Das kommt ganz darauf an, was für Deine Wahrnehmung von Chaos sorgt.

Vielleicht helfen feste Gewohnheiten und regelmäßige Aktivitäten, die Spaß machen, um weniger Chaos im Leben zu spüren.

Vielleicht hilft eine Einordnung von Dingen, die man beeinflussen kann und Dinge, die man nicht beeinflussen kann.

Was man beeinflussen kann - gestaltet es so, wie es dir gefällt

Was man nicht beeinflussen kann - ärgere Dich nicht darüber

...zur Antwort

Es sollte ja die Aufgabe der Eltern sein, ihre Kinder zu erziehen. Daher ist es schwer da etwas zu machen.

In der konkreten Situation kann man ja versuchen formell Verständnis für die Langeweile zu signalisieren aber dann klarzustellen, dass Störungen die langweilige Situation nur in die Länge ziehen.

Wird dieses Kind denn später mit dabei sein, wenn die Dame zut Haushaltsarbeit kommt?

Das wäre dann ja sicherlich schwierig zu stemmen.

...zur Antwort

Rede zuerst mit Deiner Mutter und stelle Ihr da, wie Du es wahrnimmt, gib ihr die Möglichkeit, das gleiche zu tun.

Dann sprich mit Deinem Vater. Entweder mit Deiner Mutter gemeinsam oder alleine.

Dem Kumpel Deines Vaters sollte einmal klargemacht werden, dass sein Verhalten beleidigend ist und daher als Witz nicht funktioniert. Das kann Dein Vater übernehmen.

Alternativ: Es drängt sich die Frage auf, warum der Typ Euch besuchen muss. Wenn Dein Vater den Kontakt haben will, können die sich doch auch irgendwo anders treffen, wo der Typ Deine Mutter und Dich nicht nervt.

...zur Antwort

Mir geht gerade durch den Kopf, warum ihr denn beide hin müsst. Was Dich angeht, wäre es sicherlich ok, wenn Du Deinen Freund da alleine hingehen lässt.

Für die Mutter Deines Freundes wäre es aber offenbar hilfreich, wenn Sie in der Trauer (um ihre Tante?) Nicht alleine ist. Wenn das der Fall ist, wäre es das mindeste, was Dein Freund tun könnte, für seine Mutter da zu sein. Sprecht doch einmal da drüber. Am Ende ist es der Verstorbenen wahrscheinlich egal, wer zur Beerdigung kommt. Klärt also mit Euren Angehörigen, ob ihr zum Trauern hilfreich seid oder vielleicht sogar gerade nicht.

...zur Antwort

Odderanders hat schon super Tips gegeben.

Was Du höchstens noch machen kannst sind Atemübungen. Z.B. ein bis dreimal unauffällig tief ein- und ausatmen, je nachdem was die Situation erlaubt und dann tief aus dem Bauch, ruhig und angemessen langsam sprechen.

Vielleicht hilft autogenes Training. Das wäre dann aber eher was langfristiges.

Falls das ein Thema ist, nimm Dich selbst nicht zu ernst und die Situation mit Humor. Das gepaart mit Ruhe sorgt auch für eine ruhige Sprechweise.

Auch von mir alles Gute :)

...zur Antwort

Gut gegen Angst ist immer möglichst viel über die Sache zu wissen, vor der man Angst hat. Fang vielleicht einfach hiermit an:

Schlafparalyse – Wikipedia https://share.google/GSBYBkJSEvr18ONPb

Vielleicht hilft auch dieser Gedanke: Die Schlafparalyse ist das gesunde Verhalten unseres Körpers. Sie schützt uns im Schlaf vor selbstverletzung. Sie geht beim Aufwachen von selbst weg. Ist das nicht der Fall, spricht man von einer Schlafstörung, die aber nicht zu dauerhafter Lähmung führt.

...zur Antwort

Ohne Details bleibt die Aussage:

"Ich habe eine vermutlich muslimische Nachbarin, die ich verdächtige, bei der Hausverwaltung Unwahrheiten zu verbreiten"

Bitte überlege, ob das die Aussage ist, die Du machen möchtest. Denn Fragen, wie Du Dich weiter verhalten könntest sind aus meiner Sicht so nicht beantwortbar.

