Insekten würden denke ich auch als Fleisch gelten.

Was Insekten als Nahrung angeht bieten diese ein unglaublich großes Potential.

- Kurze Wachstumsdauer, schnelle Zucht

- Vergleichsweise wenig Nahrungsbedarf

- Ohne Probleme große Massen auf kleinem Raum zu züchten

- Sehr guter Proteinlieferant und dabei sehr wenig Fett. (Ist natürlich auch Art abhängig)

Leider empfinden die meisten Menschen jedoch Ekel davor. Eine Idee wäre es Insekten so zu verarbeiten, dass diese nicht mehr als solche zu erkennen wären. Zum Beispiel, mit entsprechender Deklaration, als Beimsichung zu Wurstbrät oder ähnlichem. Das würde wahrscheinlich vielen den Ekel etwas nehmen. 

...zur Antwort

Ungesättigte Fettsäuren sind Fettsäuren  mit einer oder mehreren Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen. Zusammen mit einem Glycerinmolekül bilden diese dann ein Fett/Öl

Diese Fettsäuren kommen viel in Fischen, Nüssen, aber auch in Leinöl, Soja und Rapsöl vor. Im allgemeinen sind Pflanzenöle eher aus ungesättigten Fettsäuren zusammengestzt als tierische Fette (Ausgenommen Fische)

In Rapsöl sind zum Beispiel auch viel mehr ungesättigte Fettsäuren als in Olivenöl. Daher ist Rapsöl auch, von der Fettsäuren Zusammensetzung wesentlich gesünder als das von vielen als so gesund empfundene Olivenöl.



...zur Antwort

Einfach im Terrarien Fachandel oder Zoohandlung. Hatte mir da mal Mehlwürmer gekauft, weil ich auch einfach mal probieren wollte. Kosten 200 g ca 2,50 €.

Koch die Insekten aber gut durch!! Aufgrund eventueller Krankheitserreger.


...zur Antwort

Ja richtig, den Schwimmer habe ich auch als erstes in Verdacht. Klingt alsob zu viel Benzin einläuft und erst bei hohen Drehzahlen sozusagen schnell genug verbrannt wird, bevor neues nachläuft. Bau den Vergaser mal aus und miss mit einem Messschieber die Schwimmermaße.

Also Schwimmer auseinander nehmen und dann einmal so halten, wie er eingebaut wäre und mit dem Messschieber von der Dichtfläche (Ohne Dichtung) bis zur Unterkante des Schwimmers messen. Sollte 32,5 mm sein. Dann den Vergaser über Kopf halten und wieder messen. Sollte 28 mm sein. Verstellen kannst du die Maße indem du die kleinen Metalllaschen am Schwimmer vorsichtig verbiegst.

Ansonsten musst du mal die Nadel im Vergaser vielleicht eine Position höher setzten, sodass diese tiefer hängt.

...zur Antwort

Die Schwalbe mit dem 3 Gang getriebe ist vorallem älter die mit dem 4 Gang Getriebe. Das wurde erst später bei der KR 51/2 verbaut.

Mit dem 4. Gang Getriebe kannst du vorallem im optimalen Drehzahlbereich fahren. Das ist im Endeffekt dann acuh etwas spritsparender etc.

Bei der Höchstgeschwindigkeit macht die Anzahl der Gänge aber natürlich nicht wirklich etwas aus. Die Leistung des Motors steigt ja nicht durch mehr Gänge. Das wäre nur so, wenn der Motor am Ende zu hoch dreht. Sonst würde man ja einfach Getriebe mit 38 Gängen bauen und kann dann aufeinmal 250 km/h fahren :D

Lies dir doch erstmal etwas über die verschiedenen Modelle durch und kaufe nicht einfach irgendwas.

z.B. gibt es hier eine Liste aller Modelle mit Daten:

http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/html/simson_schwalbe_kr51.html

...zur Antwort

Ja sind viele unterschiedliche Analysen. Nennt sich im allgemeinen Lebensmittelanalytik. Gibt darüber auch ein Buch im Springer Verlag erschienen. Nennt sich genauso. Kannst mal bei Google Books gucken. Da sind Auszüge zu lesen.

...zur Antwort

Liegt wahrscheinlich auch daran, dass viele Leute das MHD falsch verstehen. Wenn dieses überschritten ist, ist das Lebensmittel a nicht direkt schlecht. Es heißt nur, dass die ursprünglichen Produkteigenschaften nichtmerh garantiert sind. Also auch einfach z.B. die Farbe kann verloren sein oder Salz verklumpt. Allerdings ist es nicht mikrobiell verdorben und eigentlich noch genießbar.

