Latein

321 Mitglieder, 4.697 Beiträge

Latein Text der diese Voraussetzungen erfüllt?

Hallo liebe Latein Könner! Ich habe heute eine Frage an euch aber ich behaupte auf diese gibt es keine Antwort. Ich suche einen Lateintext. Er gehört zu Ovids Metamorphosen. Ist 57 Wörter lang und beinhaltet ein PPP von einem Verb, das zur konsonantischen Konjugation gehört (am besten mit i-Erweiterung). Ich weiß das ist nicht viel aber ich freue mich über jede Vermutung! Im voraus schon mal Danke Die Lateinniete

Latein Klausur: Cäsar Text de Bello gallico?

Hallo, ich suche einen Text für eine Lateinklausur. Es wird ein lateinischer Text vom Autor Cäsar aus dem Werk de Bello gallico sein. Bisher haben wir nur den Aufbau Galliens übersetzt. Der Text wird ca. 70 Wörter lang sein. Im Text enthalten sind folgende Dinge: sequi, cedere (evtl. Komposita zu beiden) Form von vis, vim, vi Abl. Abs. irgendetwas was man prädikativ übersetzen kann evtl. etwas über einen Marsch

Phaedrus Fabeln mit folgenden Vokabeln?

Hello, Ich weiß ich hab schonmal nach Phaedrus Fabeln gefragt, aber mittlerweile haben wir auch einen Wortschatz bekommen, den wir lernen sollen... Kennt jemand Phaedrus Fabeln, die möglichst viele von diesen Wortschatz beinhalten: Wortschatz: Lectus, lecti m Cibus, cibi m Cenare Vinum n aqua f Vocare Quid? Ridere, rideo, risi, risum Imperare Parere Cessare Salutare Salve! Venire Audire Dormire Deperare Tum Iam Subito Num? Aperire Intrare Non debere Salvete! Componere, compono, composui Deponere, depono, deposui Desinere, desino, desii Quaerere, quaero, quaesivi Coniunx, coniugis m/f Cena, -ae f Quia Sustinere, sustineo Nonne? Placere, placeo Mihi placet Hospes, hospitis m Fames, famis f Velle, volo, volui Nolle, nolo, noli Malle, malo, malui Frater, fratris m Ecce! Tam Saevus, -a, -um Quondam Instituere, instituo Pax, pacis f Parcere, parco (m. Dat.) Irare parcere Furi parcere Pecuniae parcere Ira, -ae f Mater, matris f Tempus agere Incipere, incipio, coepi Cognoscere, cognosco, cognovi Nox, noctis f Gen Pl.: noctium Ardere,ardeo,arsi Amore adere Ira adere Capere, capio, cepi Patria, -ae f Mare, , maris n Abl. Sg: mari; Nom/Akk Pl. maria, Gen.Pl. Marium Errare, erro Ante (m. Akk.) Lacrima, -ae f Cum lacrimis Pius, -a, -um Multa nocte Prima nocte Prima luce Nullo modo Mei,-orum Et..et Ex eo tempore De vita decedere In mentem venire Augere, augeo, auxi, auctum Claudere, claudeo, clausi, clausum Conspicere, conspicio, conspexi, conspectum Mittere, mitto, misi, missum Amittere, amitto, amisi, amissum Demittere, demitto, demisi, demissum Permittere, permitto, permisi, permissum Promittere, promitto, promisi, promissum Dare, do, dedi, datum Abdere, abdo, abdidi, abditum Condere, condo, condidi, conditum, Occidere, occido, occidi, occisum Capere, capio, cepi, ceptum Accipere, accipio, accepi, acceptum Relinquere, relinquo, relinqui, relictum Animadvertere, animadverto, animadverti, animadversum Inquam/inquis/inquit/inquiunt Agmen, agminis n Plerique,pleraque, pleraque Accusare, accuso Exemplum, -i n Culpa, -ae f Maiores, maiorum m (pl.) Aedificare, aedifico Delere, deleo, delevi, deletum Atque/ ac Sinere, sino, sivi, situm Desinere, desino, desii, desitum Colere, colo, colui, cultum Ponere, pono, posui, positum (in m. Abl.) Componere, compono, composui, compositum Deponere, depono, deposui, depositum Imponere, impono, imposui, impositum Regere, rego, rexi, rectum Comperire, comperio, comperi, compertum Sentire, sentio, sensi, sensum Metus, -us m Sol, solis m Currus,currus m Aer, aeris m; Akk. Sg. Auch aera Ascendere, ascendo, ascendi, ascensum Confidere, conficio, confeci, confectum Uxor, uxoris f Uxorem ducere Preces, precum f (pl.) Repellere, repello, reppuli, repulsum Abducere, abduco, abduxi, abductum Cura, -ae f Mora, -ae f Iratus, -a, -um Fundere, fundo, fudi, fusum Lacrimas fundere Apud (m. Akk) Dies noctesque Sub monte Torquere, torqueo, torsi, tortum Videre, video, vidi, visum Salus, salutis f Reperire, reperio, repperi, repertum Crimen,criminis n Vitium, -i n Incolumis, incolume Ignotus, -a, -um Crimini dare ( ,quod) Consulere, consulo, consului, consultum Prospicere, prospicio, prospexi, prospectum Providere, provideo, providi, provisum Communis, commune Inquis, -a, -um Quisnam, quidam Ater, atra, atrum Luctus,luctus m Quare Praeceps; Gen. Praecipitis Di (nom/Vok. Pl) = dei Res bene evenit Concedere, concedo, concessi, concessum Flagitum, -i n Propter (m. Akk) Constituere, constituo, constitui, constitutum Poenam constituere Patrem quaere constitui Pes, pedis m Laedere, laedo, laesi, laesum Edere,edo, edidi, editum (Liberos) edere (Verba) edere Deinde Civitas, civitatis f Vitare, vito Angustus, -a, -um Casus, casus m Alienus, -a, -um Regina, -ae f Terribilis, terribile Familiaris, familiare Demum Pudor, pudoris m Regio, regionis f Epistula, -ae f Durus, -a, -um Aper, aspera, asperum Vastus, -a, -um Atrox, Gen. Atrocis Optare, opto Frigus, frigoris n Tenebrae, -arum Iussu Necessarus, -a, -um Effere, effero, extuli elatum Victoria elatus, -a, -um Spatium, -i n Postremo Plenus,-a, .um (m Gen.) Plenus timoris Funus, funeris n Proximus, -a, -um Lupus, -i m Ullus, -a, -um; Gen. Ullius Dat. ulli Danke, wenn jemand ein Tipp hat!

