Ja, das ist halt das "Problem" mit ChatGPT & Co.:

Diese Systeme sind dazu gedacht, dich zu unterstützen, nicht deine (noch) fehlende Ahnung von dem was du da überhaupt machst zu ersetzen. Dir genau diese Ahnung anzueignen, da wirst du nicht drumherumkommen, wenn du wirklich App-Entwickler werden willst. Die Lösungen selbst funktionieren immer nur "fast" und um es zum Laufen zu bringen musst du selbst ran.

...zur Antwort

Unter diesen Voraussetzungen würde ich eindeutig zu C# raten.

...zur Antwort

Von der üblichen Hausaufgabenthematik mal abgesehen ...

Nichts davon ist eindeutig (lösbar)

...zur Antwort
Viele in meinem Umkreis raten von diesem Studiengang ab, da dieser Beruf später von ChatGPT ersetzt wird 

Du scheinst ja ziemlich viele (selbsternannte) Experten in deinem Bekanntenkreis zu haben ...

das schreiben von Codes o. Ä. kann ChatGPT ja jetzt schon.

Weißt du das aus der (Berufs-)Praxis oder nur vom Hörensagen von diesen "Expertenfreunden"? Der Code den ich bis jetzt im Projektalltag gesehen habe ist weit davon entfernt, einen erfahrenen(!) Entwickler und nicht bloß irgendwelche Praktikanten zu ersetzen.

Habt ihr Auswirkungen schon erlebt von ChatGPT im Informatik-Beruf?

Ja. Wir sind mehr oder weniger "verdonnert" das regelmäßig zu nutzen. Für repetitive/Fleiß-Aufgaben kann es eine Unterstützung sein. Vom Coding- und Kommunikationsniveau aber insgesamt eher auf dem Niveau eines übereifrigen Juniors, der frisch von der Uni den Kopf voller (oft leider auch falschem) Wissen und Ideen hat und alles besser machen will, von sich selbst überzeugt ist, gerne viel erzählt, aber dabei nur sehr wenig tatsächliches Verständnis (und vorallem Erfahrung) zeigt, was er da eigentlich macht.

...zur Antwort
Inwiefern bereitet die visuelle Programmiersprache Scratch Kinder und Jugendliche auf das echte Programmieren in Textsprachen wie Python oder JavaScript vor?

Meine (sicherlich wie immer eher unpopuläre) Meinung als Softwareentwickler: gar nicht

Programmieren lernt man durch Programmieren, und durch echte Projekte und Aufgaben, egal welcher Größe. und nicht durch das (meist wenig verstandene) Zusammenschieben von bunten Blöcken auf dem algorithmischen Niveau von BASIC-Spaghetticode aus den 80ern. Leider ist dieser "No-Code"-Quatsch auch in der Firmenwelt einfach nicht totzukriegen, stets mit dem gleichen Ergebnis.

...zur Antwort
Sind alle Software-Entwickler Webentwickler.

Nein.

Oder alle Webentwickler Softwareentwickler?

Nein.

Worin besteht überhaupt der Unterschied?

Das eine sind Softwareentwickler, das andere Webentwickler. Manche Menschen sind sogar beides, und andere wiederum keins von beiden.

HTH...

...zur Antwort

GCC existiert. Du konstruierst einen Widerspruch wo keiner ist.

...zur Antwort

Natürlich kann man mit C++ mit entsprechenden Libraries auch GUIs machen. Einfach mal Google bemühen, statt sich hier irgendwas zusammenzureimen.

...zur Antwort

Mal ehrlich: Bist du als Fullstack-SWE in deinem Job nicht ausgelastet bzw. so/zu schlecht bezahlt? Dann würde ich erst mal da ansetzen. Ich bin auch SWE (hauptsächlich Backend, aber mit Fullstack-Tendenzen), und hätte echt Null Reserven sowas was du da vorhast auch noch in meiner Freizeit zu machen, zumal für (im Vergleich zum Hauptverdienst) wenig Kröten.

Davon abgesehen ist sowas auch immer eine vom Arbeitgeber genehmigungspflichtige Nebentätigkeit, da sie in direktem Konflikt mit deinem Job steht, sowohl inhaltlich (potenzielle Konkurrenz) als auch was deine Pflicht zur Aufrechterhaltung deiner Arbeitsfähigkeit und zur 100%igen Nutzung deiner Arbeitszeit für deinen Arbeitgeber angeht.

...zur Antwort

Ja, kann man machen. Gibt es einige Programme für, je nach Vorliebe und technischem Hintergrund. Ich als Nutzer eher unixoider Betriebssysteme und Freund einfacher Lösungen ohne unerwünschter "Extras" z.B. mach sowas am liebsten mit https://github.com/yt-dlp/yt-dlp

...zur Antwort