...zur Antwort
Warum unterscheiden sich die Aussagen von Waffen-SS-Veteranen so stark von der Geschichtsforschung?

Ich habe mir in letzter Zeit mehrere Interviews mit ehemaligen Soldaten der Waffen-SS auf YouTube angesehen. Was mir dabei aufgefallen ist: Viele schildern ihre Erlebnisse sehr ähnlich. Sie sagen zum Beispiel, sie seien freiwillig zur Waffen-SS gegangen, weil sie zur Elite gehören und dem Volk dienen wollten. Es sei eine disziplinierte Truppe gewesen, mit wenig Alkohol oder Tabak. Sie hätten sich korrekt gegenüber Zivilisten verhalten, teils sogar geholfen oder Spielzeug für Kinder gebastelt. Von Kriegsverbrechen sei meist keine Rede – und wenn doch, dann nur unter extremer Provokation oder im „Chaos des Gefechts“.

Ein weiterer Punkt, der mich überrascht hat: Praktisch alle berichteten, dass sie beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht jubelten, sondern traurig, enttäuscht oder wütend gewesen seien. Kein Freudentaumel, keine Siegesgewissheit – eher Sorge, was das für das eigene Leben und das Land bedeuten würde.

Wenn man sich jedoch die wissenschaftliche Forschung zur Waffen-SS anschaut, ergibt sich ein ganz anderes Bild: Es ist oft die Rede von ideologischer Radikalisierung, Massakern an Zivilisten, Beteiligung an Kriegsverbrechen, besonders an der Ostfront, und enger Verstrickung in die Verbrechen des NS-Regimes.

Meine Frage ist daher:

Wie kommt es, dass die Erinnerungen vieler Waffen-SS-Veteranen so stark von dem abweichen, was die Geschichtsforschung beschreibt?

Liegt das an selektiver Erinnerung, bewusster Verklärung, unterschiedlichen Erfahrungen innerhalb der Waffen-SS – oder vielleicht auch daran, dass sich die Forschung nicht immer alle Seiten gleich intensiv anhört, z. B. persönliche Erlebnisse einfacher Frontsoldaten?

Ich möchte hier keine Diskussion über Schuld oder Rechtfertigung, sondern verstehen, woher diese Wahrnehmungslücke kommt – zwischen subjektiver Erinnerung und objektiver Analyse.

...zum Beitrag

Du hast die Gründe in Deiner Frage bereits genannt. Lücken in der Forschung würde ich aber ausschließen wollen, da die Verbrechen der SS einfach zu offensichtlich sind und sogar von ihnen selbst dokumentiert wurden

Selektive Wahrnehmung und Verdrängung möchte ich einmal aufgreifen.

Stell Dir vor, Du entscheidest Dich für etwas, das Dein ganzes Leben beeinflusst. Wahrscheinlich ist es etwas, das Du für richtig hältst. So wird es bei diesen Männern mit dem Beitritt der SS gewesen sein.

Entwededer wussten sie, was auf sie zukommt. Dann werden sie durchgehend das positive an dieser Entscheidung präsentieren. Also das Einstehen für Werte z.B.

Oder sie wussten es nicht, dann macht es aber im Nachhinein Sinn diese Entscheidung nicht in Frage zu stellen, weil sie sonst Ihren Lebensentwurf in Frage stellen müssten. So tun Sie das, was alle machen, sie stellen das positive in das Licht der Aufmerksamkeit, schon um nicht wie Monster wahrgenommen zu werden.

...zur Antwort
nein

So egal diese Diskussion auch ist, weil am Ende eine demokratische Wahl mit bundesweiter Reichweite über solche Fragen entscheidet, ist hier die Frage wohl eher, wie wir mit dem Versuch umgehen, dass Neonazis mit der Reichweite, die sie haben, die Debatte nach rechts verschieben wollen.

Nazis locken mit Frieden und Wohlstand. Die Frage ist doch, wie sie den erreichen wollen.