Ich persönlich schmeiße nicht so viel weg. Nur wenn es wirklich schlecht ist, oder ich Produkte die es ausversehen falsch gelagert habe. Kommt auch einfach immer darauf an um was es sich handelt. Bei Fisch und Milchprodukten muss man natürlich vorsichtiger sein als bei Keksen.

Es wird jedoch gerade die Einführung eines wirklichen Verfallsdatums diskutiert um dem ganzen entgegenzuwirken.

...zur Antwort

Acesulfam K ist ein reiner Süßstoff und wird im Körper nicht verstoffwechselt. Er wird so über die Nieren wieder ausgeschieden.

Acesulfam K ist jedoch kein Kohlenhydrat, daher können bei dem Bonbon die Kohlenhydrate nicht dem Acesulfam K entsprechen. Da musst du nochmal genau nachsehen. Bei 90 g pro 100 g Bonbon wäre dieses dann auch ungenießbar.

Acesulfam K hat etwa die 200 fache Süßkraft von Haushaltszucker.

...zur Antwort

Das hängt aber auch vorallem mit der Kristallisationsgeschwindigkeit des Wassers und der Bewegung währenddessen zusammen. Wenn du es einfach nur in den Gefrierschrank stellst, dann bilden sich große und harte Kristalle. Eigentlich müsste während des Gefreirens gerührt werden. Also solltest du das Eis immer mal raus nehmen und etwas rühren.

Das Xanthan kann auch die Kristallbildung beeinflussen, weil es die Viskosität der Lösung beeinflusst. Du kannst ja mal testen wie sich das auswirkt.

Die Konzentration aber erstmal bei etwa 0,2 % oder 0,5 %. Ab 1 % bekommst du schon gelartige Eigenschaften.

...zur Antwort

Nein, es wird einfach sehr stark verdünnt. Guck mal auf eine Honig Senf Sauce. Da wird mit Sicherheit Wasser an erster Stelle der Zutatenliste stehen

...zur Antwort

Selbstvertändlich ist dieses vegetarisch.


Wie soll man denn Raucharoma aus tierischen Produkten gewinnen? Indem man das Fleisch erst trockent und dann verbrennt oder wie
denkst du dir das? Das ist doch viel zu aufwendig und es würden doch
sehr eigenwillige Aromastoffe enstehen.

Nein, Raucharoma wird aus gewonnen, indem man Rauch aus der Verbrennung (Eigentlich Pyrolyse (Verschwelung mit sehr wenig Sauerstoff)) von Holzspänen, oder ähnlichem, in Wasser einleitet.

Das ist sogar gesünder als das klassische Räucher, weil hier noch unerwünschte schädliche Verbrennungsstoffe herausgefiltert werden können.






...zur Antwort

Das klingt, alsob das Gummi vom Chokezug im Startvergaser liegt. Schraub den Zug mal raus und schau nach ob dieses unten drin steckt.

Wenn nicht, dann überprüfe mal den Schwimmer, ist der richtig eingestellt oder hat ein Loch?

Im allgemeinen ist es so, dass ein warmer Motor ein dünneres Gemisch braucht als ein kalter Motor. Darum läuft sie bei zu fettem Gemisch am Anfang gut und geht dir dann später aus.

Dein Gemisch ist aufjedenfall zu fett. (Benzin/Luft nicht Benzin/Öl)

...zur Antwort

Es gibt mittlerweile alkoholfreie Biere mit 0,0 % Alkoholanteil. (https://www.test.de/Alkoholfreies-Bier-Ein-bisschen-Alkohol-1688200-0/)

Leider kann ich dir nicht die Marken nennen.

Im allgemeinen ist es (leider) so, dass alle Getränke die einen Alkoholgehalt von unter 1,2 vol. % haben nicht gekennzeichent werden müssen.

Allerdings kann es passieren, dass einige Säfte sonst auch bereits gekennzeichnet wären, weil in den reifenden Früchten ganz natürlich Alkohol entstehen kann.

...zur Antwort

Ehrlich gesagt und aus  Erfahrung sprechend:

Grundsätzlich sind es Oldtimer, daher sind diese natürlich wesentlich anfälliger als neue Fahrzeuge. Aufgrund der hohen Laufleistung  gehen viele Teile nach und nach kaputt.


Ohne Basteln wirst du auf lange sicht definitiv NICHT auskommen.

