Gedichte

329 Mitglieder, 4.205 Beiträge

Was bedeutet diese Methapher?

Was bedeuten diese 2 Verse? Ich hätte die besten Vögel der Welt Um dich bei Tagesanbruch zu wecken Es ist aus dem Gedicht „ Ich möchte diese Birke sein“ von Ivan Goll Ich möchte diese Birke sein Die du so liebst: Hundert Arme hätt ich um dich zu schützen Hundert grüne und sanfte Hände Um dich zu streicheln! Ich hätte die besten Vögel der Welt Um dich bei Tagesanbruch zu wecken Und am Abend zu trösten In den Stunden des Sommers könnt ich dich Unter Blumenblättern aus Sonne verschütten In meinen Schatten hüllte ich zur Nacht Deine ängstlichen Träume ... Ich wollte ich wär diese Birke Zu deren Fuß sie dein Grab höhlen werden Und die mit ihren Wurzeln Dich noch umklammern wird

Indes die Augen in der Ferne weiden. bedeutung?

1 Am Waldsaum kann ich lange Nachmittage, 2 Dem Kuckuck horchend, in dem Grase liegen; 3 Er scheint das Tal gemächlich einzuwiegen 4 Im friedevollen Gleichklang seiner Klage. 5 Da ist mir wohl, und meine schlimmste Plage, 6 Den Fratzen der Gesellschaft mich zu fügen, 7 Hier wird sie mich doch endlich nicht bekriegen, 8 Wo ich auf eigne Weise mich behage. 9 Und wenn die feinen Leute nur erst dächten, 10 Wie schön Poeten ihre Zeit verschwenden, 11 Sie würden mich zuletzt noch gar beneiden. 12 Denn des Sonetts gedrängte Kränze flechten 13 Sich wie von selber unter meinen Händen, 14 Indes die Augen in der Ferne weiden.

Er scheint das Tal gemächlich einzuwiegen- Bedeutung?

1 Am Waldsaum kann ich lange Nachmittage, 2 Dem Kuckuck horchend, in dem Grase liegen; 3 Er scheint das Tal gemächlich einzuwiegen 4 Im friedevollen Gleichklang seiner Klage. 5 Da ist mir wohl, und meine schlimmste Plage, 6 Den Fratzen der Gesellschaft mich zu fügen, 7 Hier wird sie mich doch endlich nicht bekriegen, 8 Wo ich auf eigne Weise mich behage. 9 Und wenn die feinen Leute nur erst dächten, 10 Wie schön Poeten ihre Zeit verschwenden, 11 Sie würden mich zuletzt noch gar beneiden. 12 Denn des Sonetts gedrängte Kränze flechten 13 Sich wie von selber unter meinen Händen, 14 Indes die Augen in der Ferne weiden.

Kennt jemand dieses kurze Lied?

Damals hab ich diese 4 Strophen durch Feriencamps oder Schulausflügen kennengelernt. Als diese Strophen mir letztens zufällig wieder eingefallen sind, habe ich meinen Freundeskreis befragt und das Internet durchforstet, aber weder der Freundeskreis noch das Internet wusste davon Bescheid. Die Strophen wurden immer von einem Vorsinger gesungen und dann hat der Rest der Gruppe mit derselben Strophe geantwortet. Kennt jemand auch die Strophen oder bin ich da alleine in meiner Bubble? "Woop(?) Adele Wo sind deine Zähne?" "Die habe ich vergessen in meinem Mittagessen"

Gedicht: Liebe Karoline von Günderode, roter Faden?

Hallo, weiss jemand was für ein roter Faden sich durch das Gedicht zieht? Gedicht Liebe von: Karoline von Günderode O reiche Armut! Gebend, seliges Empfangen! In Zagheit Mut! In Freiheit doch gefangen. In Stummheit Sprache, Schüchtern bei Tage, Siegend mit zaghaftem Bangen. Lebendiger Tod, im Einen sel'ges Leben Schweigend in Not, im Widerstand ergeben, Genießend schmachten, Nie satt betrachten Leben im Traum und doppelt Leben. Für Hilfe wäre ich dankbar!

Das Gedicht "Unaufhaltsam"?

Hallo Leute, Seit kurzer Zeit habe ich die Abitur Prüfung geschaft. Es kam ein Gedich von Hilde Domin. Es heißt Unaufhaltsam. Meime Frage ist, ob man das Gedicht politisch ansehen kann. In der Klausur habe ich gescrieben, dass es um die Verfolgung der Nazis nach das lyrische Ich geht. Und ich habe "das Wort " als die Nazis und dann "das eigene Wort" als das alte Deutschland bezeichnet. Auch "die Worte" habe ich als neue Nachrichten bezeichnet. Das ist logisch oder?

Reicht meine Analyse, Inhaltsangabe und Bergündung?

Hallo, ich soll eine Lyrikanthologie machen und am besten schreibe ich die Aufgabenstellung einfach hier kurz rein. -Begründe und erläutere deine Auswahl zum ausgewählten Gedicht -Verfasse eine Inhaltsangabe zu dem von dir gewählten Gedicht -Untersuche in Ansätzen Form, Sprache und Inhalt des gewählten Gedichts und hier ist jetzt das, was ich gemacht hab. Denkt ihr das ist zu wenig? und noch das Gedicht: Der Frühling ist die schönste Zeit Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? Da grünt und blüht es weit und breit Im goldnen Sonnenschein. Am Berghang schmilzt der letzte Schnee, Das Bächlein rauscht zu Tal, Es grünt die Saat, es blinkt der See Im Frühlingssonnenstrahl. Die Lerchen singen überall, Die Amsel schlägt im Wald! Nun kommt die liebe Nachtigall Und auch der Kuckuck bald. Nun jauchzet alles weit und breit, Da stimmen froh wir ein: Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? LG
Bild zum Beitrag

Weitere sprachliche Mittel?

Hi, ich analysiere gerade paar Gedichte für eine Lyrikanthologie und ich finde zu einem Gedicht keine weiteren sprachlichen Mittel. Kann mir jemand vielleicht bisschen helfen? Hab bis jetzt nur rhetorische Frage (V. 2), Anapher (V. 9-10), und Inversion (V. 14), und hier ist noch das Gedicht (gibt btw keine Analysen im Internet): Der Frühling ist die schönste Zeit Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? Da grünt und blüht es weit und breit Im goldnen Sonnenschein. Am Berghang schmilzt der letzte Schnee, Das Bächlein rauscht zu Tal, Es grünt die Saat, es blinkt der See Im Frühlingssonnenstrahl. Die Lerchen singen überall, Die Amsel schlägt im Wald! Nun kommt die liebe Nachtigall Und auch der Kuckuck bald. Nun jauchzet alles weit und breit, Da stimmen froh wir ein: Der Frühling ist die schönste Zeit! Danke im Voraus Was kann wohl schöner sein?