Antworten per Künstlicher Intelligenz sind auf Gutefrage verboten, was ich grundsätzlich für eine richtige Entscheidung halte.
Schließlich sollte eine Plattform wie Gutefrage darauf basieren, dass echte Menschen ihre persönlichen Erfahrungen und individuellen Ansichten miteinander teilen.
Allerdings setzt Gutefrage selbst einen fragwürdigen Maßstab, indem es mit dem offiziellen Account "brAIny" in bestimmten Themen automatisch KI-generierte Antworten veröffentlicht, wenn eine Frage nach 12 Stunden noch keine Antwort durch einen anderen Nutzer erhalten hat.
Dadurch entsteht ein Widerspruch: Einerseits soll die Community keine KI-Antworten verfassen, andererseits nutzt die Plattform selbst genau diese Technologie.
Man könnte erwarten, dass Gutefrage stattdessen aktivere Maßnahmen ergreift, um unbeantwortete Fragen von echten Nutzern zu beantworten, etwa durch Moderatoren oder engagierte Mitglieder.
Die Frage könnte dann automatisch jede Stunde erneut eingestellt werden, bis eine Antwort gegeben wurde.
Das wäre ein wesentlich besseres Vorbild für eine lebendige, menschenzentrierte Plattform.
Indem Gutefrage sich selbst eine Ausnahme erlaubt, untergräbt es die eigene Regel und vermittelt das Gefühl, dass KI-Antworten doch akzeptabel sind – zumindest wenn sie von der Plattform selbst kommen.
Eine konsequente Haltung wäre entweder, dass Gutefrage vollständig auf KI-Antworten verzichtet oder klar kommuniziert, warum und in welchen Fällen sie trotzdem eingesetzt werden.
Andernfalls entsteht der Eindruck eines inkonsequenten Vorgehens, das den Nutzern falsche Signale sendet.