Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

Verres- ein krimineller statthalter auf Sizilien?

Hallo, könnte mir vielleicht irgendjemand helfen den Text zu übersetzten. Ich hab gerade 2 andere Texte übersetzt und das hängt von meiner Note ab. Ich wäre wirklich dankbar, wenn keine sinnlosen Kommentare kommen. Auch würde es reichen wenn nur teile vom Text übersetzt werden. Vielen Dank. : Verres - ein krimineller Statthalter auf Sizilien Gaius Verres plünderte die Provinz Sizilien schamlos aus. Cicero klagt ihn daher in einem aufsehenerregenden Prozess in Rom an. Venio nunc ad istius, quemadmodum ipse appellat, studium, ut amici eius, morbum et insaniam, ut Siculi, latrocinium; 1 ego, quo nomine appellem, nescio; 2 rem vobis proponam, vos eam suo, non nominis pondere penditote! 3 Genus ipsum prius cognoscite, iudices! 4 Deinde fortasse non magno opere quaeretis, quo id nomine appellandum putetis. 5 Nego in Sicilia tota, tam locupleti, tam vetere provincia, tot oppidis, tot familiis tam copiosis, ullum argenteum vas, ullum Corinthium aut Deliacum fuisse, ullam gemmam aut margaritam, quicquam ex auro aut ebore factum, signum ullum aeneum, marmoreum, eburneum, nego ullam picturam neque in tabula neque in textili, quin conquisiverit, inspexerit, quod placitum sit, abstulerit. 6 Magnum videor dicere: Attendite etiam, quemadmodum dicam! 7 Non enim verbi neque criminis augendi causa complector omnia: 8 Cum dico nihil istum eius modi rerum in tota provincia reliquisse, Latine me scitote, non accusatorie loqui!

Latein: Phaedrus Fabeln mit Antithese und Hyperbaton?

Hallo, ich habe mal eine Frage zu Latein. Vielleicht kennt sich ja jemand aus… und zwar schreibe ich nächste Woche eine Lateinarbeit (10. Klasse) über eine Fabel von Phaedrus. In dieser Fabel müssten mindestens eine Antithese und ein Hyperbaton drin vorkommen. Außerdem noch PC’s. Im Unterricht haben wir schon folgende Fabeln durchgenommen: Duo muli et latrones Rana et bos Cervus ad fontem Lupus et agnus es wäre mega nett und hilfreich für mich, wenn mir jemand ein paar Fabeln von Phaedrus nennen könnte, die diese Merkmale enthalten vielen Dank schonmal :)

Stilmittel in Plinius’ Christenbrief?

Hallo! ich schreibe in bald eine Lateinklausur und muss dort wahrscheinlich Stilmittel in einem Auszug aus dem Christenbrief von Plinius finden. Im Moment finde ich allerdings kaum eines, kann mir hier vielleicht jemand helfen? Im Unterricht besprochene Stilmittel sind Antithese, Chiasmus, Ellipse, Hyberbaton, Hyperbel, Metapher und Parallelismus. Wenn mir jemand in Plinius Brief ein paar davon nennen könnte (es müssen natürlich nicht alle vorkommen) wäre das eine unglaubliche Hilfe. Vielen Dank schonmal im Vorraus <3

Latein Übersetzung, richtig?

Hallo , ich habe hier einen Text, und wollte fragen ob ich den richtig übersetzt habe?Meine Übersetzung: Bacchus der Gott freut sich sehr. Midas nämlich, der berühmte König hatte Silenus zu ihm zurückgeführt. Nachdem Silenus zurückgeführt worden war, beschloss Bacchus dem König zu danken und fragte: Midas, was wünschst du dir am meisten? Ich gebe dir dies Der König aber antwortete: Ich wünsche dass die Sachen durch die Berührung mit meinem Körper in Gold verwandelt werden. Bacchus glaubte, dass die Sache nicht klug ist. Dennoch gab er ihm dies, weil er es sich gewünscht hatte. Dankeschön für eure Hilfe. Grüsse MalinGeza
Bild zum Beitrag

Latein?

Kann mir jemand die Sätze in die Einrückmethode setzen? (Die unteren) wäre meine Lösung oben richtig? brauche das unbedingt danke:) 1.At Hamilcar posteaquam mare transii in Hispaniamque venit, magnas res gestas gessit fortuna; maximas bellicosissimasque gentes subegit et equos, arma, viros, pecuniam totae dedit Africae. 2.Cum sibi in mentem venierit bellum in Italiam inferre, nono anno, postquam in Hispaniam venerat, in proelio pugnans adversus Vettones occisus est.
Bild zum Beitrag

Latein-Übersetzung richtig?

