Glaubensgemeinschaft

656 Mitglieder, 5.317 Beiträge

Wieviel christliches Steckt in Weihnachten?

Heidnische Elemente in Weihnachtsbräuchen Viele der heute mit Weihnachten verbundenen Bräuche und Symbole haben heidnische Wurzeln: • Tannenbaum : Immergrüne Pflanzen wie Tannen oder Misteln wurden in heidnischen Kulturen als Symbole für Leben und Hoffnung während des Winters verwendet. Der Brauch, einen Baum zu schmücken, wurde später in die Weihnachtsfeier integriert. • Kerzen und Lichter : Das Entzünden von Lichtern und Kerzen war Teil von heidnischen Ritualen, die das Licht während der dunklen Wintermonate symbolisierten. • Geschenke : Das Austauschen von Geschenken war eine Tradition der römischen Saturnalien. • Yule-Feuer : Im germanischen Fest Jul (Yule) wurde ein großes Feuer entzündet, um die Rückkehr der Sonne zu feiern. Dies könnte die Tradition der Weihnachtsfeuer oder Lichter beeinflusst haben. Das Datum (25. Dezember) : Dieses Datum wird in der Bibel nicht erwähnt. Die Wahl des Datums könnte mit heidnischen Festen zusammenhängen: • Wintersonnenwende : Viele Kulturen feierten um den 21. bis 25. Dezember die Rückkehr des Lichts, da die Tage nach der Wintersonnenwende wieder länger werden. • Römische Feste : Der 25. Dezember war im Römischen Reich der Tag des Festes “Sol Invictus” (Fest des unbesiegbaren Sonnengottes) und wurde auch mit den Saturnalien , einem ausgelassenen Fest zu Ehren des Gottes Saturn, in Verbindung gebracht.

Konfihoodie?

Heyy, also ich bin grad Konfirmandin und ich hatte die Idee mit meinen Freunden dieses Jahr einen Hoodie zugestalten, den dann alle bekommen und ihn behalten können. Andere Jahrgänge hatten das auch schon. Wir wollten ein christliches Zeichen auf die Rückseite machen, in das wir Worte die halt mit dem Christentum zu tun haben. Habt ihr eine Idee was man drauf machen könnte? Also Herz gab es schon, deswegen am besten andere Ideen. Ich weiß halt auch nicht ob alle z. B. Ein Kreuz auf ihren Pulli tragen würden. falls ihr Ideen habt, würde mich das echt Mega freuen. Lg

Islamhetzer und Islamfeinde, ähnlich wie der IS? (Frage, Teil 3)?

Nachdem viele Medien den schrecklichen Vorfall in Magdeburg vorschnell als einen islamischen Terroranschlag dargestellt hatten, stellte sich heraus, dass der Täter zwar aus Saudi-Arabien stammte, jedoch kein Muslim war. Stattdessen war er ein Gegner des Islams und ein Verbreiter von anti-islamischer Propaganda. Der Täter war islamophob, hetzte gegen Muslime und förderte Feindseligkeit gegenüber dem Islam. Darüber hinaus war er ein begeisterter Anhänger der AfD und schürte Ängste vor einer vermeintlichen "Islamisierung". Warum werden Islamhetzer nicht überwacht, und warum beleuchten die deutschen Medien nicht die Hintergründe? Ist die Wahrheit etwa erneut nicht in deren Interesse? Anstatt umfassend über die Motive und den Hintergrund des Täters zu informieren, beschränken sich viele Berichte in Deutschland lediglich auf die Zahl der Toten und Verletzten sowie die Herkunft des Täters, der aus Saudi-Arabien stammt PUNKT Dabei wird kaum thematisiert, dass es sich hierbei um einen islamfeindlichen Hetzer handelte. Es stellt sich die Frage, warum solche radikalen Islamgegner nicht stärker überwacht werden, während einseitige Darstellungen in den Medien oft ein verzerrtes Bild vermitteln. Dass so etwas passieren konnte, war für manche schwer zu übersehen, während Islamhetzer in ihrer eigenen Blase oft nicht einmal erkennen, wo sie sich befinden, und gleichzeitig behaupten, keine Ähnlichkeit mit dem IS zu haben. https://www.gutefrage.net/frage/verhalten-sich-islamhetzer-aehnlich-wie-der-is