IT-Sicherheit

834 Mitglieder, 8.584 Beiträge

E-Mail wieder zurückbekommen?

Hallo Leute! Ich bräuchte eure Hilfe. Ich hatte vor Jaahren mich mit einer Email Adresse angemeldet (Facebook, Insta, Snapchat usw.). Habe dann in den Jahren eine andere Email Adresse erstellt, die ich jetzt für alles andere benutze. Nur würd ich gerne in meine Alte Email nochmal einsteigen, nur funktioniert kein Passwort mehr. Ebenso kann ich das Passwort nicht ändern, weil ich ja sogesagt keinen Google Account auf dieser Email habe, um mein Passwort zu ändern. Was kann ich da machen? Ich hoffe ich habe es irgendwie verständnisvoll beschrieben. Lg

Postkarten-Anfragen via Email, was für ein Scam ist das?

Es werden vermehrt Emails verschickt, deren Verfasserin vorgibt, um Postkarten aus aller Welt für ihren postkartensammelnden Sohn zu bitten. Aus Neugier habe ich geantwortet, weil es mir egal ist, dass sie meine Emailadresse haben. Sie haben mir dann eine Adresse gesendet, an die ich die Postkarte senden kann. Auf der Postkarte muss ja keine Absenderadresse und kein Absendername stehen. Was wollen die also damit? Evtl. eine emotionale Verbindung aufbauen um später nach Geld zu fragen?

Problem mit Microsoft konto, was tun?

Ich hab ein ziemlich altes Microsoft Konto,und es war die selbe e Mail wie bei meinem Google Konto.Dann, wurde die e Mail geändert d.h. meine alte fing mit sa... an und die neue fängt mit sh... an.zuerst war es normal, und die e Mails wurden auf mein Gmail Konto also von sh auf sa umgelenkt.also noch nichts besonderes außer dem e Mail Wechsel. Doch vor ein paar Tagen, wollte ich mich anmelden, und dann stand da etwas wie : "verdächtige Aktivitäten" und ich wurde überall abgemeldet.problem jetzt, ich kann mich nicht mehr anmelden, weil die e Mail von Microsoft auf evangeemail anstatt von meinem Gmail Konto kommen, aber ich wurde ja abgemeldet und jetzt kann ich mich nicht mehr anmelden.ich hab schon so ein Formular ausgefüllt, und eine Email mit einem Link wo steht dass ich das Passwort zurücksetzen kann, da steht aber "sie haben heute zu viele Passwörter angefordert, versuchen sie es morgen neu". Kann jemand helfen

Nextcloud aufsetzen?

Hallo! :D Als Hobbymusiker möchte ich meine Songs mit meinen Kollegen teilen - und sie ihre mit mir. Deswegen habe ich schon seit längeren bei MagentaCloud eine Cloud mit 3 GB Speicherplatz. Allerdings habe ich vor kurzem ein duales Studium in der IT angefangen und fuchse mich gerade selbst in das Thema Cloud rein. Da habe ich mitbekommen, dass es das OpenSource-Projekt Nextcloud gibt. Und da dachte ich mir, dass es mega cool wäre, eine eigene Cloud zu haben, mit mehr Speicherplatz und mehr Kontrolle. Ich habe ein Tutorial gesehen, wie man auf einem Rechner Proxmox installiert, darauf einen Container erstellt und darauf Nextcloud installiert. Dann wurde beim Router etwas umgestellt und dann mit einer öffentlichen IP die Cloud vom Internet aus zugänglich gemacht. Jetzt meine Frage: Ist das sicher genug? Bin ich vor Hackingangriffen geschützt? Es sah so einfach aus, möchte aber nicht, dass meine Daten bzw. mein Heimnetz angegriffen wird. Leider fehlt mir noch ein bisschen Erfahrung, dda mich das Thema aber interessiert, wöllte ich dahingehend mal ein Projekt machen... Vielleicht habt ihr einen Homeserver? Wie habt ihr das gemacht?

Ich hatte einen Trojaner, was mache ich jetzt?

