Schriften

402 Mitglieder, 5.946 Beiträge

Frage an Christen , zählt das alte Testament?

Im alten Testament befiehlt Gott zu töten und wenn das alte Testament nicht aufgehoben wurde , wie Christen sagen , dann kann man ja töten ? Und selbst wenn das alte Testament nicht mehr gültig ist , dann passt es ja nicht das der Gott der Bibel so viel Liebe hat wenn er die Sachen gefordert hat ?????? - (Deutronomium 13:11) Du sollst ihn steinigen und er soll sterben; denn er hat versucht, dich vom Herrn, deinem Gott, abzubringen, der dich aus Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus.

Frage über einen Ayat?

Salam aleikum, Ich habe eine Frage über einen Ayat, Sure 38/ iḏ ʿuriḍa ʿalayhi bi-l-ʿašiyyi ṣ-ṣāfinātu l-ǧiyādu (31) Als ihm am Abend die edlen, schnellen Pferde vorgeführt wurden, (31) fa-qāla ʾinnī ʾaḥbabtu ḥubba l-ḫayri ʿan ḏikri rabbī ḥattā tawārat bi-l-ḥiǧābi (32) da sagte er: "Ich habe mich der Liebe der (irdischen) Güter hingegeben und es darüber unterlassen, meines Herrn zu gedenken, bis sie sich hinter dem Vorhang verbarg. (32) ruddūhā ʿalayya fa-ṭafiqa masḥan bi-s-sūqi wa-l-ʾaʿnāqi (33) Bringt sie mir wieder her." Da begann er, ihnen die Beine und den Hals zu zerhauen. (33) Ich kann mir persönlich nicht vorstellen das er den Hals und die Beine zerhauen hat. Dann habe ich es bei Google übersetzten lassen und das Kamm das dabei heraus. ,,Gib es mir zurück und er begann, den Markt und die Hälse zu streicheln,, Ich weiß schwammig Übersetzungen. Aber das letzte Wort , ist für mich wichtig,,, streicheln Kann mir der Arabisch versteht, das bestätigen Ob es streichel oder zerhauen heißt Weil ehrlich streicheln und zerhauen ist ein großer Unterschied

Datierungsauflösung - römische Monatseinteilung?

Liebe Community, ich tue mich noch sehr schwer mit der Zeitrechnung hinsichtlich der Kalenden, Nonen und Iden des römischen Kalenders. Wenn hier jemand wäre, der sich diesbezüglich auskennt, wäre ich für eine kurze Erklärung sehr dankbar. Die Aufgabe lautet wie folgt: 1. Lösen Sie die folgenden Tages- und Monatsangaben auf: a) Die dritten Nonen des März: 5. März............................... b) Die zehnten Kalenden des Juli: 21. Juni............................... c) Die zweiten Iden des Februar: 12. Februar......................... d) Die 13. Kalenden des September: 21. August.......................... e) Die vierten Nonen des November: 2. November...................... f) Die sechsten Iden des Dezember: 7. Dezember....................... Wo genau sind mir Fehler unterlaufen? Ich komme mit der Rückwärtsrechnung immer wieder durcheinander. Vielen Dank im Vorfeld.

Wurde zur Lebzeiten des Propheten saw. der Koran schriftlich festgehalten?

