
Deutsche Sprache
2.419 Mitglieder, 38.976 BeiträgeBessere Ausdrucksweise und Sprachgebrauch.
Kennt jemand von euch Quellen, die euren Sprachgebrauch deutlich verbessern? Ich meine damit Quellen, die euch helfen, Sätze so zu formulieren, dass sie mit Doppeldeutigkeiten Menschen emotional berühren können. Früher kannte ich sogar einen ganzen Discord-Server, der sich mit so etwas beschäftigt hat. Es ist wirklich wichtig für mich. Falls jemand etwas Ähnliches kennt, bitte melden.
Was bedeutet Zero-G?
Bedeuten "Ich bin auf Reisen" und "Ich bin verreist" ganau das Gleiche?
Welches Wort fängt mit Welt an?
Was für Pronomen verwendet ihr für ChatGPT?
ChatGPT ist zwar kein Mensch, aber trotzdem spricht man ja irgendwie darüber, wie wenn es sich um einen Mensch handle. Früher habe ich immer er benutzt. Also: Ich hab mal ChatGPT gefragt. Er hat mir ... gesagt. Dann hab ich ChatGPT selbst mal gefragt und ChatGPT hat mir gesagt, dass x eigentlich gut ist. Seitdem benutze ich x für ChatGPT. Ich hab mal ChatGPT gefragt. X hat mir ... gesagt. Wie macht ihr es?
24 Stimmen
Was ist der Unterschied zwischen diesen Sätzen?
1 Ich sollte gestern meinen Freund treffen. 2 Ich hätte gestern meinen Freund treffen sollen. Ich glaube, in beiden Sätzen ist das Treffen nicht passiert. Habe ich richtig verstanden?Wenn ja, dann was ist der Unterschied?
Eine FRAGE ZU DEUTSCH?
Neulich habe ich ein Zitat gesehen. Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen. Was denkt ihr, liebe Deutschen?
Kann jemand mir helfen?
Wie kann ich meine Texte korrigieren?
Warum heißt der Duden so? Was bedeutet das?
Altertümliches Wort für "jedoch"?
Guten Morgen, ich bin augenblicklich auf der Suche nach einem altertümlichen Synonym für "jefoch". Wenn ich sage "altertümlich" meine ich etwa die Sprache Luthers beispielsweise. Ein Beispielsatz: wir blieben gern länger, jedoch fehlt uns die Zeit. P.S. Die Wörter wie "indessen", "allein" und "jedennoch" sind schon mir bekannt. Liebe Grüße
Das Genitiv-S
Dies ist ein Abschnitt aus einem Kommentar von hier. In dem steckt ein typischer Apostroph-Fehler, der sehr verbreitet ist: >>>Denn es ist ja ein Riesenunterschied wie Tag und Nacht. Bzw. wenn man sich Berlin's Plattenbauten mit dem Gründerzeitbaustil von München vergleicht. Es gibt ja einen Grund, warum der Deutschen liebste Hauptstadt München ist, und nicht Berlin.<<< Regel: Hängt man an einen Namen o.ä. ein Genetiv-S, um Besitz oder Zugehörigkeit zum Ausdruck zu bringen, dann darf kein Apostroph gesetzt werden. Daher muss es heißen: Berlins Plattenbauten! Auch bei Personennamen ist diese Regel gültig. >Lauras Tasche >Elisabeths Gedichte... Endet der Name mit einem S oder X, dann wird ein Apostroph angehängt. >Max' Tasche >Klaus' Gedichte... Aber deutlich angenehmer ist es, wenn man sagt: >die Gedichte von Klaus >die Gedichte von Elisabeth... Wer hat alles gewusst? Bitte melden! ★★★★★

Zitroneneis
Was ist die Mehrzahl von das Zitroneneis?
6 Stimmen
Was bedeutet unselbstständig?
Benutzt du diese Wörter im Alltag
Krass Digga Ich schwöre
42 Stimmen
Woher kommt das Wort Arbeit und wie ist es entstanden?
Wieso heißt es nicht Schaffeit, Tuneit oder Macheit? Was ist Arb?
Was bedeutet die Aussage ich wohne nicht umsonst alleine?
...
Wie schreibt man das, wenn man z.B. beim Pokern so tut als ob? Blöffen, blaffen, bluffen?
Was versteht man unter: Die Frau braucht mehr Ruhe?
....
Erörterung hilfe? Überleitungen?
Ich hab den Gliederung, Einleitung und den Überleitung in zur Hauptteil geschrieben aber weiß nicht wie ich beim Überleitung zum Überpunkt schreiben soll. Soll der Überpunkt extra formuliert werden oder sollte man einfach mit die Überleitung zum ersten Unterpunkt anfangen?