Viele Vorbesitzer lassen die Fahrzeuge leider auch sehr verfallne oder verbasteln diese. Sagen aber alles ist super und ohne Erfahrung beim Kauf wird es dir auch nicht auffallen.
Du kannst dann nicht erwarten, dass du eine Simson kaufst und dann ohne Probleme 5000 km fahren kannst ;)


Wenn du allerdings jemanden kennst, der sich ein wenig auskennt und dir selber viel anliest etc. lernst du es relativ schnell.

Wenn die Kisten allerdings dann gut eingestellt sind und du viele Dinge bereits neu gemacht hast oder ausschließen kannst, dann laufen Simsons super und sind verlässlich.

...zur Antwort

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass ein 60 ccm Zylinder nicht wirklich mehr Leistung bringt. Auch wenn es da welche gibt die bis zu 7 PS schaffen. Diese Leistung werden erst im hohen Drehzahlbereich erreicht. So fährt man aber normal nicht (Ich jedenfalls nicht)

Ich habe bei mir nun wieder einen 50 ccm eingebaut, da der Leistungszuwachs gegenüber dem Risiko, bei dem 60 ccm, einfach zu gering war.

Kaufe dir leiber einen neuen 50 ccm oder optimiere deinen 50 ccm, indem du die Kanten der Überströmkanäle glatter schmirgelst und entgratest.

Oder das Quetschmaß genau einstellst. Optimal sind 0,8 mm. Ist oft größer, da kannst du dann eine dünnere Zylinderfußdichtung einlegen um es zu verringern

etc.

Und diese minimalen Optimierungen sind auch nicht illegal. Aber der Motor läuft dann etwas besser und hat in manchen Situationen so sein volles Leistungspotential

...zur Antwort

Nein, denn diese werden mit UV Licht bestrahlt und nicht etwa mit radioaktiver Gammastrahlung. Problem bei der Bestrahlung ist aber, dass diese nur auf der Oberfläche wirkt und im Schatten Mikroorganismen überleben. Eigent sich also eigentlich nur bei relativ klaren Flüssigkeiten.

Bestrahlung ist aber auch gar nicht grundsätzlich zugelassen sondern nur für einige Lebensmittel.


...zur Antwort

Ein sehr großes Thema, welches man hier nicht innerhalb einer Antwort zusammenfassen kann. Wenn du kannst, leih dir das Buch, Lebensmittelchemie von W. Baltes, erschienen im Springer Verlag, aus einer Bibliothek aus. Dort ist zu den gängigsten Konservierungsstoffen der Wirkungsmechanismus kurz beschrieben.

Hier mal ein Beispiel zur Sorbinsäure:

"Sorbins¨aure (E-200) kommt in der Vogelbeere [...] vor.[...] Sie ist in der Hauptsache antimykotisch wirksam, vermag darüber
hinaus aber auch andere Mikroorganismen in ihrem Wachstum zu hemmen,
indem sie dort physiologische Dehydrierungsvorgänge inhibiert." (Baltes, W., Lebensmittelchemie, Springer Verlag, 2007)

oder PHB-Ester:

"Aufgrund ihrer geringeren Polarit¨at kann die Verbindungsgruppe
auch bei höheren pH-Werten angewandt werden, wo sie immer
noch Lipoid-Membranen zu durchdringen und zu schädigen vermag." (Baltes, W., Lebensmittelchemie, Springer Verlag, 2007)

Über die einzelnen Abläufe wie es z.B. mit dem durchdringen der Lipoid Membran funktioniert, kannst du dann ja noch genauer nachschlagen.

...zur Antwort

Habe mir gerade die K 66 von Heidenau aufgezogen. Diese haben etwas dickers Profil und damit auch gute Fahreigenschaften bei nassem Wetter. Sehen dem Original zwar nicht ähnlich, aber da ging es mir einfach um die Sicherheit.

Vorher hatte ich die K 36/1. Diese sind eher für trockenes Wetter ausgelegt, haben aber auch guten Grip auf der Straße. Bei nasser Straße bin ich damit allerdings mal weggerutscht. Sehen aber dem Original ähnlicher.

Die klassische Originaloptik haben wohl die K 30.

Also, ja, aufjedenfall Heidennau.

...zur Antwort

2 bis 3 Mal die Woche (Gibt aber auch Wochen in denen ich gar kein Fertiggericht esse). Fast immer, weil ich nach der Arbeit nicht immer Lust habe noch großartig etwas zu kochen. Oft beneutze ich aber auch nur Convenienceprodukte der Stufe 3 und nicht immer 4. Bei 3 kann man es dann ja noch halbwegs kochen nennen, wenn es z.B eine Beilage zu etwas anderem ist ;)

Achte aber trotzdem auf eine ausgewogene Ernährung. Habe keine gesundheitlichen Probleme.

...zur Antwort