Ja, der Koran wurde bereits zu Lebzeiten des Propheten Muhammad (ﷺ) schriftlich festgehalten. Allerdings war die Sammlung des Korans zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Form eines vollständigen Buches abgeschlossen. Hier sind die wichtigsten Punkte zur schriftlichen Überlieferung des Korans während der Lebenszeit des Propheten: 1. Offenbarung und Überlieferung • Der Koran wurde über einen Zeitraum von 23 Jahren offenbart, und die Verse wurden schrittweise je nach Bedarf oder Situation herabgesandt. • Sobald eine Offenbarung erfolgte, rezitierte der Prophet (ﷺ) die Verse vor seinen Gefährten. Diese lernten sie auswendig und schrieben sie auf. 2. Schriftliche Aufzeichnungen zu Lebzeiten des Propheten • Schreiber des Propheten : • Der Prophet (ﷺ) hatte eine Gruppe von Schreibern, die seine Offenbarungen niederschrieben. Zu den bekanntesten Schreibern gehörten Zaid ibn Thabit, Mu’awiya ibn Abi Sufyan, Ubayy ibn Ka’b und andere. • Nach jeder Offenbarung ließ der Prophet (ﷺ) sie niederschreiben und wies an, wo die Verse platziert werden sollten, da die Reihenfolge der Suren nicht immer der Reihenfolge der Offenbarungen entsprach. • Materialien : • Der Koran wurde auf verschiedenen Materialien geschrieben, darunter: • Palmblätter • Lederstücke • Pergament • Flache Steine • Knochen von Kamelschultern • Diese Materialien wurden einzeln aufbewahrt, was dazu führte, dass der Koran zwar schriftlich vorlag, aber nicht in gebundener Form gesammelt war. • Mündliche Absicherung : • Neben der schriftlichen Aufzeichnung war die mündliche Überlieferung von zentraler Bedeutung. Viele der Gefährten, darunter Hafsah, Abdullah ibn Masud und Abu Hurairah, lernten den gesamten Koran auswendig. 3. Warum wurde der Koran nicht zu Lebzeiten des Propheten gesammelt? • Der Hauptgrund, warum der Koran nicht in Form eines einzigen Buches zusammengetragen wurde, liegt darin, dass die Offenbarungen bis kurz vor dem Tod des Propheten weiter fortgesetzt wurden. Erst nach dem Tod des Propheten war klar, dass keine weiteren Offenbarungen mehr erfolgen würden. • Der Prophet (ﷺ) gab an, wie die Reihenfolge der Verse in den jeweiligen Suren sein sollte, aber die endgültige Zusammenstellung des gesamten Korans in einer einzigen Schrift geschah erst nach seinem Tod. 4. Beispiele für schriftliche Aufzeichnungen während des Lebens des Propheten • Zaid ibn Thabit : • Als einer der Hauptschreiber dokumentierte er viele Offenbarungen direkt im Auftrag des Propheten. • Hudaibiyya-Vertrag : • Ein bekanntes Beispiel für die Schriftlichkeit zur Zeit des Propheten ist der Vertrag von Hudaibiyya, der von den Schreibern des Propheten festgehalten wurde. • Persönliche Sammlungen : • Einige Gefährten des Propheten sammelten die Koranverse auch für den persönlichen Gebrauch, z. B. Abdullah ibn Masud und Ubayy ibn Ka’b. 5. Fazit • Der Koran wurde zu Lebzeiten des Propheten (ﷺ) sowohl schriftlich als auch mündlich überliefert. • Die schriftliche Aufzeichnung war weit verbreitet, jedoch waren die Verse auf verschiedene Materialien verteilt und nicht in Buchform gesammelt. • Die systematische Sammlung des gesamten Korans in einer einzigen, standardisierten Form geschah später unter den Kalifen Abu Bakr und Uthman, um Einheit und Authentizität zu gewährleisten.

Es wird behauptet, dass der Koran kein einzigen vollständigen Manuskript hat.

