Latein

321 Mitglieder, 4.697 Beiträge

Welche 1300 Verse in Latein sollte ich auswählen?

Liebe Community Mich erwartet Ende Mai eine Prüfung (Uni) an der ich einen Prosatext von einen der Prosaikern Cicero, Sallust, Livius und/oder Seneca auf Deutsch übersetzen muss. Ich muss 1300 Verse angeben; 1000 Verse aus Vergil (Aeneis), Horaz (Oden und Satiren), Ovid (Metamorphosen), wovon mindestens je 200 pro Autor. 300 Verse aus weiteren Autoren bzw. aus anderen Werken der genannten Autoren, z.B. andere Autoren wie Lukrez, Catull, Tibull, Properz oder Gedichte aus den Carmina Burana oder Hymnen und Sequenzen, oder aus anderen Werken der bereits genannten Autoren: Vergil (Georgica, Bucolica), Horaz (Epoden und Episteln), Ovid (Amores, Tristien u.a.). Hat jemand von euch in Latein Erfahrung und kann mir sagen, welche Verse am Besten angegeben werden sollten? Ich bevorzuge es eher einfache Verse die möglichst strukturiert, nicht verschachtelt sind und kein anspruchsvolles Vokabular benötigen. Mit anderen Worten, möglichst Verse die der Einfachheit beitragen. Die Wahl auf Latein fiel erst vor zwei Wochen. Als Referenz gab die Uni ein Grundwortschatz mit Umfang von 1400 Wörter an, welcher man beherrschen sollte. Meine Latein Kenntnisse halten sich auch noch im sparlichen Bereich. Wenige Wörter kann ich ableiten von gängigeren Wörter aus dem Sprachgebrauch, andere kenne ich vom juristischen her. Ich bin um jede Antwort froh und danke Euch bereits im Voraus.
Bild zum Beitrag

Welcher Text von Ovid ist das?

Ich habe folgende lateinische Wörter,dessen Wortfamilien eventuell auch in dem Text von Ovid sein könnten.Der Textabschnitt beträgt ca 60-70 lateinische wörter.Außerdem könnte es sein,dass zahlen bis 10 in dem Textabschnitt sind.Es wäre gut wenn so viele wörter oder selbe wortfamilie in dem abschnitt sind und man auch die genauen text und zeilenangaben nennen könnte Die wörter: animus,i/animo habere Iuvenis/vir Frons,-tis Tum/tunc parere/parare curare ponere Ille/is/hic/iste movere voluptas libido spes sperare abire petere iubere/imperare dolere cuncti/omnes adire/aditus mensa praeter mit Akk igitur ergo acer meus/tuus/suus/noster/vester movere ponere minus/plus mit genitiv curare dives/divitis

Latein Ovid Klassenarbeit?

Hallo ich schreibe demnächst eine Lateinklausur über Ovids Metamorphosen und wir haben folgende "Hinweise": Es geht um das Naturwortfeld ( da es in den Metamorphosen ja um Verwandlungen geht ist dies eigentlich klar) Und es könne gut sein, dass das Wort "ait" er, sie, es sagt vorkommt. Das klingt wahrscheinlich sehr mager und ist es auch. Im Unterricht haben wir bis jetzt Pygmalion und Daedalus + Icarus übersetzt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr mir keinen guten Hinweis geben könnt (die Metamorphosen sind ja schließlich sehr sehr SEHR groß) Aber vielleicht könntet ihr mir einige "beliebte" Übungstexte vorschlagen!? Oder ihr habt Tipps die speziell Ovid betreffen? In der letzten Klausur kam eine offenbar sehr unbekannte Stelle aus Pythagoras Lehren dran. Vielen Dank!

Metrik / Skandieren in Latein Ovid Ars 1.135-163?

Hallo, meine Frage wäre. Warum handelt es sich bei dem Hexameter bei den Worten demissa iacebunt nicht um eine Verschmelzung, also dass man das a wegstreicht (sprich demissiacebunt, zusammenzieht) sondern so wie die Lösung der Lehrerin hier lautet? Ich dachte das wären 2 Vokale die aufeinandertreffen und ein Vokal steht am Wort Anfang des einen wortes und der andere Vokal steht am Wortende des anderen Wortes und dass dann eine Verschmelzung stattfindet und der erste Vokal also das a in dem Fall weggestrichen wird, wie bei dem Pentameter unten (Vgl. collige et) Liege ich mit meiner Annahme falsch? und wäre das dann eventuell richtig, dass man i und a getrennt behandelt und beides jeweils eine Kürze sind ? sonst geht es sich nicht mehr auf oder? und noch was ... wie notiere ich so eine Verschmelzung in einem Test richtig ? mit einem Bogen darunter und den Vokal, der wegzustreichen ist in Klammern ?
Bild zum Beitrag

Text der Cicero Lateinklausur?

Hallo in die Runde, in der nächsten Woche schreibe ich eine Lateinklausur. Der Übersetzungstext der Klausur wird von dem Werk Ciceros stammen, in dem er sich mit dem Epikureismus beschäftigt. Folgende Text haben wir schon im Unterricht übersetzt: Cic. fin. 1, 1-2 Cic. fin 1, 29 Cic. fin 1, 12-15 Cic. fin 1, 30 Cic. fin. 1, 32 Cic. fin. 1, 65-70 Falls sich jemand gut mit dem Werk Ciceros auskennt wäre es verdammt cool, wenn er oder sie mir anhand der schon übersetzten Kapitel und anhand des allgemeinen Aufbaus des Buches sagen könnte welcher Text sich besonders gut als möglicher Klausurtext eignen würde. Vielen Dank für eure Mühe und eure Zeit

Lernmethoden gefragt!

Hi, ich bin Lise(w,12) und die Ferien sind seit fast einer woche vorbei. Ich habe bereits 2 Arbeiten hinter mir(eine wurde verschoben). Also schreibe ich mächste woche 4 LK's. Also eigentlich is da ist das kein Problem(3 an einem tag),aber ich bin nicht gut in Latein. Ich habe ein sehr gutes bildliches gedächtnis und merke mir so die reihenfolge der vokabeln. Es ist aber sinnlos,bei jeder LK ca. über 1000 Vokabeln zu wiederholen. Ich kann mir nur keine Verben in Latein merken(alles andere geht)-ere(Endungen). Also schreibt bittee!

Hat χρόνος (Zeit) eine etymologische Verbindung zu χρῶμαι (ich gebrauche)?

Wie ich von meinem Prof erfahren habe, gibt es eine Verwirrung über die scheinbare etymologische Verwandtschaft von χρόνος (Zeit) und χρῶμαι (ich gebrauche). Nach dem aktuellen Stand der altgriechischen Philologie sind sie jedoch nicht miteinander verwandt. Die Stoiker meinten jedoch, dass es eine sinnverwandte Verbindung gebe, da sich die Zeit verbraucht – also: Ὁ χρόνος χρῆται. Was denkt ihr darüber?