Warum musst du da die Worte "zwangsweise finanziert" einfügen. Das bringt für die Frage nichts, zeigt aber eine gewisse Tendenz bei dir.
Es handelt sich bei den ör Medien um
- unabhängige Medien, da du sie als Bürger selbst finanzierst; kein staatliches Steuergeld (Ungarn, Türkei, Russland etc.) steht dahinter, um die politische Tendenz der Regierung wiederzugeben. Auch hinsichtlich der gewinnorientierten privaten Medien, die auf Massengeschmack für die aktive Käuferschicht zwischen 14 und 50 Jahren setzen müssen, sind sie damit im Vorteil.
- Die ör Rundfunkanstalten werden gesellschaftlich kontrolliert, da durch die Rundfunkräte breite Schichten der Bevölkerung repräsentiert werden.
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung für den ör Rundfunk, die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft mit einem "umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen Lebensbereichen" (für alle Bevölkerungsgruppen) "abzubilden".
- Die ör Rundfunkanstalten sind auch gesetzlich zu einer unabhängigen, sachlichen, wahrheitsgemäßen und umfassenden Information nach den Grundsätzen der Objektivität, Unparteilichkeit und Ausgewogenheit verpflichtet (§ 26 Abs. 2 Medienstaatsvertrag). Gerade diese gesetzlichen Verpflichtungen kontrolliert der Rundfunkrat, an den sich jeder Bürger mit Beschwerden wenden kann.
- Die dort beschäftigten Journalisten sind bestens ausgebildete Profis, die sich auch tatsächlich täglich bemühen, diesen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen. Natürlich kann auch ihnen, wie jedem Mensch, mal ein Fehler passieren. Im Hinblick auf die Beitragsfinanzierung unterliegen sie auch seitens der Zuschauer und Zuhörer einer immer kritischen Beobachtung.
- Die gesendeten Informationen sind nicht immer das allein Seeligmachende, aber es ist eine gute Basis und zusätzliche informationen aus anderen seriösen Quellen sind daher immer gut.