Migrationsdebatten sind da reine Symbolpolitik, da wir bereits in einer postmigrantischen Gesellschaft leben, die komplett kaputt gemacht werden müsste, um das aufzubauen, was rechtsradikale gerne hätten. Und glaubt bitte nicht, das kaputt machen ein friedlicher Prozess sein kann!!!!!! Das ist ein gewaltiges Risiko, weil wir viel größere Probleme haben wie z.B. unsichere Bedingungen für Außenpolitik durch rechtsradikale Staatsführungen von ehemals befreundeten Staaten, Folgekosten des offensichtlich stattfindenden Klimawandels, wegen Konflikten in der Welt steigende Lebenshaltungskosten, marode Infrastrukturen und ein ganz offensichtlich vor der Wand stehenden Bildungssystem, dass der Herr Voigt sicherlich nicht nachhaltig wieder aufbauen (können) wird.

Sorry, das musste raus.

...zur Antwort

Es überrascht mich gerade, dass Du on die Situation kommst, weil ich immer den Eindruck hatte, dass Eltern ihre Kinder in der Windelphase nur in Notfällen ihre Kinder bei anderen Familien lassen.

Aber unabhängig davon: ich kann das mit den Handschuhen nachvollziehen. Würde ich es befremdlich finden, müsste ich halt zusehen, dass ich meine Kinder immer selber wickele und es nicht anderen überlassen.

...zur Antwort

Wenn Du noch was reparieren möchtest, scheint Dir die Beziehung ja durchaus noch wichtig zu sein.

Aber wenn Du noch was fixen möchtest, solltest Du Dir erstmal Gedanken über Grenzen der Beziehung machen. Ist der Duscord-Chat etwas, was Du für die Beziehung sein lassen würdest, wenn die Frau das möchte?

Sind die Aktionen der Frau ok?

Oder ist es realistisch, hier Übereinkünfte zu treffen? Also Regeln wann Dinge ok sind und wann nicht?

Wenn sich hier ein Weg finden lässt und ihr beide gesprächsbereit seid, lasst sich vielleicht noch was machen.

Wenn Du bei einem oder mehreren Punkten meinst. Der Klärungsaufwand lohnt sich nicht, würde ich an Deiner Stelle weiterziehen.

Ich wünsche Dir in beiden Fällen alles Gute.

...zur Antwort

Schlage ihr ein leicht verständliches Spiel vor. Sowas wie Mensch ärgere Dich nicht oder ein Cadavre Exquis, dabei zeichnet einer ein Bild auf die eine Hälfte eines Papiers, deckt es ab bis auf eine Streifen am Übergang, der andere zeichnet weiter, ohne den Anfang zu kennen...

...zur Antwort
Kennenlernphase fühlt sich ausgebrannt an?

Hallo,

habe seit einem Monat mit jemandem Kontakt mit dem ich mich bereits 3x getroffen habe. Er schrieb mir: ich mag das gesamtpaket.. sehr gerne 🥺 ❤️ und ich finde du hast so eine niedliche art die hab ich ein paar mal rauskommen sehen das find ich anziehender als irgendwie aufgetakelt zu sein oder so. für mich ist süß = sexy 🙈 und du bist dazu noch mega aufmerksam und reflektiert.. und hübsch. und jetzt bin ich fertig mit lovebombing, tut mir leid :x musst da auch nicht groß was zu sagen.

Der Satz das er aufhört mit Lovebombing hat mich stutzig gemacht. Auch lacht er unterschwellig sobald ich etwas sage. Gestern beschwerte er sich, das ich in den letzten Tagen,kein einziges Mal geschrieben habe, das ich ihn sehen will bzw vorbei komme. Als ich meinte das ich kein Geld habe und auch sonst grade keine andere Möglichkeit habe an welches ran zu kommen, meinte er es sei eine Ausrede. Oder ich würde ihn indrekt im Kopf mit meinen Exfreunden vergleichen was absolut nicht stimmt. Hat er eine Kamera? Oder woher will was ich denke? Viele sagten mir bereits das er sich wie ein Narzisst verhält und mir dauernd Vorwürfe macht. Ich fühle mich mittlerweile ausgebrannt. Auch ist er bei Streitthemen so gut wie gar nicht empathisch. Auch hat er komischerweise die selben Interessen wie ich. Mein Urlaubsziel ist Norwegen und seins aus. Bei Narzissten las ich, das die oft Interessen e.t.c nachahmen um ihrem Opfer ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Ich frage mich nur wie ich jetzt vorgehen soll?