Stimmt das den wirklich ? Oder versuchen wieder einige den Islam wieder mit falschen Behauptungen zu widerlegen ? Die Aussage, dass der Koran „kein einziges vollständiges Manuskript“ hat, ist irreführend, wenn es um die Geschichte und Überlieferung des Korans geht. Tatsächlich gehört der Koran zu den am besten bewahrten religiösen Texten, und es gibt eine gut dokumentierte Überlieferung seiner Sammlung und Bewahrung. Hier ist ein Überblick: 1. Die Überlieferung und Bewahrung des Korans • Mündliche Überlieferung : Zu Lebzeiten des Propheten Muhammad (ﷺ) wurde der Koran hauptsächlich mündlich überliefert. Muhammad (ﷺ) selbst war Analphabet, doch er ließ die Offenbarungen von Schreibern aufschreiben und lehrte seine Gefährten, die Verse auswendig zu lernen. • Schriftliche Fragmente : Während des Lebens des Propheten wurden die Offenbarungen auf verschiedenen Materialien wie Pergament, Knochen, Palmblättern und Leder geschrieben. Diese Fragmente waren jedoch noch keine vollständige, gebundene Sammlung. 2. Sammlung des Korans • Nach dem Tod des Propheten : Nach dem Tod Muhammads (ﷺ) im Jahr 632 begann der erste Kalif, Abu Bakr, mit der Sammlung der verstreuten Fragmente. Dies geschah auf Vorschlag des Gefährten Umar ibn al-Khattab, um den Koran vor Verlust zu bewahren, insbesondere nach schweren Schlachten, in denen viele Koranrezitatoren ums Leben kamen. • Die Arbeit Zaid ibn Thabits : Zaid ibn Thabit, einer der Hauptschreiber des Propheten, leitete die Sammlung. Die Verse wurden überprüft, indem sie sowohl mit schriftlichen Aufzeichnungen als auch mit der mündlichen Überlieferung von Gefährten abgeglichen wurden. • Vervielfältigung unter Uthman : Der dritte Kalif, Uthman ibn Affan, ließ schließlich um das Jahr 650 standardisierte Kopien des Korans anfertigen, um die Einheit des Textes zu sichern. Diese Kopien wurden an verschiedene Regionen des islamischen Reiches geschickt, während nicht-standardisierte Varianten vernichtet wurden. 3. Frühe Manuskripte • Es existieren mehrere sehr alte Manuskripte des Korans, darunter: • Topkapi- und Samarkand-Manuskript : Diese stammen aus dem 7. Jahrhundert und gelten als Beispiele der frühen Koranüberlieferung. • Birmingham-Manuskript : Fragmente dieses Manuskripts wurden mit Radiokarbon auf die Zeit um 568–645 datiert, was es zu einem der ältesten Koranfragmente macht. • Sanaa-Manuskripte : Diese Manuskripte, die in Jemen gefunden wurden, enthalten Variationen, die jedoch keine grundlegenden Unterschiede in den zentralen Lehren oder den Kerntexten des Korans darstellen. 4. Kein vollständiges Manuskript? Die Behauptung, dass kein vollständiges Manuskript des Korans existiert, ist nicht korrekt. Während es aus den ersten Jahrzehnten nach dem Tod des Propheten keine perfekt erhaltene gebundene Kopie gibt (aufgrund der damaligen Schreibmaterialien und Techniken), sind die überlieferten Fragmente, Manuskripte und die mündliche Tradition so umfassend, dass sie eine konsistente Überlieferung des Textes garantieren. Die frühesten bekannten vollständigen Manuskripte des Korans stammen aus dem 8. Jahrhundert (z. B. der Mushaf von Tashkent oder der Mushaf von Kairo ), und sie stimmen inhaltlich mit dem Text überein, der heute rezitiert wird. 5. Mündliche Überlieferung als Absicherung • Anders als bei anderen religiösen Texten, die primär schriftlich bewahrt wurden, hatte der Koran eine einzigartige mündliche Dimension. Die Praxis, den gesamten Koran auswendig zu lernen (Hifz), wurde von Anfang an gefördert. • Selbst wenn alle Manuskripte verloren gegangen wären, hätte die mündliche Tradition allein ausgereicht, um den Text zu rekonstruieren, da er von Tausenden von Menschen in jeder Generation exakt auswendig gelernt wurde. 6. Warum diese Behauptung problematisch ist Die Aussage, dass es „kein vollständiges Manuskript“ des Korans gibt, basiert möglicherweise auf einem Missverständnis: • Manuskripte aus dem 7. Jahrhundert sind selten vollständig erhalten, was an den verwendeten Materialien und der Schreibpraxis der Zeit liegt. Dies gilt jedoch auch für andere antike Texte. • Der Koran wurde sowohl schriftlich als auch mündlich bewahrt. Die Kombination aus frühzeitiger Verschriftlichung, systematischer Sammlung und der mündlichen Überlieferung gewährleistet, dass der Text inhaltlich unverändert geblieben ist. Zusammenfassung Der Koran wurde sowohl mündlich als auch schriftlich bewahrt, und die historische Sammlung und Vervielfältigung unter Kalifen wie Abu Bakr und Uthman stellen sicher, dass der Text bis heute konsistent ist. Die Behauptung, es gebe „kein vollständiges Manuskript“, ist nicht korrekt, da es frühe Fragmente, fast vollständige Manuskripte und eine ununterbrochene mündliche Überlieferung gibt, die den Text seit der Zeit des Propheten Muhammad bewahrt haben.