Ist die Übersetzung korrekt?

Der Ruhm des Herkules wurde durch die berühmten Arbeiten gesteigert. Eurystheus fühlte sich jedoch dazu bewegt, dem edlen Mann eine schändliche Arbeit aufzuerlegen: Er befahl Herkules, die Ställe von König Augia zu reinigen, inklusive einer enormen Menge Mist. Aber Herkules, der den Menschen nahe sein wollte, die von den schrecklichsten Gerüchen bedrückt waren, erfüllte diese Aufgabe nicht durch die Kraft seines Körpers, sondern seines Geistes: denn er kontrollierte den Fluss durch Ställe. Durch diese Gunst steigerte er seinen Ruhm noch einmal.
Bild zum Beitrag

Findet ihr stylische Mittel in dieser Metamorphose?

Hallo alle zusammen! Ich halte bald eine Art GFS über einen Ausschnitt aus der Metamorphose Daphne und Apollo von Ovid. Da ich wirklich eine Katastrophe in stylischen Mitteln herausarbeiten bin brauche ich eure Hilfe. Findet ihr auffällige stylische Mittel in folgenden Textausschnitt: 'fer, pater,' inquit 'opem! si flumina numen habetis, qua nimium placui, [tellus, aut hisce, vel istam quae facit, ut laedar,] mutando perde figuram!' vix prece finita torpor gravis ocupat artus, mollia cinguntur tenui praecordia libro, in frondem crines, in ramos bracchia crescunt, pes modo tam velox pigris radicibus haeret, ora cacumen habet: remanet nitor unus in illa. Hanc quoque Phoebus amat positaque in stipite dextra sentit adhuc trepidare novo sub cortice pectus conplexusque suis ramos ut membra lacertis oscula dat ligno; refugit tamen oscula lignum. cui deus 'at, quoniam coniunx mea non potes esse, arbor eris certe' dixit 'mea! semper habebunt te coma, te citharae, te nostrae, laure, pharetrae; Schonmal danke für jede Antwort !😊

An alle Latein-Profis: Habe ich richtig übersetzt?

In der Schulaufgabe stand folgender Satz: (Auszug Cicer: Philippicae 4.15) "[...] Ut igitur Catilinam diligentia mea, senatus auctoritate, vestro studio et virtute fregistis, sic Antoni nefarium latrocinium vestra cum senatu concordia tanta, quanta numquam fuit, felicitate et virtute exercituum ducumque vestrorum brevi tempore oppressum [esse] audietis." Der "esse"-Einschub erfolgte durch unserer Lehrerin. Meine Übersetung lautete folgendermaßen: "Wie Ihr also Catilina durch meine Bemühungen, den Einfluss des Senats, eure Interessen und Tapferkeit zu Fall gebracht habt, so werdet Ihr vom Raubzug des Antonius hören, sobald dieser mit [Hilfe des] Senat[s] und eurer so großen Einigkeit, wie sie niemals [zuvor] war, und durch das Glück und die Tapferkeit eurer Heere und Heeresführer innerhalb kurzer Zeit niedergeschlagen wird." Ich habe also im letzten Teilsatz mir PC übesetzt, obwohl unsere Lehrerin extra das "esse" eingefügt hat, sodass wir den AcI erkennen. Geht auch meine Übersetzung?

