Klima- & Umweltpolitik

932 Mitglieder, 7.676 Beiträge

Welchen Weg zur Begrenzung der Nutzung fossiler Heizenergie bevorzugt Ihr?

Das "Heizungsgesetz" der Ampel ist 2024 in Kraft getreten. Es regelt in großem Detail, wo und wann ich unter welchen Bedingungen welche Form der Heizung einbauen darf. So ist es unzulässig, jetzt im Bestand eine alte Gasheizung durch eine neue Gasheizung zu ersetzen, wenn dieses nicht in der Lage ist, erneuerbare erneuerbare Energieträger wie Biomethan oder Wasserstoff zu verarbeiten. Ab 2029 dürfen diese Heizungen dann nicht mehr ausschließlich Erdgas verbrennen usw. usw. Gebäudeenergiegesetz: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) Der Staat geht also den Weg der detaillierten staatlichen Regulierung und Vorgaben. Alternativ kann der Staat den Menschen maximale Handlungsfreiheit belassen und durch die schrittweise Erhöhung staatlicher Abgaben auf fossile Brennstoffe, deren Nutzung unattraktiver zu machen, was den Verbrauch reduzieren wird. Die Menschen können aber selbst entscheiden, wie sie heizen.
Ich will selbst entscheiden, wie ich heizen darf62%
Ich will detaillierte staatliche Vorgaben, wie ich heizen darf31%
Ich will die Nutzung fossiler Heizenergie gar nicht begrenzen8%
13 Stimmen

Altbau schlechte Luft woran liegt es wegen tapetten oder wegen Sandschüttung von Boden bzw. Decke?

Warum ist in der Altbau Wohnung 139 Jahre alt sehr schlechte Luft ist meine Mutmaßung ist , oben die decke ist voll mit Sand Unten ist der Boden voll mit Sand die Wände atmen nicht durch da alte verputz unter de Tappete aber was ist eurer Meinung nach warum ist da so schlechte Luft wegen Tapeten ? oder das der boden und die decke voll mit Sandschüttung gedämmt ist ? Denkmal Schutz gehört in die Tonne abreisen und neue Wohnungen bauen lassen bin genervt :(

Kann man so den Klimawandel stoppem?

Ich will das Klima beschützen. Warum? Weil es für mich meine 2 Heimat ist. Mein Dad hat mich jede Woche auf einen Berg gezerrt. Früher hats mich richtig angepisst aber nach und nach habe ich die Natur schätzen gelernt und die Schönheit erkannt die sie birgt. Aber viele Jugendliche kennen sie nicht. Sie gehen auf keine Berge. Sie kennen nur hässliche Monokultur - Wälder und künstliche Parks. Würde man es z.B. für Schulen verpflichtend machen 1 mal im Monat einen Wandertag zu machen könnte man die Leistungsfähigkeit der Schüler durch den tollen Ausgleich und die gute Luft erhöhen. Es wäre ein drastischer Schritt aber wenn man die Jugend mit der Natur vertraut macht werden sie als Generation bereitbarer sein ihren verschwenderischen Lebensstil aufzugeben und die Schöpfung Gottes zu beschützen.

Klima-Aktivisten besprühen Weltkulturerbe -geht das euer Meinung nach zu weit und was haltet ihr generell von solchen Aktionen?

Umwelt-Aktivisten von der Gruppe "Just Stop Oil" haben das berühmte Monument Stonehenge in England mit orangener Farbe besprüht. Hier ein Artikel dazu: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/stonehenge-besprueht-just-stop-oil-100.html Bildquelle: Wikipedia Die Gruppe war schon mehrmals in den Nachrichten, unter anderem, weil Aktivisten ein Van Gogh-Gemälde mit Kartoffelpüree beworfen haben. Diesen Artikel habe oft dazu gefunden: https://taz.de/Klima-Protestaktionen-in-Museen/!5887003/ Geht das eurer Meinung nach zu weit oder heiligt der Zweck die Mittel? Und was haltet ihr generell von solchen Aktionen?
Bild zum Beitrag

Sind Klimaaktivisten konsequent?

Klimaaktivisten sind ja immer schnell dabei, wenn es um die Rettung des Weltklimas geht. Aber denkt ihr, dass sie die tatsächlichen Ursachen und Probleme wirklich erkannt haben? Wären sie wirklich bereit auf ihren derzeitigen Lebensstandard zu verzichten und notwendige Maßnahmen konsequent durchzuziehen? Oder ist das alles nur bewusster / unbewusster Aktionismus, damit sie sich besser fühlen und vorgeben können etwas ändern zu wollen?

Wo wird es heute wohl ein "Jahrhunderthochwasser" geben?

lebe im bay. Wald auf ca. 700 m Höhe und Temperaturen höher als 25°C sind hier mittlerweile nicht mehr so selten als noch vor Jahren -20°C! Hatten heute hier zwischen 28-32°C !! Es stinkt förmlich nach Gewitter! Ozon in der Luft? Würde mich wundern, das es hier direkt mal ein Hochwasser geben würde, dafür leben wir hier wohl "zu sehr am Hang", aber wer weiß....!? 🤭
Bild zum Beitrag
Ganz was anderes und zwar....!33%
es gibt weder Hochwasser noch sonst was, alles Panikmache !33%
In Norddeutschland !22%
In Süddeutschland wieder .....!11%
Im "Wilden Osten"!0%
9 Stimmen