Latein

321 Mitglieder, 4.697 Beiträge

Catull Carmen 3 im Vergleich mit Lord Byrons Übersetzung?

Hallo Leute, ich habe eine komische komplizierte Frage bezüglich eines Latein Projekts, ich hoffe ihr versteht wie sie gemeint ist, ich versuche so gut wie möglich zu erklären was ich meine. Ich habe nämlich im Lateinunterricht die Aufgabe, Catulls Carmen 3 (Der Spatz ist tot/Lugete Veneres Cupidinesque) mit anderen Gedichten zu vergleichen, die von besagtem Gedicht inspiriert sind. Dazu habe ich Lord Byrons Übersetzung (Ich habe sie unten angefügt) dieses Gedichts gefunden. Ich frage mich jetzt aber, ob man diese Übersetzung als Vergleich mit Catulls Gedicht verwenden kann, da es ja eigentlich kein eigenes Gedicht ist, das nur von Catulls inspiriert ist, sondern eine einfache Übersetzung. Kann man das Geidcht jetzt also als „ eigenes“ Gedicht ansehen, da es ja von der Sprache schon etwas anders und eigener geschrieben ist, oder ist es nur eine sehr gute englische Übersetzung des Originals. Ich hoffe ich konnten meinen Frage gut rüberbringen und ihr habt verstanden was ich meine. Ich weiß es klingt dumm aber ich hoffe ihr versteht was ich meine…
Bild zum Beitrag

Latein Klausur Ovid, was lernen, Tipps und Ideen, welcher Text?

Hallo und einen schönen Abend, Ich schreibe Mittwoch eine Lateinklausur, die 90 Minuten lang geht und von Ovids Metamorphosen handelt. Im Unterricht haben wir bereits Apollo und Daphne gemacht und die Arbeit wird wohl vom Vokabular und dem Thema (der Liebe) ähnlich sein. Das ist jetzt das sechste Lehrjahr Latein und uns wurde mitgeteilt, dass nur Konjunktiv im Haupsatz, qui, quae, quod, Deponentien und wörtlich zu übersetzende PPAs/PPPs vorkommen. Zudem müssen wir skandieren und damit zeigen, dass eine -a Endung lang (—> Ablativ) ist. Auch Stilmittel kommen an einer Stelle vor. Welche Texte kann ich nun gut lernen? (auch von der Schwierigkeit, habe Daedalus und Ikarus schon gemacht) Gibt es irgendwelche Tipps zu Ovid oder irgendwelche spezifischen Lerntipps? Vielen Dank und noch einen schönen Abend!

Catull Gedicht 70 in Prosa-Form?

Liebe Lateiner, ich soll Catulls 70. Gedicht in Prosaform umschreiben und grammatikalisch richtig ergänzen und habe folgende Lösung, wobei ich nicht ganz sicher bin: Mulier mea (1) se (2) nulli nubere malle (3) quam mihi (4), non si iuppiter ipse se petat (5), dicit (6). Dicit: Sed te (2) id (7), quod mulier (1) amanti cupido (8) dicit, in vento et qaua rapida (8) scribere (3) oportet (6) . 1. Subjekt des Hauptsatzes am Satzanfang 2. Aci-Subjekt leitet den Aci ein 3. Prädikat des Aci am Ende 4. Hier bin ich unsicher: Quam-Vergleich nach dem Prädikat des Satzes, wenn der Vergleich das Prädikat braucht. Hier gehört es ja zu nulli. aber ohne malle geht es nicht, weil das ja das steigernde Element enthält 5. Hier bin ich auch nicht sicher, ich habe nachgedacht, es nach nulli zu stellen... 6. Prädikat ganz am schluss. 7. Id, weil der Rel.Satz von was abhängig sein muss. 8. Normal stehen Adjektive Nach dem Nomen. Vielen Dank für eure Hilfe!

Lateinarbeit Plinius-Brief?