Weiß jemand welches Epigramm von Martial das ist?

Ich schreibe in ein paar Tagen Lateinarbeit, habe eine Vokabelliste bekommen und versuche jetzt rauszufinden, welches Epigramm das ist. Ich habe schon versucht zu googeln, aber finde irgendwie nichts. Der Text wird vermutlich um die 50 Wörter haben und mein Lehrer meinte, dass nicht alle Wörter der Liste darin vorkommen. Ein paar hat er wohl nur dazu geschrieben um Verwirrung zu stiften. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Die Liste füge ich unten ein. Danke schon mal :) Lernwörter Martial requirere, requiro, requisivi, requisitum = suchen, fragen verlangen epigramma, -atis (Gen. Plural epigrammaton) n. = Epigramm, Aufschrift libellus = kleines Buch, Bekanntmachung decus, -oris n. = Zierde, Ruhm uterque, utraque, utrumque = jeder von beiden, beide probare = prüfen, beweißen, gutheißen licet = es ist erlaubt securus = sorglos, unbekümmert frui, fruor, fructus sum = etw. genießen (Deponens!!) disponere = ordnen verbringen otiosus = ruhig pariter = in gleicher Weise, ebenso vacare + Dat. = Zeit für etwas haben potens = mächtig lis, litis f. = Rechtsstreit tetricus = finster, streng noscere, nosco, novi, notum = kennen, wissen uter = einer von beiden sol, solis m. = Sonne, aber auch (Sonnen-)Tag perire = verloren gehen quisquam = irgendeiner morari, moror, moratus sum = zögern (Depoenens!!)

Latein Klassenarbeit über Fabeln des Phaedrus?

Hey, Ich schreibe eine Klassenarbeit in Latein und muss in dieser eine Fabel von Phaedrus übersetzen die wir noch nicht hatten. Wir haben 90 min Zeit und müssen auch einen Aufgaben Teil bearbeiten. Wir hatten die Fabeln: Lupus et agnus Vacca et capella, ovis et Leo Rana rupta et bos Vulpes et ciconia Grammatik die wir können müssen: nd-formen deponentien cum-Sätze Komparativ PC indirekte Frage Sätze Stilmittel Danke schonmal im voraus.

Daphne und Apollo?

Hallo, ich muss für eine Präsentation in der 10 Klasse die Metamorphose Daphne und Apollo übersetzen. Ich habe mir zwar die gottwein Übersetzung angeschaut aber ich habe das Gefühl, dass diese einwenig frei übersetzt wurde. Natürlich kann ich mich auch irren. Meine Text Stelle ist Vers: 545-560 Latein: 'fer, pater,' inquit 'opem! si flumina numen habetis, qua nimium placui, [tellus, aut hisce, vel istam quae facit, ut laedar,] mutando perde figuram!' vix prece finita torpor gravis occupat artus, mollia cinguntur tenui praecordia libro, in frondem crines, in ramos bracchia crescunt, pes modo tam velox pigris radicibus haeret, ora cacumen habet: remanet nitor unus in illa. Hanc quoque Phoebus amat positaque in stipite dextra sentit adhuc trepidare novo sub cortice pectus conplexusque suis ramos ut membra lacertis oscula dat ligno; refugit tamen oscula lignum. cui deus 'at, quoniam coniunx mea non potes esse, arbor eris certe' dixit 'mea! semper habebunt te coma, te citharae, te nostrae, laure, pharetrae Deutsch: Fleht sie: "Vater, ach hilf, wenn Macht euch Strömen gegeben! Lass die Erd' mich verschlingen, auf der zu sehr ich gefallen, Oder verwandle diese Gestalt, die Grund meiner Kränkung." Wie sie kaum es erfleht, fasst starrende Lähmung die Glieder, Und mit geschmeidigem Bast umzieht sich der schwellende Busen. Grünend erwachsen zu Laub die Haare, zu Asten die Arme; Fest hangt, jüngst noch flink, ihr Fuß an trägem Gewurzel. Wipfel verdeckt das Gesicht; nichts bleibt als die glänzende Schönheit. So auch liebt sie der Gott. An den Stamm die Rechte gehalten Fühlt er, wie noch bebt in der bergenden Rinde der Busen, Und mit den Armen die Äste, als wären es Glieder, umfangend, Gibt er Küsse dem Holz. Den Küssen entzieht sich das Holz auch. "Weil du" ", sprach er sodann, "nicht mein kannst werden als Gattin, Werde denn mein als Baum. Dich soll nun ständig die Leier, Dich soll tragen das Haar, dich ständig der Köcher, oh Lorbeer Noch der Link: https://www.gottwein.de/Lat/ov/ovmet01452.php Schonmal danke für alle Antworten!