Hallo, ich wollte fragen ob meine Übersetzung zu diesem Text richtig ist? Der Text: Bacchus deus valdē gaudēbat. Midās enim, rēx illūstris, Sīlēnum ad eum redūxerat. Sīlēnō reductō Bacchus rēgī grātiās agere cōnstituit et rogāvit: „Midās, quid māximē optās? Id tibī dabō.“ Rēx autem respondit: „Cupiō rēs contāgiōne corporis1 in aurum mūtāre.“ Bacchus rēgem prūdentem nōn esse putābat. Tamen eī dedit id, quod optāverat. Das ist meine Übersetzung: Bacchus der Gott freut sich sehr. Midas nämlich, der berühmte König hatte Silenus zu ihm zurückgeführt. Nachdem Silenus zurückgeführt worden war, beschloss Bacchus dem König zu danken und fragte: Midas, was wünschst du dir am meisten? Ich gebe dir dies Der König aber antwortete: Ich wünsche dass die Sachen durch die Berührung mit meinem Körper in Gold verwandelt werden. Bacchus glaubte, dass die Sache nicht klug ist. Dennoch gab er ihm dies, weil er es sich gewünscht hatte. Dankeschön für eure Hilfe. Grüsse MalinGeza

Wie lerne ich am besten die Formen bei den Latein Vokabeln?

Hallo, ich habe Latein gewählt und muss deshalb auch natürlich die Vokabeln lernen. Anders zu den Englisch Vokabeln sind bei Latein immer 2 Formen angegeben. Die Vokabeln alleine kann ich gut lernen, ein paar Mal durchgehen und ich kanns. Aber die Formen machen mir Schwierigkeiten. Kann mir da jemand Tipps geben wie oder womit man die Formen gut lernt? Ich habe das Pontes Buch und bin in der 8en Klasse! Danke schon mal!

Stilmittel Philemon und Baucis?

Hallo, ich muss verschiedene Stilmittel in den letzten 10 Versen von Philemon und Baucis rausfinden. Allerdings brauche ich dort etwas Hilfe. Die Verse lauten: Vota fides sequitur. Templi tutela fuere, donec vita data est. Annis aevoque soluti ante gradus sacros cum starent forte locique narrarent casus, frondere Philemona Baucis Baucida conspexit senior frondere Philemon. Iamque super geminos crescente cacumine vultus mutua, dum licuit, reddebant dicta „Vale“, que, „o coniunx!“ dixere simul, simul abdita texit ora frutex. Ostendit adhuc Thymbreius illic incola de gemino vicinos corpore truncos.

Stimmt meine Übersetzung Senecas kurzen Briefs?

Lateinischer Text: Equum empturus solvi iubes stratum, detrahis vestimenta venalibus, ne qua vitia corporis lateant: hominem involutum aestimas? Mangones quidquid est, quod displiceat, id aliquo lenocinio abscondunt, itaque ementibus ornamenta ipsa suspecta sunt: sive crus alligatum sive brachium aspiceres, nudari iuberes et ipsum tibi corpus ostendi. [10 als Kontext auf Deutsch gegeben] Siehst du jenen König von Skythien oder Sarmatien, geziert mit dem Diadem auf dem Kopf? Wenn du ihn einschätzen und ganz wissen willst, wie er ist, löse die Kopfbinde mit dem Diadem: Viel Böses ist unter ihr verborgen. Quid de aliis loquor? si perpendere te voles, sepone pecuniam, domum, dignitatem, intus te ipse considera: nunc qualis sis, aliis credis. Vale. Übersetzung: Wenn du im Begriff bist, ein Pferd zu kaufen, befiehlst du, dass die Decke weggenommen wird, du nimmst den Sklaven die Kleidung weg, damit sie keine Fehler des Körpers verbergen. Den Menschen aber beurteilst du mit seiner Maske? Wer auch immer den Sklavenhändlern gehört , weil er unzufrieden ist, diesen verstecken sie mit irgendeiner Zuhälterei, deshalb sind sie, während sie selbst Schmuck kaufen, verdächtig: du sollst entweder ein festgebundenes Bein oder einen Unterarm erblicken (Iussiv?), du sollst befehlen, entkleidet zu werden und dir den Körper selbst vorzuhalten. Was sage ich über die anderen? Wenn du willst, dass du genau abwägst (AcI?), (dann) entferne Vermögen, das Haus, deine Würde, (dann) berücksichtige, dass du selbst innen bist (Ellipse?): Nun sollst du so beschaffen sein, du sollst den anderen glauben (oder vielleicht: wie die anderen denken?). Leb wohl. Danke im Voraus!