Hallo Leute, ich bin in der 10. Klasse und wir schreiben am morgigen Tag eine Lateinarbeit und als Text wird ein Plinius-Brief drankommen. Ich habe mich schon ziemlich gut vorbereitet nur würde mich mal interessieren, was ihr denkt, welcher Text vorkommen wird. Was wir bereits wissen: Der Brief ist aus dem ersten Buch des Plinius und beinhaltet die Beziehung vom Stadtleben und Landleben. Zudem kommen Stilmittel wie ein Homoioteleuton, Asyndeton, Paralellismus und Trikoln drin vor (zumindest sollten wir diese für die Arbeit kennen). Es wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet :)

Latein text (Hygin)?

Hey, ich schriebe bald meine Latein Klassenarbeit und ich würde gerne wissen was für Texte vorkommen können. In dem Text soll es über die Geschichte der Europa gehen. Vokabeln: Wiederhole folgende Vokabeln: appellare a/ab nennen nach (filius a patre appellatus est: Der Sohn ist nach dem Vater benannt worden.) narrare de erzählen von narrare (+ aci): erzählen, dass occupare petere rapere vertere ferre tragen, (über-) bringen (= erzählen, berichten) deferre regio pulchritudo amor amoris, m: Liebe (amor matris: Liebe der Mutter -> Genitivus subiectivus / Liebe zur Mutter -> Genitivus oiectivus) navis primus, secundus, tertius, a, um alii ... alii is, ea, id qui, quae, quod Namen: Die Namen und geographischen Bezeichnungen, die wir im Hygin-Text über "Europa auf dem Weg nach Kreta" kennengelernt haben. Grammatik: • Das PPP in den Funktionen: 1. "normales" Tempus (Perfekt oder Plusquamperfekt Passiv) 2. P.C. • Der aci (mit Infinitiven im Präsens und Perfekt Aktiv und Passiv) • Relativsatz Inhaltliches/Interpretation: • Du musst wissen, was im Text "Europa auf dem Weg nach Kreta" von Hygin über die Namensgebung für den Kontinent "Europa" vermittelt worden ist. • Du musst die Beziehungen der Personen, die in dem Text von Hygin genannt werden, kennen. • Du musst Karikaturen zum Thema "Europa" beschreiben und interpretieren können. Diese Informationen wurden uns nur gegeben. Danke!

Welche Stilmittel sind in diesem Abschnitt?

Und was ist die Wirkung dieser Stilmittel? Naides ignorant, ignorat et Inachus ipse, quae sit; at illa patrem sequitur sequiturque sorores et patitur tangi seque admirantibus offert. 645 Decerptas senior porrexerat Inachus herbas: illa manus lambit patriisque dat oscula palmis nec retinet lacrimas et, si modo verba sequantur, oret opem nomenque suum casusque loquatur; littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, 650 corporis indicium mutati triste peregit. »Me miserum!« exclamat pater Inachus Vielen Dank für beantworten

Latein Klausur über Plinius dem jüngeren?

Hallo ich schriebe bald eine Klausur über die Briefe von Plinius dem jüngeren in Latein. Ich würde gern Herausfinden welcher Text in der Klausur vorkommen könnte. Alle wichtigen Informationen und Vokabeln, welche ich habe befinden sich auf der unten zu sehenden Vorbereitungsliste.  Ich Weiß das diese Frage einer anderen Frage sehr ähnlich sieht und das es sich im Endeffekt um dieselbe Frage dreht, dennoch wollte ich die Frage erneut stellen um heraus zu finden ob es noch einen Weiteren Text gibt der passen könnte. Das hat denn einfachen Grund das unser Lehrer schon vorab gesagt hat das der Text ca. 70 Wörter umfasst. Hier noch der Link zum anderen Beitrag: https://www.gutefrage.net/frage/welcher-text-bei-meiner-latein-klausur
Bild zum Beitrag