Kann ich, aber du hast ja schon von @ Jogibaer2017 und @ mondfänger fachkundige Antworten bekommen. Ich hab's bisher einmal gemacht und dann die Trockenerbsen natürlich aufgehoben. :-)

...zur Antwort

Das Wort kenne ich, und manchmal sehe ich ein wohlgenährtes, pausbä/ackiges Kind.

...zur Antwort

Das müsste der komplette Text sein, der auch bei de Gruyter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783050048857/html?lang=de&srsltid=AfmBOooq1Pm6YlSV9DfyjAmjwvJljYPne91cIFc-vi6KCo9MnTskJLIi

erschienen ist, wo allerdings ein Teilband über 150 Euronen kostet:

"Diese Neuausgabe der Politik in der ›Philosophischen Bibliothek‹, übersetzt und herausgegeben von Eckart Schütrumpf, bietet den deutschen Text nach den Bänden 9, I - IV der Ausgabe »Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung« (Berlin 1991 - 2005)."

"Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung ist der Titel der gegenwärtig maßgeblichen Gesamtausgabe (Hervorhebung von mir) der Schriften des antiken griechischen Philosophen..."

https://de.wikipedia.org/wiki/Aristoteles,_Werke_in_deutscher_%C3%9Cbersetzung

...zur Antwort

Goethe bewunderte Hafis, der ja selbst Probleme mit den "Betonköpfen" hatte.

"Mit dem „West-östlichen Divan“ richtet Goethe jedoch sein poetisches Scheinwerferlicht auf die vielschichtige Tradition dieser Weltreligion. Einer Religion, die sich heute gegen die gespenstischen Vereinfacher in den eigenen Reihen wehren muss, die mit Begriffen wie „Salafisten“ oder neuerdings auch „Islamischer Staat“ Schrecken verbreitet.

https://www.deutschlandfunk.de/johann-wolfgang-von-goethe-grosse-kenntnis-der-islamischen-100.html

"Goethes Umgang mit dem Christentum, so formulierte es der Kulturhistoriker Manfred Osten, findet zwischen Empathie und Skepsis statt. Beim Umgang mit dem Islam sei es ebenso..."

https://www.deutschlandfunk.de/der-west-oestliche-diwan-goethe-und-die-weltreligionen-100.html

...zur Antwort

Auf jeden Fall!

Und für Unverständliches gibt's ja Wikipedia. :-)

...zur Antwort

Bei Ebay wird diese Radierung angeboten als Werk des Künstlers Paul Dörr.

https://www.ebay.de/itm/335205217699

Dazu fand ich auf der Website eines Tübinger Antiquitätenladens folgende Angaben:

https://www.antiquitaeten-tuebingen.de/https-www-antiquitaeten-tuebingen-de-gemaelde-art-nr-g-735-radierung-einer-landschaft-mit-vereinzelten-haeusern-von-paul-doerr-1-haelfte-20-jh/

Paul Dörr: 1892 in Ergenzingen – 1965in Horb. Studierte ab 1911 an der Stuttgarter Kunstakademie bei Pötzelberger, Landenberger und Edener. Er ist hauptsächlich für seine Landschaftsgemälde und -Radierungen der Horber Umgebung bekannt. 2015 fand zu seinem 50. Todestag eine Gedenkausstellung im Stadtmuseum Horb statt.

...zur Antwort

"Gehört" habe ich das zum 1. Mal durch deinen Frage. Ohne zu googeln hätte ich es mit "schlaues Kerlchen" oder "Schlaumeier" übersetzt, aber anscheinend geht ein solches Wesen Anderen mit seiner "Gescheidheit" auf den Geist.;-)

...zur Antwort

"Am Ende des Dreißigjährigen Krieges stand ein vollständiger kultureller und wirtschaftlicher Zusammenbruch. Doch damit nicht genug: In vielen Gebieten Deutschlands starben fast 40 Prozent der Bevölkerung. Deutschland geriet darüber hinaus in den unmittelbaren Einflussbereich fremder Mächte."

https://www.mdr.de/geschichte/weitere-epochen/neuzeit/dreissigjaehriger-krieg-bilanz-mitteldeutschland-100.html#:~:text=Am%20Ende%20des%20Drei%C3%9Figj%C3%A4hrigen%20Krieges%20stand%20ein%20vollst%C3%A4ndiger%20kultureller%20und,den%20unmittelbaren%20Einflussbereich%20fremder%20M%C3%A4chte.

Schau dir mal die Karte mit dem berühmten "Flickenteppich" an:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das muss Ende der 1980er Jahre gewesen sein, als ich in der Semperoper in Dresden das Ballett „Don Quixote“ (Minkus) und „La Valse" (Ravel) gesehen habe.

...zur Antwort

Habe ich noch nie gehört und weiß demzufolge auch nicht, was es bedeutet; aber ich werde mich gleich mal schlau machen. ;-)

...zur Antwort

" Ich bemerke, daß ich alt werde; ein eindeutiges Symptom ist der Umstand, daß mich Neuigkeiten nicht mehr interessieren oder überraschen, vielleicht weil mir klar ist, daß sie nichts eigentlich Neues enthalten und nicht mehr sind als schüchterne Variationen." aus Jorge Luis Borges, Das Sandbuch

https://epdf.pub/gesammelte-werke-erzhlungen-3.html

...zur Antwort