Gedichte

329 Mitglieder, 4.205 Beiträge

die Ballade "der Handschuh" zu Inhaltsangabe formulieren?

Die Ballade "Der Handschuh" von Friedrich Schiller erzählt die Geschichte von König Franz, der ein Kampfspiel in seinem Löwengarten beobachtet. Um ihn herum sind seine Edelleute und die Damen in schönen Kleidern auf einem hohen Balkon versammelt. Als der König einen Löwen und einen Tiger in den Zwinger winkt, treten sie auf und beginnen einen wilden Kampf. Plötzlich fällt ein Handschuh von einem Balkonrand in den Zwinger. Fräulein Kunigunde fordert den Ritter Delorges auf, den Handschuh aufzuheben, und er tut es ohne Zögern. Als er ihn zurückbringt, wirft er ihn Kunigunde ins Gesicht und verlässt sie in einem Moment der Enttäuschung. Die Ballade handelt von Tapferkeit, Stolz und unerfüllter Liebe. Ist das gut so oder muss da noch mehr?
Mittel50%
Schlecht50%
GUT so passt0%
2 Stimmen

Isit das eine gute Inhaltsangabe??

Diese Ballade von Friedrich Schiller handelt von König Franz, der mit den Edelleuten und Damen seiner Krone in seinem Löwengarten sitzt. Als er mit dem Finger winkt, öffnet sich das Tor und ein Löwe tritt heraus. Als der König wieder winkt, kommt ein Tiger heraus, dem schließlich zwei Leoparden folgen. Mitten in dem wilden Kampf fällt ein Handschuh von einem Balkon. Fräulein Kunigunde fordert Ritter Delorge heraus, den Handschuh aufzuheben, und er geht mutig in den Zwinger. Mit fester Hand holt er den Handschuh und bringt ihn zurück, wodurch er Lob und Anerkennung erhält. Doch als Fräulein Kunigunde ihm sein nahes Glück verheißt, wirft er ihr den Handschuh ins Gesicht und verlässt sie. Die Ballade thematisiert Mut, Ritterlichkeit und die Reaktion auf Herausforderungen. Ritter Delorge zeigt seinen Mut, indem er in den Zwinger geht und den Handschuh aufhebt, was ihm Respekt und Anerkennung einbringt. Seine ablehnende Reaktion auf das Versprechen von Fräulein Kunigunde zeigt jedoch seine Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit. wenn nicht könnt ihr mich helfen?

Warum ist Goethe DER deutschsprachige Schriftsteller?

Hallo zusammen, zuerst einmal: Klar, Goethe zählt zu den sprachgewandtesten Schreiberlingen der deutschen Sprache. Er war ein großer Künstler mit einem sehr wirkungsstarken literarischen Vermächtnis, das Epochen mitgeformt hat. Dass er zu den größten Literaten zählt... ja, das versteht sich, das möchte ich gar nicht zur Diskussion stellen. Goethe zählt aber nicht nur zu den größten deutschsprachigen Literaten, sondern ist wirklich DER deutschsprachige Schriftsteller. Die Nummer eins, sozusagen. Ja, es gibt auch viele Stimmen, die das anders sehen mögen, aber Konsens ist wohl, dass Goethe vor allen anderen steht. Ich frage mich hierbei: Warum ausgerechnet Goethe? Zweifelsohne ist er einer der großen Literaten, aber die Konkurrenz in diesem Gebiet ist im "Land der Dichter und Denker" ja nicht besonders klein. Was hebt Goethe also von den anderen Dichterinnen und Dichtern der "ersten Liga" ab? Und ja, Goethe war auch allgemein sehr klug und hat sich neben der Literatur auch sehr viel mit Naturwissenschaft, Farbenlehre oä auseinandergesetzt. Das wird bei solchen Diskussionen dann immer gerne erwähnt, trägt aber zu seinen dichterischen Fähigkeiten nur bedingt etwas bei. Schließlich sagt man ja auch nicht "Albert Einstein, das ist der beste Physiker aller Zeiten. Er hat nämlich nicht nur große wissenschaftliche Meilensteine gesetzt... er hat auch noch klasse Ölgemälde gemalt!" Wenn ihr versteht, was ich damit ausdrücken möchte... dass wissenschaftliche Neugier und Erkenntnisse in literarische Werke miteinfließen- und diese aufwerten können, das möchte ich damit auch nicht zur Diskussion stellen, aber auch hier: Goethe war bei weitem nicht der einzige gelehrte Schriftsteller. Vielen Dank schonmal für alle Einschätzungen zu der Frage.

Ist die Ballade gut?

Hallo zusammen! Als Hausaufgabe in Deutsch haben wir aufbekommen, eine Ballade zu schreiben. Für alle, die nicht wissen, was eine Ballade ist: Das ist ein erzählendes Gedicht. Meine Frage an die gutefrageUser ist: Ist meine Ballade gut? Das ist sie: Übermut treibt in den Tod Es war einmal ein schlanker Bub, der Karotten in den Ofen schub, und als wenn das wär´ nicht schon genug, Kartoffeln hinterher ein Krug. Und eines wunderschönen Tages, öffnete er die Lasche eines Brieumschlages der ward vom König her gesandt und darin stand: Job angenommen! Da sprang der Bub und schrie "Gewonnen!" und summte eine Melodie. Er sprang und sprang, den Strand entlang und vor Übermütigkeit, sah er die Gefahr noch nicht. Denn unter seinem Gewicht, da brach das Brett unter seinen Füßen wett und während er schreit, lacht der Tod voll Bösartigkeit. Der Junge aber ward nicht mehr gesehn und auf der Liste des Tods stand: 11.318. Vielleicht habe ich ein paar Fehler bei der Rechtschreibung drinnen, und ich bin mir auch nicht sicher, ob es das Wort "Übermütigkeit" gibt, aber ist meine Ballade alles in allem gut? LG Schneckenboy01

Wie findet ihr dieses Gedicht?

Es ist noch offen in ihrem Zimmer, Das vergisst sie leider immer, Wenn se heimkommt um einse, Schlag ma se zam, was meinschte? . Es ist noch offen in ihrem Zimmer, Das vergisst sie leider immer, Wenn se heimkommt um zweie, Werf ma se vor die Haie! . Es ist noch offen in ihrem Zimmer, Das vergisst sie leider immer, Wenn se heimkommt um viere, Überschütt' ma se mit stinkende' Biere, . Es ist noch offen in ihrem Zimmer, Das vergisst sie leider immer, Wenn se heimkommt um sechse, ...Mir fällt nix mehr ein für die Hexe! . Es ist noch offen in ihrem Zimmer, Das vergisst sie leider immer, Wenn se heimkommt um achte, Dann soll se sagen: "Gut' Nachte".
Furchtbar67%
Sehr gut19%
Okay10%
Wunderbar5%
Gut0%
21 Stimmen