Also. Ich hatte mir irgendwie unbemerkt einen Trojaner runtergeladen. Ich weiß auch nicht wie lange der schon auf meinem Laptop war ecetera . Bei einem windows defender test, ist er dann aber aufgefallen und ich habe diesen dann entfernt( mit windows defender) also es stand da, dass er entfernt wurde. Meine Passwörter ecetera Habe Ich schon geändert. Nun bin ich mir nicht sicher, ist er wirklich weg, kann ich meinen Laptop noch benutzen, was soll ich machen? Der Trojaner war wahrscheinlicher schon etwas länger da. Was soll ich jetzt machen?

HDMI 2.0 EDID Emulator HD-EW2 keine 240hz mit custom edid?

Ich will mein Gerät nicht fingerprinten lassen und habe mir daher einen HDMI HE-EW2 EDID Emualtor geholt da ansonsten die richtige Seriennummer von meinem Monitor in Windows auslesbar ist. Jetzt habe ich jedoch das Problem dass im Manual bei EDID Mode Table die Option A sagt 1920x1080_240. Das ist jedoch gelogen, denn es ist 1920x1080@24hz und nicht 240hz. Nur wenn ich Option 0 auswähle "Copy EDID from an external Display" funktionieren die 240hz. Problem: Die echte Seriennummer ist dann ersichtlich was nicht erwünscht ist. Kann da jemand behilflich sein das zu lösen? Ich habe sogar extra die Intel NIC mit dem ee flash utility umprogrammiert sodass eine andere MAC aufscheint und die MAC vom Router geändert und ein NvME Raid 1 eingerichtet sodass die SN von der Disk nicht ersichtlich ist. Zusätzlich habe ich die DMI Table vom Mainboard editiert sodass die SN und UUID 00000000 ist und TPM deaktiviert, sodass man den Endorsement key nicht lesen kann. Den richtigen RAM gekauft wo keine SN ersichtlich ist und eine AMD GPU damit man keine UUID von der GPU lesen kann.

Datenschutz bei VPN Anbietern?

Liebes Surfshark-Team, mit dem VPN-Netzwerk wird ja immer Anonymität im Internet verbunden. Daher habe ich genau zwecks diesem Thema einige Fragen, wo ich hoffe, dass sie beantwortet werden. - Wie kann der Datenverkehr komplett anonym sein, wenn man ohnehin einen Provider braucht (Telekom, Vodafone...) um sich überhaupt mit dem VPN Netzwerk verbinden zu können? Der Provider hat ja dennoch alle Daten und speichert diese, egal, als welche IP Adresse man sich ausgibt. Ohne Provider, keine VPN Verbindung. Über den Provider weist man sich ja quasi aus, sonst würde man ja überhaupt nicht über diesen ins Internet kommen. - Wem gehören eigentlich die über VPN vergebenen IP-Adressen? Irgendjemandem muss sie doch zugeordnet sein, sonst gäbe es ja überhaupt keine IP-Adresse, oder? Wenn ich mich mit Australien über VPN verbinde, wem gehört dann diese IP aus Sydney? Anscheinend werden diese Adressen oft genutzt, da viele davon von Google "ausgesperrt" wurden bzw. jedes Mal ein Hinweis erscheint, dass sie aufgrund Vandalismus aufgefallen sind. - Mag sein, dass man anonym ist, aber der Datenverkehr wird ja dennoch über den VPN-Anbieter koordiniert, dazu müssen ja auch Daten gespeichert werden und wenn es nur die Registrierungsdaten sind inkl. der nötigen Informationen um das abgeschlossene Abonnement zu verwalten. Es müssen ja auch zwangsläufig Daten gespeichert werden, die Logins bzw. Verbindungen müssen ja sowohl serverseitig authentifiziert werden, ansonsten wäre ja eine Verbindung ins VPN-Netzwerk überhaupt nicht möglich, sonst könnte ja jeder kommen. Wie steht es daher um den Datenschutz, den Verbindungsdaten, den Logins ins Netzwerk und wohin, den besuchten Websites? Was wird alles gespeichert? Danke für eure Auskunft und liebe Grüße