Gedichte

330 Mitglieder, 4.211 Beiträge

Gedichte kreativ übersetzen, ist es erlaub?

Mein Hobby ist Gedichte schreiben. Ich habe wenig Leser die ich aber oft begeistere. Mein idol schrieb seine Gedichte in meiner Muttersprach. Ich würde sehr gerne ein Buch von ihm übersetzen, also mehrere Gedichte. Da ich aber von seinem Verlage niemals das Erlaubnis dafür bekommen könnte, ist meine Frage: Kann man ein Gedicht / Buch kreativ bearbeiten und übersetzen, sodaß es zu einem eigenständigen Werk wird ? Vielen Dank

Unterwegssein in Gedichten?

Hi, ich wollte einmal ausprobieren etwas auszuschreiben, ich würde mich gerne auf überprüfungen und verbesserungen freuen :) aufgabenstellung: wie wird in diesem gedicht das Unterwegssein dargestellt? In dem Gedicht „dazwischen“ wird das Unterwegssein als eine innere Reise des lyrischen Ichs durch seine Gedanken und Vorstellungen dargestellt, da das lyrische ich sich an sich selbst richtet und die Gedanken direkt wiedergegeben werden. Der leser ist also folglich ein unmittelbarer Zuhörer des Ganzen. Des weiteren wird das Unterwegssein auch durch Wunschwelten und Träume zum Ausdruck gebracht, da das lyrische ich sich auf die rückkehr nach seiner Heimat sehnt. Zugleich befand es sich auf einer tatsächlichen Reise von einem Ort zu einem anderen, also von seiner Heimat aus ins exil. sollte ich noch etwas hinzufügen ?
Bild zum Beitrag

Unterwegssein in Gedichten?

Wenn z.B. in einer aufgabenstellung gefragt wird, wie das Gedicht (z.B in der Epoche „Exilliteratur“) das Unterwegssein dargestellt wird, würde es gehen wenn ich sagen würde „in diesem gedicht wird das Unterwegssein durch die psychische Reise des lyrischen ichs durch seine Gedanken und Vorstellungen, aber auch durch wünsche und Träume dargestellt. Desweiteren befindet er sich aber auch auf einer physischen Reise von einem Ort zu einem anderen“ oder was genau ist gefragt?

Gedichtvergleich "die eine klage" und "an julien"?

Fallen euch noch mehr weitere Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein? Ich habe bereits herausgearbeitet, dass es bei julien qn eine bestimmte Frau gerichtet ist, beim anderen Gedicht allerdings eher verallgemeinert geschrieben wurde (durch die Worte "Wer...") und ansonsten auch noch ein Unterschied: Der Bezug zu Gott. Bei "an julien" haben sie die Liebe Gott zu verdanken, Gott hat sie zusammengebracht, die Liebe geht über den Tod hinaus usw, bei "die eine klage" geht es aber um die unersetzbarkeit der Liebe, die nicht einmal Gott ersetzen könnte. Gott hier als negatives Beispiel sozusagen. Und der liebe sind eben Grenzen gesetzt, nämlich durch den Tod. Hat jemand noch mehr Ideen? Sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten? Hier das Gedicht "die eine klage":
Bild zum Beitrag

Ist das ein Gedicht,oder eine Ballade?

Wir haben vor ein paar Tagen an unserer Schule eine Art Solidaritätswache abgehalten, um die Ukraine zu unterstützen. Dabei durfte man vor den Gästen auf dem Schulhof Reden halten, oder Gedichte vortagen. Ich habe da ein fiktives Gedicht über ein Mädchen in der Ukraine vorgetragen. Das Gedicht sollte auch die Leute etwas Dazu aufrufen, bei unserer Spendenaktion mitzumachen, und auf die Dringlichkeit, die Ukraine zu unterstützen, hinweisen. Allerdings grage ich mich gerade, ob es wirklich als Gedicht zählt, da es meiner Meinung nach, auch Merkmale einer Ballade hat. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir sagen könntet, was es nun ist. Auch Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen. Ein Mal nochmal In der Ferne sah sie noch das schwelgend' grau. Ihre Welt ließ sie zurück in dem Ruin. Sie musste gehen. Es war nicht ihre Show. Doch wohin sollte sie jetzt noch flieh'n? Sie konnt' kaum Atmen, kaum noch geh'n. Nach allen Seiten flog der Schrot. Aber sie wusste, sie musste es noch einmal sehen; die neue Sonne, und ein Mal noch ihr Morgenrot. Ihr Land würde kämpfen, es war nicht vorbei. Sie sagte sich: so viele teilten ihren Geist, Denn wie dieses Mädchen, gehörten sie frei. Sie ging im Vertrauen, es wird Hilfe geleistet. Und so lief sie, stieg auf die höchste Höhe, und wartete auf einen neuen Tag, neues Licht. Es kam mit der Gewissheit der Morgenböhe. Von hier aus sah sie die Freiheit, und dann; sie ging ins Nichts. Denn sie ging ja im Vertrauen, es wird Hilfe geleistet.