- Aquarium (mind. 80x40, am besten direkt größer, wenn man mehr als 2 halten möchte) und natürlich jegliches Zubehör aus der Aquaristik (bitte niemals Wasseraufbereiter, Starterbakterien o.ä. benutzen. Ist giftig für Axolotl!) Das Aquarium muss dann ohne Zusätze ungefähr 6-8 Wochen einlaufen, also der Filter muss quasi ohne Fisch oder Axolotlbesatz "leer" laufen, bis der Nitritpeak erreicht ist. Das ist der höchste Punkt des Wertes No2.
- Hierfür brauchst du Wassertests (PH, KH, GH, Ammonium, Eisen, No2 & No3 sind die wichtigsten)
- Bd freie Kaltwasser Pflanzen (BD ist eine Krankheit bei Amphibien und kann nur durch einen Labortest nachgewiesen werden)
- abgerundeter Kies mit 1-3mm (nur heller - kein schwarz oder orange/rot, kein bunter Kies, wegen dem Kupfer und Eisengehalt, bzw Farbe) oder speziellen Axogravel
- am besten direkt einen Außenfilter, falls man einen Durchlaufkühler nachkaufen muss (Axolotl halten Temperaturen bis 21 Grad aus, mit Mühe noch 22-23....über 20 Grad werden sie allerdings schnell schwer krank!!) Ein Durchlaufkühler kostet um die 370-450€. Es gibt auch noch Kühlgebläse für ca 30€ (man braucht oft zwei oder drei davon im Sommer).
- Strömung sollte kaum vorhanden sein im Becken und keine weiteren Fische außer Guppys, Zwerggarnelen und Posthorn-, Turmdeckel oder Apfelschnecken.
- Am Rand Platz lassen zum Schwimmen. (Sie laufen gerne am Rand entlang)
- keine spitzen oder scharfen Kanten/Höhlen. Die Höhlen sollten groß genug sein und keine Mini Löcher, wo sie stecken bleiben könnten. Die Kleinen sind dusselig und quetschen sich überall durch. Am besten aus Ton ohne Farbe oder von Axolotl Zucht. de oder Aquaterratec.
- Geld für einen BD Test 1x im Jahr (wird an ein Tierlabor geschickt und ausgewertet, kostet um die 35-50€ im Jahr)
- Futter: Axobalance oder auch mal unbehandelten Zander, Barsch oder andere Süßwasser Fische aus dem Supermarkt (nur kein Pangasius) und nichts aus dem Meer oder Salzwasser (also kein Lachs)
Das war's so spontan. Schreib mir gerne bei weiteren Fragen :-)