Grammatik & Rechtschreibung

864 Mitglieder, 15.472 Beiträge

1. Pass auf das kind auf. 2. Achte auf das kind?

Mein Freund hat sein Handy auf dem Tisch liegen, und ein Kind sitzt neben dem Tisch. Es besteht die Möglichkeit, dass das Kind das Handy stiehlt und wegläuft. Ich sage zu meinem Freund: satz 1 oder 2 Ein Kind steht am Straßenrand, und es besteht die Gefahr, dass es auf die Straße läuft und sich verletzt. Ich sage zu seinem Vater: satz 1 oder 2 Ich möchte wissen, was der Unterschied zwischen den Verben "aufpassen" und "achten" ist. Welches Verb bedeutet: Das Kind könnte dir weh tun? Welches Verb bedeutet: Das Kind könnte verletzt werden?

Satzglieder?

HALLO, bräuchte bitte Hilfe. Wenn jeder seinen Rhythmus gefunden hat, legt der Spielleiter nacheinander jedem Schüler die Hand kurz auf die Schulter. jeder Subjekt seinen Rhythmus Akkusativ Objekt gefunden hat Prädikat legt Prädikat der Spielleiter Subjekt nacheinander Adverbiale Bestimmung d.Art u d Weise jedem Schüler die Hand Akkusativ Objekt kurz Adverbiale Bestimmung der Zeit auf die Schulter Adverbiale Bestimmung des Ortes Ist das so richtig?Vielen Dank schon mal :-)

Infinitiv Perfekt/Perfekt Passiv und Präsens/Präsens Passiv?

Welcher der Sätze ist grammatikalisch korrekt? Er scheint, sie ausschließen lassen zu haben. Er scheint, sie ausgeschlossen werden lassen zu haben. Er scheint, sie ausgeschlossen zu haben. Er scheint, sie auszuschließen. Er scheint, sie ausschließen zu lassen. Er scheint, sie ausgeschlossen werden zu lassen. Sie scheint, ausgeschlossen zu werden. Sie scheint, ausgeschlossen worden zu sein. Das sind alle Formulierungen, die mir eingefallen sind, ungeachtet verschiedener Zeitformen. Jedoch bin ich mir nicht ganz sicher, ob sie auch grammatikalisch einwandfrei sind.

Meinung zum "Deppen-Apostroph"?

In diesem Jahr wurde ein neuer Regelkatalog beschlossen. Ab 2025 wird der "Deppen-Apostroph" erlaubt sein. "Die Verwendung des Apostrophs zur Abgrenzung des Genitiv-s bei Eigennamen ist möglich, wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist." Haltet Ihr das für eine notwendige Anpassung an eine gängige (aber falsche) Praxis oder für die Kapitulation vor der Dummheit?
Bild zum Beitrag
Dummheit hat die totale Kontrolle übernommen56%
Das ist nicht der Untergang des Abendland44%
18 Stimmen

Ich lerne gerade Deutsch. Ich möchte gerne wissen, welches Wort ihr am meisten benutzt?

Zirka oder circa? Kompliziert oder komplex? Ich weiß, dass einige Wörter aus anderen Sprachen entlehnt sind und als Lehnwörter bezeichnet werden. Diese Wörter verändern sich im Laufe der Zeit und ihre Schreibweise wird ähnlich wie im Deutschen. Wie bei den Wörtern, die ich als Beispiele genannt habe. Meine Frage ist, ob ihr in euren alltäglichen Gesprächen die veränderte Form davon verwendet?

Präsens Passivsätze - Verwendung?

Ich habe eine Frage zu der Verwendung des Zustandspassiv im Präsens. Ist das nicht eigentlich derselbe Grund, warum man es verwendet kann. Ich meine, ist es nicht subjektiv was "wichtig für die Kommunikation ist"? Verwendung: Zustand nach einer Handlung: Aktueller Zustand durch eine abgeschlossene Handlung. z.B. ,,Der Tisch ist gedeckt." Zustandsbeschreibung: Beschreibung einer Situation, das wichtig für die Kommunikation ist. z.B. ,,Die Tür ist geschlossen."