...zum Beitrag

Aus der Ferne hier einen guten Rat zu geben ist nicht leicht. Aber ich glaube rauszuhören, dass Du Dich abwechselnd wertgeschätzt und unter Druck gesetzt fühlst. Das kann natürlich eine Red Flag sein. Wenn dieses Gefühl nunmal da ist, ist Vorsicht und Möglichkeit zum geordneten Rückzug auf jeden Fall angebracht. Vor allem dann, wenn die Vorwürfe immer weiter zunehmen. Ob der Typ nun narzist ist oder nicht ist dabei völlig unerheblich. Wenn keine Beziehung auf Augenhöhe möglich ist, sollte man zusehen, dass man da rauskommt.

Lovebombing ist erstmal nur ein Begriff, der interpretiert werden kann. Er wird in der Pickup Scene benutzt aber es muss ja nicht negativ sein, Komplimente zu machen. Wie gesagt: Das Wechselbad aus Kompliment und Vorwurf ist das Problem.

Das mit den Reisezielen bzw. Interessen einzuordnen ist ganz schwer, könnte aber hilfreich für ein Experiment sein: lege ein Buch oder einen Prospekt zu irgendeinem Thema gut sichtbar irgendwo hin und beobachte seine Reaktion. Wenn er voll darauf anspringt und dir ein Gespräch darüber anbietet, lass ihn eine Weile reden. Lächle dabei freundlich. Wenn er sich festgelegt hat, welche Meinung er zu dem Thema hat. Erkläre ihm freundlich, dass Dich seine Meinung voll fasziniert, weil Dene eine ganz andere sei. (Am besten geht das z.B. mit einem Reiseziel, was Dich wirklich nicht interessiert)

Wenn er dann plötzlich seine Meinung wechselt, ist das eine Red Flag. Wenn ihr kontrovers diskutieren könnt oder umterschiedliche Meinungen akzeptieren könnt, ist mit dem Typen was anzufangen.

...zur Antwort

Ich vermute, dass hier der Strahlensatz das Thema ist.

Die Formel soll sich auf die Geraden in der Zeichnung beziehen.

Es gibt zwei mögliche und gleichwertig richtige Lösungen aus meiner Sicht.

Der Strahlensatz besagt ja:

Lange parallele Linie/langer Strahl=kurze parallele Linie/kurzer Strahl.

Dann könnte s der kurze Strahl sein, r die Verlängerung am kurzen Strahl, p die lange Parallele und q die kurze parallele.

Für die strahlen kämen dann sowohl die oberen als auch die unteren Strahlen in Frage. Daher gäbe es zwei Möglichkeiten der Lösung.

...zur Antwort

Diese Situation ist nachvollziehbarerweise schwierig.

Als sich meine Eltern getrennt haben, habe ich versucht, bewusst Ventile wie Sport und kreative Tätigkeiten nachzugehen, um mich abzulenken.

Auch habe ich versucht meinem Vater ein Kumpel zu sein. das hat nur mäßig gut funktioniert. Den eigenen Vater in der Krise zu erleben kann zermürbend sein, vielleicht macht es Sinn im Rahmen der Möglichkeiten sich da abzugrenzen. Es ist für Euch beide hart aber Du kannst ihm recht wenig helfen ohne aus der Rolle zu fallen.

Ich wünsche Dir viel Kraft und alles Gute.

...zur Antwort

Nimm dir kleine "Mutproben" vor. Nicht gefährliches aber kleine Challenges.

Ich habe mal in der Straßenbahn einen Mann gesehen, der immer aufgestanden ist und mit zitternden Stimme die nächste Station angesagt hat. Sowas könnte ja helfen.

Oder überlege Dir, was Dich abhält Dinge zu tun, die Du gerne tun würdest, und überlege dann unter welchen Umständen es leichter wäre und wie Du das erreichen kannst.

...zur Antwort