Steine im Weg jene legen die dir Unrecht taten

Hierbei geht es darum jene die dir Unrecht taten, oder die dich herablassend behandelten in den Augen ihrer Mitmenschen als inkompetent und sowohl auch heuchlerisch zu präsentieren. Zerstören ihren Vertrauen mit einander, jedoch nicht mit Gerüchten sondern mit Wahrheiten und Beweisen. Lege Stück für Stück Steine in ihrem Wege und wenn der Ungerechte dann eine Arbeit hat so versuche den neben seinem Chef schlecht zu präsentieren. Als etwas, eine schlechte Wahl für den Arbeitsbereich.

WARUM ES GUT IST DEN UNGERECHTEN ALS INKOMPETENT ZU PRÄSENTIEREN:

Strategische, soziale und psychologische Gründe:
  1. Delegitimierung ihrer Autorität – Wer inkompetent wirkt, verliert Respekt und damit Einfluss.
  2. Schwächung ihrer Unterstützung – Mitarbeiter könnten sich abwenden, wenn sie den Eindruck haben, ihr Anführer sei unfähig.
  3. Spaltung der Gefolgschaft – Einige könnten an der Führung zweifeln, andere sie verteidigen – interne Konflikte entstehen.
  4. Erleichterung von Kritik – Es ist sozial akzeptabler, Inkompetenz zu kritisieren als gezielte Bosheit.
  5. Vermeidung von Märtyrerstatus – Wer als inkompetent gilt, wird nicht so leicht als Opfer stilisiert wie jemand, der offen bekämpft wird.
  6. Förderung von Distanz – Mitarbeitende könnten sich emotional oder beruflich abgrenzen, um ihren Ruf zu schützen.
  7. Verringerung von Angst – Inkompetente Personen wirken weniger bedrohlich als bösartige, kompetente Gegner.
  8. Anregung zur Selbstreflexion – Mitarbeiter hinterfragen möglicherweise ihre eigene Rolle und Loyalität.
  9. Schutz der eigenen Glaubwürdigkeit – Kritik an Inkompetenz ist weniger riskant als offene Anschuldigungen moralischer Verfehlung.
  10. Verringerung von Loyalität – Wer inkompetent wirkt, erscheint weniger „würdig“, unterstützt zu werden.
Politisch-taktische Gründe:
  1. Vorbereitung auf Machtwechsel – Wer inkompetent erscheint, kann leichter abgelöst oder ersetzt werden.
  2. Legitimation von Reformen – Wenn Führung als inkompetent wahrgenommen wird, steigt die Akzeptanz für Veränderungen.
  3. Rufschädigung ohne juristische Folgen – Es ist oft einfacher, Inkompetenz glaubhaft zu machen als gezielte Ungerechtigkeit.
  4. Schutz vor Repression – Wer sich über Inkompetenz beschwert, wird seltener als gefährlicher Gegner angesehen.
  5. Verschiebung der Diskussion – Der Fokus liegt auf Leistungsversagen, nicht auf ethischen Fragen – das ist oft pragmatischer.
  6. Erosion von Machtstrukturen – Mit schwindendem Vertrauen bröckelt die hierarchische Ordnung.
  7. Förderung alternativer Führung – Andere Personen können sich als „kompetentere“ Option positionieren.
  8. Vermeidung von Konfrontation – Es ist oft weniger konfrontativ, jemanden als unfähig zu beschreiben als als böse.
  9. Verstärkung interner Unruhe – Wer unter einem inkompetenten Chef arbeitet, ist häufiger frustriert und wechselt eher.
  10. Aufbau einer Gegen-Narration – So lässt sich ein alternatives Bild der Realität schaffen, in dem Gerechtigkeit mit Kompetenz verbunden ist.
...zum Beitrag

Hast du dir jetzt so viel Zeit genommen, diesen Roman zu verfassen?

Wer so sehr damit beschäftigt ist, anderen Menschen Steine in den Weg zu legen, hat gar keine Zeit mehr, seine eigene Arbeit vernünftig zu erledigen und schießt sich damit selbst ins Abseits. Wer fallen soll, fällt. Es ist nicht deine Aufgabe, dabei nachzuhelfen.

...zur Antwort

Normal ist das nicht.

Allerdings befürchte ich, dass es die neue Normalität wird, denn immer mehr Leute machen das genauso wie du.

...zur Antwort

Ich finden es schön, dass du ein enges Verhältnis zu deiner Mutter hast. Mir geht es auch so und ich kann mit meiner Mutter über alles reden, gemeinsam lachen und Spaß haben. Ich bin erst nach meinem Studium ausgezogen und wohne gerade mal 20 Minuten entfernt. Am Wochenende sehen wir uns fast immer und ich genieße es, dass ich immer nach Hause kommen kann, wann immer ich will. Bei meinem Bruder ist es ähnlich. Er wohnt zwar etwas weiter weg, aber kommt, so oft es geht, vorbei.

