Passwort-Manager - lokal, online oder brauch ich nicht

Hallo 👋🏻 Eine weitere Diskussion ist eröffnet. Heute geht es um Passwort-Manager. Ich persönlich empfinde sie als schwierig, ich habe das Gefühl, ich hab keine wirkliche Kontrolle darüber, vor allem dann nicht, wenn ich Geräte mit unterschiedlichen Systemen nutze, so bin ich an meinem Laptop über Microsoft angemeldet und übers Handy auf Google, schon das macht es schwer, Passwörter zu synchronisieren auch wenn man wohl über Cloud Dienste und entsprechende Plugins Abhilfe schaffen kann, nur bin ich ehrlich, mir fehlt allein das Wissen darum, wie ich einen seriösen Anbieter erkennen soll, ganz gleich ob lokal oder über Cloud. Da war mein bisheriges Motto: Vertraue nur dir selbst. Ich bin ein Fan von sicherem notieren, ich hab meine Passwörter in einem Buch, welches in einem Tresor steckt, zudem merke ich mir die meisten Passwörter, die ich täglich nutze und das sind teils komplexe, 12-16 stellige, mit allem drum und dran. Ich soll PWM testen und allein das fühlt sich schon unsicher an, ich fühle mich erschlagen von all den Tools, die geboten werden, Geräteübergreifend, sicheres teilen, Cloud Dient, geht es bei Passwörtern nicht explizit darum, dass man die nicht teilt? Wie handhabt ihr das mit euren Passwörtern, verwendet ihr Manager, habt ihr zu leichte Passwörter und hat sich das schon einmal gerächt? Verwendet ihr komplexe Passwörter und wie merkt ihr euch diese, wenn ihr sie euch merkt?

Support- und Update-Ende MS Office 2016

Im August 2025 läuft der Support und auch die Updates für MS Office 2016 aus. Man kann dieses Office weiterhin betreiben, geht dabei aber Sicherheitsrisiken ein (lt. Microsoft). Ein von mir befragter IT-Experte (der selbst noch MS Office 2010 benutzt!) meint, es wäre nur ein Marketing-Trick von MS. Für welche Alternative würdet Ihr plädieren?
Umsteigen auf MS Office 365 (Jahresabo)
Umsteigen auf MS Office 2024 (Updates und Support bis 2029)
Gar nicht umsteigen, MS Office 2016 weiterhin benutzen
1 Stimme

CDJs 3000 mit MacBook im Club verbinden, wie geht das?

Hallo, ich lege Heute oder nächste Woche das erste Mal in einem größeren Club auf, wo es CDJs 3000 gibt und eben das Teil mit dem Reglern in der Mitte. Ich wollte einmal wissen, da ich gerne die Musik übers MacBook haben möchte, wie das genau funktioniert. Ich spiele sonst immer auf meinem Pioneer XZ aber da muss man ja das MacBook einfach nur mit so nem Lan Kabel anschließen. Aber wie genau ist das bei CDjs + das Mittelding mit den Reglern? Muss man sein MacBook auch nur da mit einem Kabel anschließen im Mittelteil des Mischpults und die CDJs sind automatisch mit dem MacBook verbunden und man kann Musik auswählen? Und wenn das geht, wie kann ich Stems auf den CDJ 3000 legen? Funktioniert das mit der Programmierung genau so wie beim XZ? Danke schon mal im Vorraus für die Antworten :) Ich müsste das echt dringend wissen und bin über die Hilfe sehr dankbar.

excel wendet WENN Formel nicht immer korrekt an

Hallo, Ich möchte Textangaben einer Forms Umfrage in Zahlen umwandeln um dann herauszufinden welcher Textantwort bessere Resultate erzielt. Dazu habe ich die Antworten mit einer WENN Formel geschachtelt. =WENN(A2="völlig";4;WENN(A2="mehr oder weniger";3;WENN(A2="mehr oder weniger nicht";2;WENN(A2="überhaupt nicht";1;)))) Diese Antwortmöglichkeiten habe ich für mehrere Fragen (jeweils mit geänderter Bezugsspalte). Bei einigen funktioniert das super, bei anderen gibt Excel mir bei der Antwort "überhaupt nicht" eine Null. Die Formeln sind bis auf die Bezugsspalte (im Beispiel A2) identisch, das habe ich mehrfach überprüft und auch andere kontrollieren lassen um Tippfehler auszuschließen. Weiß jemand woran das liegt und wie ich es korrigieren kann. Danke

Offline Hash-Lookup mit 55 Mio. Datensätzen – wie löst man das ohne Datenbank?

Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einer Herausforderung, bei der ich hoffe, dass mir jemand aus der Community weiterhelfen kann. Für ein berufliches Projekt habe ich eine offlinefähige HTML-Seite mit einer eingebetteten Datenstruktur entwickelt. Ziel ist es, Kennziffern zu speichern und daraus mittels eines Hash-Verfahrens nicht umkehrbare Output-Werte zu generieren. Beispiel: Eingabe (Kennziffer): 9000 Ausgabe (gehashter Wert): 14194901194611390735 Die Hashing-Methode ist bewusst so gewählt, dass keine Rückrechnung möglich ist. Soweit funktioniert alles. ⚠️ Das Problem Die Suche innerhalb der Seite funktioniert aktuell nur über die ursprüngliche Kennziffer. Das Problem ist: der Nutzer kennt in der Praxis nur den Output-Wert, z. B. 14194901194611390735, und möchte wissen, welche Kennziffer dahintersteckt. Da der Hash nicht umkehrbar ist, ist ein direkter Lookup aktuell nur auf der aktiven Seite mit den angezeigten Daten möglich. Und genau hier liegt der Haken: Ich habe 55 Millionen solcher Kennziffern Pro HTML-Seite werden 500 Datensätze generiert Das ergibt über 110.000 Seiten Es gibt keine zentrale Datenbank zur Suche, weil aus Speicher- und Performancegründen alles offline und möglichst klein gehalten werden soll 🔒 Einschränkungen Das gesamte Projekt (HTML, CSS, JavaScript + Datenstruktur) soll offline lauffähig und unter 100 MB bleiben Der Einsatz eines Server-Backends oder großer Datenbanken (>5 GB) ist nicht möglich oder gewünscht Die Datenstruktur wächst jährlich um mehrere Millionen Datensätze 🤔 Was ich bisher versucht habe Ich habe überlegt, beim Laden jeder Seite 500 neue Kennziffern zu erzeugen und deren gehashte Outputs direkt clientseitig berechnen zu lassen. Das funktioniert gut für die Anzeige – aber nicht für die Suche nach einem bestimmten Output-Wert. Eine umgekehrte Hash-Suche ist natürlich ausgeschlossen, da das Verfahren absichtlich keine Rückwärtsauflösung erlaubt. ❓Meine Frage Gibt es eine effiziente Möglichkeit, mit der ein Nutzer bei Eingabe eines Output-Werts wie 14194901194611390735 die zugehörige Kennziffer offline ermitteln kann – ohne dass ich eine vollständige Datenbank mit allen 55 Millionen Hash-Paaren speichern oder laden muss? Mir ist klar, dass eine vollständige Map (Kennziffer → Hash) dafür nötig wäre – aber gibt es ggf. ein smarteres Vorgehen wie: Bloomfilter mit Rückverweis? Gezielte Partitionierung? Hash-Index mit gezieltem Zugriff? Ich bin für jeden technischen Denkanstoß oder Lösungsansatz offen – auch gerne minimalistische Kompressionsverfahren oder Lookup-Strategien. Vielen Dank im Voraus für jede Unterstützung! Ich tüftele jetzt seit Tagen an diesem Ding und komme nicht weiter. Hier nur ein Beispiel, wie die Kennziffern und deren Ergebnisse aussehen: 9000 | 14194901194611390735 9001 | 1420772774969051074 9002 | 16576014318843989704

Webkit Scrollbar Buttons?

Hey, Ich habe bei mir auf der Webseite jetzt mal die Scrollbars überarbeitet und dabei ist mir aufgefallen dass es bei Webkit keine Buttons mehr geliefert werden. Stattdessen gibt es farbige Klötze. SVG Images als Button gehen auch nicht, da dort weiterhin die Klötze bleiben. Ich will einfach solche Buttons haben wie bei Firefox, aber mit Webkit damit ich die dicke frei anpassen kann. Bitte hat einer eine Lösung für die Sauerei die Google da gemacht hat...
Bild zum Beitrag

ChatGPT dreht durch?

Ich benutze öfters ChatGPT für Allgemeine Sachen. Wenn ich ChatGPT etwas aus meinem Alltag erzählen will, dann spinnt es sich immer zurecht, dass es sich dabei um eine ausgedachte Geschichte handelt. Es wird sogar noch schlimmer, anstatt dass es mir die Meinung schreibt dazu, schreibt es mir den Satz: "Willst du mir die Geschichte weiter erzählen oder soll ich die Geschichte weitererzählen und du sagst mir dann was du davon hälst?" Die Erinnerungen sind komplett leer und alle Chats sind gelöscht. ChatGPT scheint irgendwo Informationen zu speichern die nicht sichtbar sind. Kann man da irgendwas gegen tun?

Hacker hat ip Adresse?

Hallo Mir wird seit gestern von einer Person auf telegram gedroht das er meine ip Adresse hat und wenn ich ihm nicht 100€ schicke will er mein Leben zur Hölle machen. Meine ip Adresse hat er durch einen link auf den ich geklickt habe und dadurch konnte er sie sehen. Er hat mir auch ein Screenshot geschickt von meiner IP Adresse. Allerdings auch nur von der 192.168 ip Adresse ich meine mal gehört zuhaben er könnte mit dieser IP Adresse sowieso nichts anfangen. Habe auch eigentlich einen vpn Schutz allerdings war der genau in dem Moment leider kurz ausgeschalten. Habe so das Gefühl das er eigentlich außer einem ddos Angriff eigentlich nichts machen könnte. Wollte jetzt bloß nochmal sicher gehen das er sich nicht in mein gerät hacken kann durch meine ip Adresse