Gedichte

329 Mitglieder, 4.200 Beiträge

Schweifreim - andere Form?

Hallo Leute! Ich muss gerade eine Gedichtanalyse/Interpretation für Deutsch schreiben. Im Text kommt in jeder Strophe ein abbacc Reimschema vor. Mein liebstes Seelchen, lasst und leben, Solang wir noch im Leben sein! Bald bricht der schlimme Tod herein, So müssen wir das ubergeben, Was uns so sanft und linde tat, Was uns so oft ergötzet hat! Meines Wissens besteht ein Schweifreim aus einer aabccb Form... würde dies hier trotzdem gelten, da es ja nur umgekehrt mit einem umarmenden Reim beginnt? Oder sollte ich lieber schreiben, dass jede Strophe mit einem umarmenden Reim anfängt und mit einem Paarreim aufhört? Ganz liebe Grüße eure Tay ✨

Das Thema des Gedichtes "Die Stadt" von Theodor Storm?

Hallo, https://bobblume.de/2015/11/23/gedichtinterpretationen-drei-beispiele/ Unter dieser Seite steht, dass es thematisch um eine liebevolle Erinnerung der Heimat gehe. Die Aussage des Gedichtes laute, dass ein öde Ort für eine Person eine ganz besondere Beziehung haben könne. Und genauso meine ich es auch. Aber ich denke das ist kein Thema. Das Thema, das ich formuliert habe: Im Gedicht geht es um die Mehrseitigkeit eines Ortes je nach Menschen. Meiner Meinung nach soll das Thema so sein, weil das Thema eine als Inhalt übergeordnete Fragestellung oder Hauptidee sei https://www.schnell-durchblicken2.de/thema-formulierung). Ist mein Thema ein nachvollziehbares Thema? Vielen Dank im Voraus.

Guter Reim mit „Wegnatz”?

Hallo, Ein guter Freund von mir hat bald 18. Geburtstag und wir dachten, das wir ein Pullover oder T-Shirt bedrucken lassen wollen, wo sein Spitzname „Wegnatz“ drauf sein soll. Wir wollten den Spitznamen vielleicht irgendwie so in einen witzigem Reim/Spruch einbinden. Habt ihr vielleicht Ideen für so einen Spruch/Slogan? (Er säuft gerne vorallem Korn, arbeitet im landwirtschaftlichen Bereich, ist ziemlich groß, fährt Motorrad) Vielen Dank im Voraus.

Welche Rolle spielte Gott im Sturm und Drang?

Hey, ich schreibe in 2 Wochen Abitur und muss u.a. viel zur Aufklärung, Empfindsamkeit und zum Sturm und Drang wissen. Ich hab auch schon echt viel drüber gelesen, aber eine Sache wird mir nicht so ganz klar: in der Aufklärung/Frühaufklärung wurde Gott als Schöpfer der Natur und einzige logische Erklärung für ihre Komplexität bewundert und verehrt Die Empfindsamkeit war vom Pietismus geprägt, heißt die subjektive Wahrnehmung des Göttlichen war wichtig und im Sturm und Drang? Die Dichter stellten sich ja gegen jede Form von Autorität und dem aus der Aufklärung stammenden total rationalen Verhalten, aber was war die Einstellung zu Gott? An sich ist der ja auch eine Art Autorität, vor allem, wenn er als Schöpfer von allem angesehen wird. Sahen sie Gott nun trotzdem als Schöpfer der Natur und auch sich selber oder hatte er nur eine untergeordnete Rolle? Falls ich insgesamt schon Fehler oder Ungenauigkeiten hier aufgeschrieben habe, macht mich gerne drauf aufmerksam! Tipps zu wie ich den Unterschied zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang konkret in einem Gedicht erkenne, nehme ich auch gerne an :D Sorry für die lange Nachricht, ich freue mich über Antworten, Lg