Gereiztheit – die neusten Beiträge

Ohne Koffein wacher und konzentrierter als mit Koffein-geht das? Wenn ja, was ist der physiologische Hintergrund?

Guten Tag Community,

vor 3 Tagen habe ich mich entschlossen keinen Kaffee und auch keinen grünen Tee mehr zu trinken, weil ich eine Koffein freie Zeit einlegen und erleben möchte wie es mir damit ergeht.

Ich hatte mich schon auf all die "Entzugserscheinungen" eingestellt, die es da so geben kann.

Von vermehrter Müdigkeit und Gereiztheit bis hin zu verlangsamter Verdauung und Gehirnnebel.

Nichts von all dem trat ein; ganz im Gegenteil: deutlich wacher am frühen Morgen, besserer Schlaf und angenehmerer Geschmack im Mund.

Meine Frage: Wie kann es physiologisch erklärt werden, dass ich wacher & klarer ohne Koffein bin, als ich mich oft mit gefühlt habe?!

Denn die Adenosin-Rezeptoren müssten ja trotzdem vermehrt gebildet worden sein um den Effekt des Koffeins auszugleichen.

Adenosin ist ein Neurotransmitter, der dem Körper hilft, sich zu entspannen und Müdigkeit zu verspüren. Koffein blockiert die Wirkung von Adenosin, wodurch man wacher und aufmerksamer wird.

Zudem erhöht Koffein indirekt die Ausschüttung von Dopamin und steigert die Freisetzung von Adrenalin.

All das fällt ja seit 3 Tagen weg.

Gibt es durch Koffein auch umgekehrte Prozesse, die müder, unkonzentrierter und antriebsschwächer machen (können)?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Gesundheit, Ernährung, Kaffee, Verdauung, Konzentration, Müdigkeit, Grüner Tee, Adrenalin, Dopamin, Koffein, Neurotransmitter, Physiologie, Stoffwechsel, Verdauungsprobleme, Antrieb, Antriebslosigkeit, Ausgeglichenheit, unkonzentriert, wach bleiben, antriebslos, gereiztheit, munter, brainfog

Mit Erkältung auf Klassenfahrt fahren?

Freitag ist es endlich so weit und wir fahren bis Mittwoch auf Klassenfahrt.

Dummerweise habe ich (w/16) seit heute morgen starken Husten, Schnupfen, höllische Kopfschmerzen und juckende/schmerzende Augen.

So fängt bei mir jede starke Erkältung und auch jede Grippe an. Während der Erkältung werden die Symptome schlimmer und es kommen ein sehr starkes Krankheitsgefühl, Schläfrigkeit, Gliederschmerzen und manchmal Fieber und Schüttelfrost hinzu.

Wenn ich jetzt Fieber bekommen sollte, ist klar, dass ich nicht mitfahre.

Aber sollte es "nur" schlimmer werden und ich habe kein Fieber, kann ich dann trotzdem mit?

Mir macht halt Sorgen, dass ich dann immer extrem viel schlafe und kaum aus dem Bett komme. Dazu bin ich sehr gereizt und langsam. Konzentration habe ich dann auch keine, wegen der Kopfschmerzen.

Auf der Klassenfahrt laufen wir aber täglich 8-12 Stunden durch die Gegend und haben ein anstrengendes Programm.

Meint ihr, es macht Sinn mit der Erkältung unter den Umständen auf Klassenfahrt zu fahren?

Würde sie ungern verpassen, aber mich quälen möchte ich noch weniger.

Das Geld würden wir wiederbekommen, da die Schule extra für alle eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen hat.

Ein Attest würde ich sicherlich von meinem Arzt bekommen.

Soll ich mit, wenn es so bleibt oder schlimmer wird, oder besser zu Hause bleiben? Was würdet ihr an meiner Stelle jetzt tun?

Reise, Husten, krank, Schule, Erkältung, Kopfschmerzen, Mädchen, Schnupfen, Ausland, Fieber, Müdigkeit, Arzt, Gesundheit und Medizin, Grippe, Klassenfahrt, Reiserücktrittsversicherung, schlechte-laune, Schwächegefühl, gereiztheit, Gliederschmerzen, konzentrationsprobleme, krankheitsgefühl, Schläfrigkeit, Schüttelfrost

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gereiztheit