Zitate

444 Mitglieder, 1.444 Beiträge

Wann sollte bei Facharbeiter zitieren?

Bei meiner Facharbeit muss ich Informationen aus anderen literarischen Werken zitieren oder halt kenntlich machen, sei es direkt oder indirekt übernommen. Aber ich nehme ja gefühlt alle wesentlichen Informationen aus einem Buch auf und erkläre es mit meinen Worten, z. B Begriffsbestimmung. Muss das auch kenntlich gemacht werden, dass ich es aus einem Buch habe, also mit einer Nummer versehen und in Fußnote erwähnen welches Buch? Oder wann sollte man zitieren?

Lebensspanne angeben?

Hallo, ich habe gerade angefangen, eine Facharbeit zu schreiben und muss ein Zitat für mein Titelblatt verwenden. Ich habe mir folgendes Zitat ausgesucht: “Unsere Intelligenz ist das, was uns menschlich macht, und die KI ist eine Erweiterung dieser Qualität.” Das Zitat stammt von Yann LeCun, ich möchte ihn, seine Profession und seine Lebenszeit angeben. Bei Goethe etwa würde das dann so aussehen: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), deut. Dichter Problem ist, dass Yann LeCun noch lebt, ich hab also kein Todesdatum. Wie geb ich also das in den Klammern an? (1960-jetzt)? Im Notfall frage ich nochmal bei meiner Kursleiterin nach um sicher zu gehen, aber würde das ganz gern schonmal irgendwie vernünftig haben. Danke sehr!

Kann mir jemand das Zitat interpretieren?

"Nicht die Wahrheit, in deren Besitz irgendein Mensch ist, oder zu sein vermeint, sondern die aufrichtige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit zu kommen, macht den Wert des Menschen." "Die Religion erweist ihren Wert und ihre Kraft, wenn sie "vor Gott und Menschen angenehm" macht, also die siliche Persönlichkeit entwickelt. Das ist der Sinn der Religion." "Alle Religionen haben eine praktische Funktion. Sie haben sich historisch entwickelt und sind austauschbar. Die Religion allein macht nicht den guten Menschen, sondern der Mensch muss durch sein Tun die Kraft der Religion erweisen."