Da brauchst du keine Angst zu haben, was kaputt zu machen. Wenn was kaputt geht, kannst du einfach nochmal vorne anfangen, da passiert nichts Schlimmes.
Ist aber trotzdem noch Android. Deshalb machen die Optionen aus meiner Sicht nicht viel Sinn.
Kommt auf den Anwendungsfall an. Aktuell nutze ich:
- Gaming-PC: Arch / CachyOS
- Server: Debian
- Handy: GrapheneOS
- Laptop: Debian
Damit will ich aber nicht sagen, dass das die "optimalen" Distributionen für diesen jeweiligen Anwendungsfall wären. Beispielsweise würde ich jemanden, der auf Linux umsteigt, nicht Arch, sondern eher Bazzite für einen Gaming-Rechner empfehlen.
- terminology - Ein recht hübsches Terminal
- fish - Shell (das was du im Terminal siehst) mit vielen quality-of-life Verbesserungen wie Syntax-highlighting, Autocompletion, etc. Aber Achtung: Das ist nicht identisch mit bash (für das die meisten Befehle in Tutorials geschrieben sind). Wenn du bei längeren Befehlen eine Fehlermeldung kriegst, solltest du kurz zu bash wechseln.
- htop / btop - Prozessmonitor
- xkill / killall - zum Abschießen von Programmen
- ncdu / filelight - Dateisystem-Nutzung anzeigen
- Steam, Lutris, Heroic, Bottles, gamemode, gamescope, CoreCtrl, OBS - für Games
- Freetube - ist ein ganz nettes Frontend für Youtube
- KDE Plasma oder GNOME. Was dir gefällt, ist Geschmackssache. Wenn du den Hardcore-Mode willst kannst du auch i3 oder Awesome probieren.
- Raysession / Carla - wenn du komplexere Dinge mit Audio machen willst
- nano / neovim / kate - zum Bearbeiten von Dateien
- Ansonsten halt so Kram wie Firefox, Thunderbird, Signal, etc. Was man halt so braucht.
- etc. - Gibt für alles mögliche Programme. Kann hier aber unmöglich alle aufzählen. Also wenn du was Bestimmtes suchst, frag gerne.
Installiere doch einfach das Flatpak: https://flathub.org/apps/org.geany.Geany
Kannst du über die Softwareverwaltung finden, oder alternativ mit:
flatpak install flathub org.geany.Geany
installieren
Habe ich vor ein paar Jahren mal ein paar Stunden reingesteckt, damit es nett aussieht und so funktioniert wie ich will. Aber seitdem nutze ich das System einfach ohne da großartig noch mehr anzupassen.
Da du diese Frage stellst, würde ich Debian nehmen. BSD ist eher was für den Fall, dass du weißt, warum du das willst.
Mit OpenSource habe ich immer die Vollversion von einem Programm, keine Werbung, keine Trialzeit, etc. Die Programme sammeln keine Telemetrie, sie sind kostenlos, und haben keinen Abo- oder Cloudzwang. Obendrauf haben sie meistens auch noch einen besseren Funktionsumfang, und integrieren sich besser miteinander, weil sie offene Formate nutzen.
Bazzite
- Respektiert deine Privatsphäre
- nervt nicht ständig mit irgendwelchen Popups oder Werbung
- tut das, was du ihm sagst
- bessere Performance, reagiert sofort, mehr FPS in Games
- lässt sich gut anpassen
- wird nicht ständig schlechter sondern besser
- etc.
Bei mir funktioniert das. Ebenfalls Firefox auf Linux.
Du kannst auch versuchen, die Daten selber zu retten. Gibt es entsprechende Tools für.
es einfach kein gutes Betriebssystem ist. Selbst Zocken geht mittlerweile auf Linux besser.
Ist in allen 4 Fällen nicht klar. Aufgabe nicht lösbar.
lol nein
Habe eine Lösung gefunden: Auf das Profil von gutefrage.net drücken, und dann oben rechts auf "Folge ich" klicken.
Die Anzahl an Bits bestimmt nur, wie viel RAM du nutzen kannst:
- 16-bit: 64 kB RAM
- 32-bit: 4 GB RAM
- 64-bit: 16.777.216 TB RAM
Ich denke, mehr 16 Millionen TB RAM werden wir in näherer Zukunft nicht brauchen.
Ist an der Seite irgendwo ein Schalter, mit dem WLAN vollständig ausgeschaltet ist? Wenn ja: Einschalten
Ansonsten würde ich mal probieren, den Laptop neu zu starten.
Wenn das auch nicht funktioniert: Schau mal mit lsusb und lspci ob da irgendwo ein WLAN-Modul auftaucht. Wenn dir der Output davon nichts sagt, poste den gerne hier rein, dann schaue ich drauf.
Problem ist das Raspberrymatic keine Desktop hat und wenn mich nicht alles täuscht auch keine Möglichkeit vorsieht einen zu installieren.
Das wäre für Server nichts Ungewöhnliches.
Folglich brauche ich einen zweiten Raspberry Pi oder sehe ich das falsch?
Wofür meinst du, dass du das brauchst?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit die ich bisher übersehen habe bzw die ich nicht gefunden/verstanden habe?
Ich würde mal vermuten, dass das Teil einen SSH-Server hat. Also wenn es dir nur darum geht, das zu konfigurieren, kannst du irgendeinen PC nehmen, und dich per SSH verbinden.
Normalerweise bevorzuge ich Programme, aber wenn ich mal sowas wie Teams oder Zoom brauche will ich das gar nicht installieren. Da ist es dann ganz angenehm, dass es Webapps gibt.