Wie ist das mit Datenschutz und ausspionieren im Internet?
Wie ist das? Kann jetzt irgendein Geheimdienst mich ausspionieren oder anprangern weil ich irgendwas verbotenes gegoogelt habe? Oder was gepostet habe?
PS: Ich habe das nicht vor😀
1 Antwort
Die amerikanischen Dienste haben direkten Zugang zu MS Betriebssystemen der Nutzer.
Der Provider und der Browserhersteller sehen deine aufgerufenen Webseitenadressen.
Mit einem freien Betriebssystem siehts schon besser aus.
Interview eines NSA Mitarbeiters. Es wurde auch betont, wenn der Dienst durch ausländische Windows Betriebssysteme surft und innovative Konstruktionsunterlagen findet, so werden diese wegkopiert und der amerikanischen Industrie zu Verfügung gestellt. Bitte such selber.
Laut dem Präsidenten von MS Brad Smith, erhält Microsoft täglich 68 Billionen Signale von Windows Software aus Kunden Devices zugeschickt.
Aus der Zeitschrift Chip 2/2024, ca. Seite 16
Falls du Windows nutzt, empfehle ich die Software OO Shutup, da wird dir aufgezeigt, welche Daten von deinem Rechner unbemerkt wegkopiert werden.
"O&O ShutUp10++ ermöglicht es Ihnen, selbst die Kontrolle darüber zu haben, welche Komfortfunktionen von Windows 10 und Windows 11 Sie nutzen möchten und welche Datenweitergabe Ihnen zu weit geht. In einer simplen Benutzeroberfläche können Sie bequem regeln, wie Windows 10 und Windows 11 Ihre Privatsphäre respektieren soll. Empfehlungen führen Sie dabei und geben Tipps, welche Funktionen sicher deaktiviert werden können.
O&O ShutUp10++ ist komplett kostenlos und muss nicht installiert werden, sondern ist direkt lauffähig. Es wird keine weitere – ungewollte und unnötige – Software nachgeladen oder mitinstalliert!
Wer das nutzerunfreundliche Windows installiert, sollte die EULA und die Datenschutzerklärung vollständig durchlesen, darin wird beschrieben, dass die persönlichen Daten weggeschickt werden. Dieses Verhalten ist trotz der netten Schalterchen "in weiten Teilen nicht abschaltbar".
Bei Linux gibt es diese Spionage nicht, dafür deutlich mehr vertrauenswürdige Software in sicheren Repositorys.
Jeder hat die Wahl, ob er das Windows Gefängnis fördert, oder die Freiheit bevorzugt.
Ich hatte nach vertrauenswürdigen Quellen gefragt. Ein "bitte such selber" ist da keine passende Antwort...
Den Chip Artikel konntest du finden - den habe ich als Kopie?
Wenn Sendungen zu Spionage und Datensicherheit in B2 ausgespielt werden, notiere ich mir nicht die Sendezeit und den Autor. Wohl merke ich mir den Inhalt.
Mit Windows hat derjenige der auf Datensicherheit Wert legt leider schlechte Karten.
Die sicheren Rechner unserer Bundesregierung arbeiten mit Linux, da ist laut BSI keine Spionage im OS eingebaut.
Hast du für Punkt 1 vertrauenswürdige Quellen?