korrekturlesen bitte?
In der Phase der Projektauslösung habe ich die Jugendlichen Z. (w., 14 Jahre), Zo. (w., 14 Jahre) und I. (w., 12 Jahre), die sich im Treff aufhielten, angesprochen und gefragt, ob sie Interesse hätten, gemeinsam ein Projekt mit mir zu gestalten. Auf Nachfrage, was sie sich darunter vorstellen könnten, habe ich als Beispiele „internationales Kochen“ oder ein Turnier mit verschiedenen Spielen im Treff vorgeschlagen. Die Idee des Kochens weckte bei Z. besonderes Interesse, da sie gerne russische Gerichte isst. Im weiteren Verlauf brachte Z. ein Rezept ihrer Großmutter mit und schickte es mir anschließend zu. Sie schlug vor, „Borschtsch“, eine in Russland sehr beliebte Suppe, zu kochen. Sie teilte mir mit, dass sie russische Wurzeln hat und deshalb gerne russische Speisen isst. Zudem äußerte sie den Wunsch, als Nachtisch ein Weintraubendessert zuzubereiten. Als ich Zo. und I. nach ihrer Meinung fragte, waren beide mit der Idee einverstanden. Auch N. (w., 14 Jahre), die später von dem Projekt erfuhr, zeigte Interesse und fragte, ob sie ebenfalls mitmachen könne, da sie ebenfalls eine Vorliebe für russische Gerichte hat.