau.  

Was könnte die Ursache für diese unerklärlichen Preiserhöhungen sein?

Ernährung, Geld, Lebensmittel, Lebenshaltungskosten, Preis, Hyperinflation, Inflationsrate, Lebensmittelpreise

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hyperinflation