...zur Antwort

Zumindest darf ich dich dazu beglückwünschen, dass du wahrgenommen hast, was Social Media in den Köpfen der Menschen anrichtet. Allein das befähigt dich dazu, dich selbst und andere zu schützen, in dem du darauf aufmerksam machst. Am Anfang wird man dafür gerne belächelt, aber ich persönlich habe mir zum Ziel gesetzt, wann immer es mir möglich ist, aufzuzeigen, was mit TikTok und co. angerichtet wird. Es ist die geplante Beeinflussung und Verdummung ganzer Generationen.

...zur Antwort

Da ich erwachsen bin, mit niemandem. Wäre zwar ärgerlich und ist meinem Partner auch schon passiert. Aber Kontaktabbruch ist was für psychisch labile Menschen, die nicht fähig sind ein normales Gespräch zu führen, aus Angst feststellen zu müssen, dass sie selbst das Problem sind.

...zur Antwort
Ja, why not

Solange die private Einstellung nicht die Freundschaft bestimmt, hätte ich keine Probleme damit.

...zur Antwort
Nein

Ich bin Christin und dennoch möchte ich der Evolutionstheorie mehr Glauben schenken, als der Schöpfungsgeschichte. Manche meinen, das passt nicht zusammen, aber für mich es es plausibel, dass der Mensch sich über Millionen Jahre hinweg entwickelt hat. Dass es über uns noch etwas gibt, dass uns beeinflusst und lenkt und auf meine Gebete reagiert, das ist für mich dann Gott.

...zur Antwort

Da hätte ich meine Tasche schon längst gepackt und wäre verschwunden. Worauf wartest du? Bus er dich isoliert hat von Freunden und Familie, damit dir im Notfall niemand helfen kann? Jede Form der Kontrolle ist eine Grenzüberschreitung. Noch mag es für dich erträglich sein. Aber irgendwann wirst du genug haben und dann ist es vielleicht zu spät, weil du keine Vertrauten mehr hast, die dich bei einer Trennung unterstützen können.

...zur Antwort

Ich sehe es als Problem des Gruppenzwangs. Früher wurde durch die Art, sich zu kleiden , über den Musikgeschmack oder bestimmte Statussymbole ein Gruppenzwang erzeugt. Wer nicht dazugehören wollte, war draußen.

Heute finden wir das bei den politischen Ansichten, der Art der Ernährung, oder der religiösen Einstellung. Menschen, die nicht genug Kraft haben, sich abzugrenzen und zu ihren Überzeugungen zu stehen, suchen sich dann "Freunde" bei vermeintlich Gleichgesinnten. Dabei wäre es einfacher die andere Person einfach zu akzeptieren. Aber Oberflächlichkeit ist salonfähig geworden. Social Media pusht die Jugendlichen zusätzlich, sich zu irgendwelchem Blödsinn zu bekennen. Dann entsteht Gruppenzwang. Wer will sich schon ständig erklären müssen. Dazugehörigkeit ist alles.

Es braucht eine gewisse Reife, um drüberzustehen und sich nicht dem Mainstream anzupassen. Ich esse Fleisch. Nicht sehr viel und auch fast nur Bio, aber ich könnte weder vegetarisch, noch vegan leben.

...zur Antwort

Gibt es bei euch in der Ehe noch mein und dein?

Er kauft ein Auto. Wahrscheinlich eins, was dir gefällt. Also ist es für "dich", denn er hätte vielleicht ein anderes ausgesucht. Jetzt braucht er es und darf es nicht nehmen? Du würdest deinem eigenen Mann das Auto verwehren, was er dir zu liebe gekauft hat?

Du hast ein Luxusproblem.

...zur Antwort

Lügen killt alles. Jede Freundschaft, jede Beziehung, einfach alles. Wo kein Vertrauen ist, kann nichts mehr wachsen. Da hilft keine Therapie.

...zur Antwort

Mein Neffe geht auf eine Waldorfschule. Im Hauptunterricht wird immer eine gewisse Zeit 3-4 Wochen) ein Hauptfach unterrichtet. Z.B. 3 Wochen Deutsch, dann 3 Wochen Mathe usw. Die restlichen Fächer sind fest. Der Hauptunterricht ändert sich im Monatsrhythmus. Da gibt es, glaube ich, vorab einen Plan, damit klar ist, was gerade durchgenommen wird.

...zur Antwort